Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.02.1987 - I R 124/83 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Untergang einer betrieblichen Forderung im Zwangsversteigerungsverfahren als Betriebseinnahme

 

Leitsatz (NV)

1. Betreibt ein Steuerpflichtiger aus einer betrieblichen Forderung die Zwangsversteigerung in ein Grundstück und ersteigert er dasselbe, so wird das Grundstück zunächst Betriebsvermögen.

2. Nutzt der Steuerpflichtige das ersteigerte Grundstück auf Dauer zu privaten Zwecken, so wird das ersteigerte Grundstück entnommen.

 

Normenkette

EStG §§ 4, 6 Abs. 1 Nr. 4, § 8 Abs. 1; ZVG § 114a

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG

 

Tatbestand

Der Kläger hatte eine betriebliche Forderung in Höhe von 50 000 DM, die durch eine Sicherungshypothek gesichert war. Aus der Forderung betrieb er die Zwangsversteigerung. Im Versteigerungstermin ersteigerte er das Grundstück, auf dem die Sicherungshypothek eingetragen war, zu einem Bargebot von 60 000 DM. Der Verkehrswert des Grundstücks betrug 150 000 DM; der 7/10-Betrag davon betrug 105 000 DM. Der Versteigerungserlös (60 000 DM) reichte nur aus, um vorrangige dinglich berechtigte Gläubiger zu befriedigen. Der Kläger fiel deshalb mit seiner betrieblichen Forderung aus.

Das FA rechnete dem Gewinn des Klägers, der nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt wurde, dennoch einen Betrag von 45 000 DM (105 000 DM ./. 60 000 DM) zu, weil der Kläger insoweit gemäß § 114a ZVG als befriedigt gelte. Das FG teilte diese Rechtsauffassung dem Grunde nach. Die Revision blieb ohne Erfolg.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet, soweit sie sich gegen die Vorentscheidung wegen Einkommensteuer 1974 richtet. Sie war insoweit zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 FGO).

1. Der Untergang einer betrieblichen Forderung gemäß § 114a ZVG führt jedenfalls dann zu einer Betriebseinnahme i. S. des § 4 Abs. 3 EStG, wenn das in der Zwangsversteigerung ersteigerte Grundstück Betriebsvermögen wird. Zwar enthält das EStG keine gesetzliche Definition des in § 4 Abs. 3 EStG verwendeten Einnahmebegriffes. Jedoch kann der Begriff im Umkehrschluß zu der Betriebsausgabendefinition des § 4 Abs. 4 ESG und unter Heranziehung der Einnahmedefinition des § 8 Abs. 1 EStG bestimmt werden (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 13. Dezember 1973 I R 136/72, BFHE 111, 108, BStBl II 1974, 210; vom 16. Januar 1975 IV R 180/71, BFHE 115, 202, BStBl II 1975, 526). Danach fallen unter die Betriebseinnahmen i. S. des § 4 Abs. 3 EStG alle Güter in Geld oder Geldeswert, die dem Betriebsvermögen betrieblich veranlaßt zufließen. Nach den tatsächlichen Feststellungen des FG, die mit Revisionsrügen nicht angefochten wurden und deshalb den erkennenden Senat binden (§ 118 Abs. 2 FGO), entstand die Forderung in Höhe von 50 000 DM betrieblich veranlaßt. Aus dieser Forderung wurde die Zwangsversteigerung betrieben, wobei die Forderung teilweise durch die Eintragung einer Sicherungshypothek gesichert war. Mit der dem Betriebsvermögen zuzuordnenden Forderung war die Chance verbunden, im Zwangsversteigerungsverfahren das Grundstück, bezüglich dessen die Zwangsversteigerung betrieben wurde, zu einem Meistgebot zu erwerben, das nur mit Rücksicht auf die Höhe der Forderung, aus der die Zwangsversteigerung betrieben wurde, unter dem Verkehrswert des Grundstücks lag. Ohne das Vorhandensein einer entsprechenden Forderung hätte der Kläger im Zweifel den Verkehrswert des Grundstücks stärker ausbieten müssen, wenn er dasselbe erwerben wollte. Deshalb ist die Gewinnchance, die sich dem Kläger auf Grund der Zwangsversteigerung aus einer betrieblichen Forderung bot, ebenfalls dem Betriebsvermögen zuzuordnen (vgl. BFH-Urteil vom 17. April 1986 IV R 115/84, BFHE 146, 419; BStBl II 1986, 607). Die Gewinnchance realisierte sich durch den Zuschlag des Grundstücks im Zwangsversteigerungsverfahren. Wegen des Realisationsprinzips konnte und mußte der Kläger die Gewinnchance im Zeitpunkt ihrer Realisierung erfolgsmäßig bei der Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb erfassen. Dem Kläger floß in der Form des ersteigerten Grundstücks ein Sachwert als Einnahme bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb zu. Die Einnahme war mit den Anschaffungskosten zu bewerten. Anschaffungskosten für das ersteigerte Grundstück fielen auf seiten des Klägers in Höhe des Bargebotes sowie in Höhe der evtl. nach § 144a ZVG untergegangenen betrieblichen Forderung an.

2. Ob und in welcher Höhe die betriebliche Forderung des Klägers auf Grund des § 114a ZVG mit dem Zuschlag des Grundstücks untergegangen ist, bedarf jedoch letztlich keiner Entscheidung. Nach den tatsächlichen Feststellungen, an die der erkennende Senat gemäß § 118 Abs. 2 FGO gebunden ist, war das ersteigerte Grundstück mit einem Einfamilienhaus bebaut. Auch ersteigerten die Kläger das Grundstück, um es selbst zu bewohnen. Damit mußten sie es dem Betriebsvermögen entnehmen. Durch die Entnahme ergab sich gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG eine Gewinnerhöhung in Höhe der Differenz zwischen dem Teilwert des Grundstücks (150 000 DM) und dessen Anschaffungskosten. Diese Gewinnerhöhung muß sowohl die vom FA angesetzten 43 273 DM als auch die vom FG errechneten 45 000 DM übersteigen.

3. Das FG ist zwar von einer anderen Rechtsauffassung ausgegangen. Diese beschwert jedoch die Kläger nicht, weil die Einkünfte aus Gewerbebetrieb richtigerweise hätten höher angesetzt werden müssen, wodurch sich für die Kläger eine höhere Einkommensteuerschuld 1974 ergeben hätte. Wegen des Verböserungsverbots muß es bei dem Ansatz der Einkünfte aus Gewerbebetrieb in dem angefochtenen Einkommensteuerbescheid verbleiben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 414996

BFH/NV 1987, 497

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Zwangsversteigerung kann ein privates Veräußerungsgeschäft auslösen
Laptop mit Haus und Richterhammer
Bild: gettyimages/smolaw11

Auch die Veräußerung einer Eigentumswohnung im Zwangsversteigerungsverfahren kann ein privates Veräußerungsgeschäft auslösen. Selbst wenn die Beschlagnahmung des Grundstücks vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens, die Veräußerung durch Zwangsversteigerung durch einen absonderungsberechtigten Gläubiger aber erst im Insolvenzverfahrenszeitraum erfolgt, liegt eine Masseverbindlichkeit vor.


BFH: Veräußerungsgewinn bei teilentgeltlicher Übertragung eines Grundstücks
Modell-Haus Taschenrechner Geld im Hintergrund Wohngeld
Bild: Alexander Stein/Pixabay

Im Fall der teilentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern erfolgt für Zwecke der Ermittlung des Gewinns aus einem privaten Veräußerungsgeschäft eine Aufteilung in einen voll entgeltlichen und einen voll unentgeltlichen Teil nach dem Verhältnis der Gegenleistung zum Verkehrswert des übertragenen Wirtschaftsguts. Dies gilt auch bei einem unter den Anschaffungskosten liegenden Entgelt.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


BFH IV R 43/93 (NV)
BFH IV R 43/93 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anschaffungskosten und Betriebseinnahmen im Zwangsversteigerungsverfahren  Leitsatz (NV) Zu den Anschaffungskosten beim Erwerb eines betrieblichen Grundstücks im Zwangsversteigerungsverfahren gehören das Gebot und die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren