Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.12.1971 - III R 43/70

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Bei der Ermittlung des gemeinen Werts von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft müssen solche Umstände außer Betracht bleiben, die auf den persönlichen Verhältnissen der Gesellschafter beruhen.

 

Normenkette

BewG 1965 § 9 Abs. 2 letzter Satz, Abs. 3, § 11 Abs. 2

 

Tatbestand

Die Klägerin, eine GmbH, betreibt in gemieteten Betriebsräumen eine Fabrik. An ihrem voll eingezahlten Stammkapital von 20 000 DM sind je zur Hälfte die Beigeladene zu 1., ebenfalls eine GmbH, und der Beigeladene zu 2., alleiniger Gesellschafter der Beigeladenen zu 1., beteiligt. Das FA hat durch Bescheid vom 6. November 1957 den gemeinen Wert der Anteile an der Klägerin zum 31. Dezember 1965 auf 3 516 DM je 100 DM Stammkapital festgestellt. Es hat dabei den von der Klägerin wegen Vorliegens besonderer Umstände im Sinne von Abschn. 79 Abs. 3 VStR 1966 in Höhe von 30 v. H. beantragten Abschlag nicht zugelassen. Mit dem Einspruch beantragte die Klägerin weiterhin einen Abschlag von 30 v. H. Sie begründete ihren Antrag wie folgt: Sie habe keine eigene Rohstoffproduktion, sondern werde von der Beigeladenen zu 1. mit Rohstoffen versorgt. Der Geschäftsbetrieb vollziehe sich in gemieteten Räumen. Ein Verkauf ihres Unternehmens sei dadurch kaum realisierbar. Wegen des Fehlens geeigneter Interessenten seien die Anteile wirtschaftlich unverkäuflich. Der Einspruch blieb erfolglos.

Die Klage hatte, nach dem das FG die beiden Gesellschafter der Klägerin zum Verfahren beigezogen hatte, zum Teil Erfolg. Das FG gewährte, dem Antrag des FA entsprechend, einen Abschlag von 15 v. H. und stellte den gemeinen Wert der Anteile an der Klägerin zum 31. Dezember 1965 auf 2989 v. H. fest. Im übrigen wurde die Klage abgewiesen. Das FG gewährte den Abschlag unter Hinweis auf das Urteil des BFH III 359/61 vom 15. Oktober 1964 (HFR 1965, 153) deswegen, weil die Klägerin ihren Fabrikbetrieb nicht in eigenen, sondern gemieteten Räumen unterhalte. Die weiter von der Klägerin geltend gemachten Gründe, insbesondere die wirtschaftliche Unverkäuflichkeit der Anteile, sah das FG nicht als ausreichend an, einen höheren Abschlag zu gewähren.

Mit der Revision beantragt die Klägerin, unter Aufhebung des FG-Urteils den gemeinen Wert der Anteile zum 31. Dezember 1965 auf 2 461 DM je 100 DM Stammkapital, d. h. unter Gewährung eines Abschlags von 30 v. H., festzustellen und die Zuziehung der Bevollmächtigten der Klägerin für das Vorverfahren für notwendig zu erklären. Die Revision wird auf Rechtsverstöße gestützt, sie wird im wesentlichen wie folgt begründet: Der Umstand, daß die Klägerin keine eigene Rohstoffproduktion habe, müsse zur Gewährung eines zusätzlichen Abschlags führen, weil im Falle des Erwerbs der Anteile durch eine fremde Person der Klägerin dieser Vorteil nicht mehr gewährt werden würde und dadurch zu einer Verteuerung des Ankaufs von Rohstoffen führen würde. Auch weitere Vorteile, die die Klägerin durch die betriebliche Verflechtung mit ihrer Schwestergesellschaft habe, würden einem dritten Anteilseigner nicht gewährt werden. Dazu gehörten die Mitbenutzung des Gleisanschlusses und der Straßenzufahrt der Schwestergesellschaft, die Übernahme der Lohnbuchhaltung, der Buchführung und des Auslandsverkaufs durch die entsprechenden Abteilungen der Schwestergesellschaft gegen angemessenes Entgelt. Die Bewertungsgrundsätze für in Liquidation befindliche Unternehmen könnten entgegen der Auffassung des FG auch nicht analog auf die Klägerin angewandt werden. Das vom FG zitierte Urteil des RFH III 52/42 vom 24. September 1942 (RStBl 1942, 1052) betreffe personenbezogene Kapitalgesellschaften. Die Klägerin sei jedoch keine personenbezogene Kapitalgesellschaft. Die Anwendung des RFH-Urteils würde im übrigen einen Durchgriff auf die Gesellschafter der Kapitalgesellschaft bedeuten, der nach der Rechtsprechung des BVerfG verfassungsrechtlich nicht zulässig sei.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen. Es hält die Vorentscheidung für zutreffend.

Die Beigeladenen haben keine Anträge gestellt.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist unbegründet.

Es ist dem FG im Ergebnis darin zuzustimmen, daß ein höherer Abschlag als 15 v. H. vom gemeinen Wert der Anteile an der Klägerin zum 31. Dezember 1965 nicht gewährt werden kann. Die Klägerin will bei der Bemessung dieses Abschlags berücksichtigt haben, daß die Anteile wirtschaftlich nur schwer zu veräußern seien, weil bei einem Erwerb durch einen Dritten die Vorteile, die sie aus der betrieblichen Verbindung mit der Schwestergesellschaft habe, wegfallen würden. Dieser Umstand kann jedoch bei der Ermittlung des gemeinen Werts der Anteile an der Klägerin aus folgenden Erwägungen nicht berücksichtigt werden:

Der Senat hat im Urteil III 21/64 vom 11. Juli 1967 (BFH 89, 479, BStBl III 1967, 666) entschieden, daß bei der Bewertung der Anteile einer Familiengesellschaft, bei der sich nahe verwandte Anteilseigner gegenseitige Beschränkungen bei der Veräußerung und Vererbung der Anteile auferlegt hatten, kein Abschlag gewährt werden könne. Im Streitfall handelt es sich zwar nicht um eine Familiengesellschaft. Es liegen auch keine satzungsmäßigen Verfügungsbeschränkungen hinsichtlich der Anteile an der Klägerin vor. Die im Urteil III 21/64 (a. a. O.) entwickelten Gedankengänge sind jedoch auf den Streitfall zu übertragen. Für den Senat war damals maßgebend, daß die schon bei der Gründung der Kapitalgesellschaft vereinbarte Verfügungsbeschränkung auf den persönlichen eigenen Bindungen der Gründungsgesellschafter untereinander beruhten, daß es sich also um persönliche Verhältnisse im Sinne des § 10 Abs. 3 BewG (jetzt § 9 Abs. 3 BewG 1965) handelte, die nach § 10 Abs. 2 letzter Satz BewG a. F. (jetzt § 9 Abs. 2 letzter Satz BewG 1965) bei der Ermittlung des gemeinen Werts nicht zu berücksichtigen sind. Auch im Streitfall beruhen alle die Umstände, die nach der Behauptung der Klägerin praktisch zu einer Unveräußerlichkeit der Anteile führen, auf persönlichen Verhältnissen, nämlich auf der Tatsache, daß die Klägerin von dem Beigeladenen zu 2. gegründet wurde. Es spielt dabei keine Rolle, daß der Beigeladene zu 2. die Hälfte der Anteile an der Klägerin der Beigeladenen zu 1. überlassen hat, weil er alleiniger Gesellschafter dieser GmbH ist. Die Gründung der Klägerin erfolgte offensichtlich zu dem Zweck, den Betrieb der Beigeladenen zu 1. dadurch zu fördern, daß die Klägerin die von der Beigeladenen zu 1. hergestellten Rohstoffe verarbeitete. Es liegt wirtschaftlich betrachtet ein einheitliches Unternehmen vor, das nur rechtlich in zwei verschiedene GmbH aufgeteilt ist. Die Regelung der Beziehungen dieser beiden GmbH zueinander liegt im gegenseitigen Interesse. Sie erklärt sich nur aus der Identität des Haupt- bzw. Alleingesellschafters der beiden GmbH. Der Senat ist deshalb der Auffassung, daß eine sich aus dieser Regelung ergebende schwere Veräußerlichkeit der Anteile auf persönlichen Verhältnissen beruht, die nach § 9 Abs. 2 letzter Satz BewG 1965 bei der Ermittlung des gemeinen Werts der Anteile an der Klägerin unberücksichtigt bleiben müssen. Ein unerlaubter Durchgriff im Sinne der Rechtsprechung des BVerfG ist entgegen der Auffassung der Klägerin darin nicht zu erblicken. Der gemeine Wert ist ein objektiver Wert. Bei seiner Ermittlung müssen deshalb alle Umstände unberücksichtigt bleiben, die nur auf den persönlichen Verhältnissen des Eigentümers der zu bewertenden Wirtschaftsgüter beruhen. Bei der Ermittlung des gemeinen Werts von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft bedeutet das, daß solche Umstände außer Betracht bleiben müssen, die auf den persönlichen Verhältnissen der Gesellschafter beruhen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 425928

BStBl II 1972, 313

BFHE 1972, 373

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Pressemitteilung: Bewertung der Anteile an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer
Zwei Hände im Bild, eine Hand überreicht der anderen ein kleines Geschenk
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei der Bewertung eines nicht börsennotierten Anteils an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer kann ein pauschaler Holdingabschlag nicht abgezogen werden.


BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als Schenkung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Leistung im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist jedes Tun, Dulden oder Unterlassen, das die Hingabe von Vermögen bewirkt. Auch die Abtretung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft an diese selbst erfüllt den Leistungsbegriff. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG fingiert eine Schenkung. Die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist nach den Regeln des § 11 des BewG zu ermitteln.


BFH: Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Der Wert von Anteilen an einer nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft ist nicht auf den Substanzwert begrenzt, wenn eine Ableitung des (niedrigeren) gemeinen Werts aus Verkäufen unter fremden Dritten, die weniger als ein Jahr zurückliegen, möglich ist. Zur Ableitung des gemeinen Werts aus Verkäufen zwischen fremden Dritten können solche Verkäufe nicht herangezogen werden, bei denen über Jahre hinweg regelmäßig derselbe Preis zugrunde gelegt wird.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH III R 41/70
BFH III R 41/70

  Leitsatz (amtlich) Ein Abschlag bei der Bewertung der Anteile einer Familien-GmbH, bei der sich die nahe verwandten Anteilseigner gegenseitige Beschränkungen bei Veräußerung und Vererbung der Anteile auferlegt haben, ist nur dann zu versagen, wenn am ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren