Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.08.1989 - X R 98/88 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für FA; Behandlung des Geschäftswerts bei GmbH-Bargründung

 

Leitsatz (NV)

1. Dem FA ist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, wenn die ihm zugestellte Entscheidung auf dem Weg von der Posteingangsstelle bis zum Vorsteherzimmer verlorengeht und ein Überwachungs- oder Organisationsverschulden auszuschließen ist.

2. Bei Veräußerung eines Einzelunternehmens an eine zuvor bar gegründete GmbH (Einzelunternehmer Gesellschafter) sind die stillen Reserven im Geschäftswert aufzudecken (Anschluß an BFH-Urteil vom 24. 3. 1987 I R 203/83, BFHE 149, 542, BStBl II 1987, 705).

 

Normenkette

FGO § 56 Abs. 1; EStG § 16 Abs. 3

 

Verfahrensgang

FG Baden-Württemberg

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) betrieb ein Einzelunternehmen. Er errichtete im März 1977 durch Bargründung die . . .-GmbH (GmbH). Er veräußerte mit Vertrag vom 1. April 1977 den wesentlichen Teil seines Betriebsvermögens an die GmbH; lediglich das Bankguthaben und die Darlehensforderungen überführte er in sein Privatvermögen und überließ sie der GmbH darlehensweise. Der Kaufpreis betrug 600 000 DM. Hierin war ein Betrag von 11 700 DM für die Überlassung des Geschäftswerts enthalten. Zwischen den Beteiligten besteht Übereinstimmung darin, daß der tatsächliche Wert des Geschäftswerts 350 000 DM betrug und im übrigen die Kaufpreise für die überlassenen Wirtschaftsgüter angemessen waren.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Betriebsfinanzamt - FA -) erhöhte den Veräußerungsgewinn nach einer Betriebsprüfung um 338 300 DM (350 000 DM ./. 11 700 DM). Er stellte für 1977 einen Gewinn von . . . DM fest - darunter einen tarifbegünstigten Veräußerungsgewinn von . . . DM -. Der Einspruch blieb erfolglos. Das Finanzgericht (FG) gab der Klage unter Hinweis auf das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 29. Januar 1975 I R 135/70 (BFHE 115, 107, BStBl II 1975, 553) statt. Es ermäßigte die Einkünfte aus Gewerbebetrieb, allerdings mit der Maßgabe, daß der Gewinn auch nicht teilweise tarifbegünstigter Veräußerungsgewinn ist. Der erkennende Senat hat mit Beschluß vom 25. April 1988 X B 151/87 die Revision gegen das FG-Urteil zugelassen; der Beschluß wurde dem FA am 4. Mai 1988 zugestellt.

Das FA hat mit zwei gleichlautenden Schriftsätzen vom 16. und 15. August 1988 - eingegangen bei dem FG am 16. und 17. August 1988 - Revision eingelegt und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt. Es macht geltend: Die Fristversäumnis sei ohne sein Verschulden eingetreten. Erst aus dem Kostenbeschluß des erkennenden Senats vom 12. Juli 1988 X B 151/87, der ihm am 2. August 1988 zugegangen sei, habe es von der Zulassung erfahren. Der Zulassungsbeschluß selbst sei nach der Zustellung im amtsinternen Betrieb nicht bis zu dem Vorsteher gelangt. Das Schriftstück müsse auf dem Wege von der Posteingangsstelle bis zum Vorsteherzimmer verlorengegangen sein, möglicherweise durch Hineinrutschen in ein anderes Aktenstück. Dieser Verlust sei ihm nicht anzulasten. Sachlich werde unter Bezugnahme auf das BFH-Urteil vom 24. März 1987 I R 202/83 (BFHE 149, 542, BStBl II 1987, 705) geltend gemacht, daß der Geschäftswert-Differenzbetrag als verdeckte Einlage den Veräußerungsgewinn erhöhe.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision als unzulässig zu verwerfen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist zulässig.

Der Senat wertet die unmittelbar an den BFH gerichtete Revisionsschrift vom 15. August 1988, die das FG am 17. August 1988 erreichte, nicht als eine zweite Revision, sondern als Wiederholung und Bestätigung des einen Tag früher bei dem FG eingegangenen Revisionsschriftsatzes. Die Revision ist allerdings verspätet eingegangen. Die Revisionsfrist (§ 120 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung - FGO -) war am 6. Juni 1988 abgelaufen. Dem FA ist jedoch Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, weil es ohne Verschulden gehindert war, die Revisionsfrist einzuhalten (§ 56 Abs. 1 FGO).

Dem FA ist regelmäßig nach denselben Grundsätzen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren wie einem durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater vertretenen Steuerpflichtigen (BFH-Beschluß vom 9. April 1987 V B 111/86, BFHE 149, 146, BStBl II 1987, 441; Gräber / Koch, Finanzgerichtsordnung, § 56 Anm. 37). Zu den Pflichten eines Rechtsanwalts oder Steuerberaters gehört es, eingehende Fristenpost sorgfältig zu behandeln (Beschluß des Bundesgerichtshofs - BGH - vom 23. Oktober 1980 VII ZB 19/80, Versicherungsrecht - VersR - 1981, 79). Gleichermaßen muß ein FA mit eingehender Fristenpost verfahren.

Der Senat hält das Vorbringen des Vorstehers des FA für glaubhaft, es sei auszuschließen, daß ihm der Zulassungsbeschluß am Zustellungstag, dem 4. Mai 1988, vorgelegt wurde. Hieraus ist zu folgern, daß der Beschluß, der auch anderen entscheidungsbefugten Amtsträgern nicht zuging, auf dem Wege von der Posteingangsstelle zu dem Vorsteher verlorenging. Das FA hat glaubhaft dargelegt, daß es die Bediensteten, die am 4. Mai 1988 mit Postempfang und -verteilung befaßt waren, sorgfältig für diese Aufgabe ausgewählt und sie durch den Geschäftsstellenleiter hat überwachen lassen. Ein organisatorischer Mangel ist nicht zu erkennen.

Es bestanden folgende Anordnungen, die den Anforderungen des § 56 Abs. 1 FGO an eine sorgfältige Behandlung eingehender Fristenpost entsprechen: Förmlich zugestellte Sendungen waren vom zuständigen Bediensteten der Posteingangsstelle zu öffnen und getrennt von der anderen Post in einer Ablegeschale zu sammeln (s. auch § 12 Abs. 8 der Geschäftsordnung für die Finanzämter vom 2. Dezember 1985, BStBl I 1985, 685). Diese Sendungen waren gesondert an die Postverteilungsstelle weiterzuleiten. Hier waren Gerichtsschreiben in die Sachgebietsmappe der Rechtsbehelfsstelle zu legen. Die Sachgebietsmappen waren dem Vorsteher vorzulegen. Es braucht nicht auf das Vorbringen des Klägers eingegangen zu werden, das FA habe keinen ordnungsmäßigen Fristenkalender geführt. Der Fristenkalender wurde in der Rechtsbehelfsstelle geführt, die der zugestellte Beschluß nicht erreicht hat. Nicht sachgerecht wäre es, den oder einen weiteren Fristenkalender schon in der Posteingangsstelle führen zu lassen; denn den Bediensteten der Posteingangsstelle sind die Fristabläufe nicht bekannt.

Die Revision ist auch begründet.

Der I. Senat des BFH hat nach Ergehen der Vorentscheidung - unter Abkehr von seiner früheren Rechtsprechung - entschieden, daß bei einem Verkauf eines Einzelunternehmens an eine zuvor bar gegründete GmbH der Übergang des Geschäftswerts Gegenstand einer verdeckten Einlage sein kann und in diesem Fall die in dem eingelegten Geschäftswert enthaltenen stillen Reserven von dem Einzelunternehmer-Gesellschafter gemäß § 16 Abs. 3 Sätze 1 und 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu versteuern sind (BFHE 149, 542, BStBl II 1987, 705). Der erkennende Senat schließt sich dieser Auffassung an. Danach hat das FA zu Recht die stillen Reserven im Geschäftswert, soweit sie den vereinbarten Veräußerungspreis von 11 700 DM überstiegen, gemäß § 16 EStG zur Besteuerung herangezogen.

Die Vorentscheidung ist aufzuheben. Die Sache ist spruchreif. Unter den Beteiligten besteht Einvernehmen darüber, daß der Geschäftswert im Zeitpunkt der Veräußerung 350 000 DM betrug. Das FG hat den Wert nicht beanstandet. Der Senat sieht keinen Anlaß, die einvernehmliche Wertberechnung in Zweifel zu ziehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 416585

BFH/NV 1990, 289

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Voraussetzungen des § 7g Abs. 4 EStG: Investitionsabzugsbetrag bei Buchwerteinbringung in eine GmbH
Frau Hand Taschenrechner
Bild: Pexels

Darf ein Investitionsabzugsbetrag noch gebildet werden, wenn im Zeitpunkt seiner Geltendmachung beim Finanzamt bereits feststeht, dass der Betrieb zum Buchwert in eine GmbH eingebracht wurde und daher die Investition nicht mehr im einbringenden Betrieb durchgeführt werden kann?


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH I R 113/95 (NV)
BFH I R 113/95 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Betriebsveräußerung; Ansatz der erworbenen materiellen und immateriellen Wirtschaftsgüter  Leitsatz (NV) 1. Veräußert ein Einzelunternehmer sein Unternehmen an eine von ihm gegründete GmbH gegen Übernahme der Schulden und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren