Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.07.1996 - X R 103/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Veräußerung einer Beteiligung an einer Personengesellschaft kein Spekulationsgeschäft

 

Leitsatz (amtlich)

Der Senat bleibt dabei, daß Erwerb und Veräußerung von (Unter-)Beteiligungen an einer Personengesellschaft auch dann nicht unter § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG a.F. fielen, wenn das Gesellschaftsvermögen ausschließlich aus Grundstücken bestand, und daß § 39 Abs.2 Satz 2 AO an diesem Auslegungsergebnis nichts änderte.

 

Normenkette

AO 1977 §§ 38, 39 Abs. 2 S. 2, § 43; EStG § 23 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a

 

Verfahrensgang

FG Köln (Urteil vom 11.05.1995; Aktenzeichen 7 K 762/88)

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger), der mit der Klägerin, seiner Ehefrau, zusammen zur Einkommensteuer veranlagt wird, erwarb am 12. Juni 1979 als Gründungsgesellschafter einen Gesellschaftsanteil an der Gesellschaft bürgerlichen Rechts X & Y (im folgenden "GbR"), die den Erwerb des Grundstücks G sowie die Modernisierung des darauf befindlichen Gebäudes zum Gegenstand hatte. Am 19. Dezember 1979 veräußerte der Kläger seinen Gesellschaftsanteil mit einem Gewinn von 39 420 DM.

Diesen Gewinn rechnete der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--), als er von dem Vorgang Kenntnis erhielt, im Bescheid vom 27. Dezember 1985 unter Berufung auf § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der für 1979 maßgeblichen Fassung (a.F.) der Bemessungsgrundlage hinzu und setzte die Einkommensteuerschuld der Kläger für 1979 entsprechend höher fest.

Die hiergegen nach erfolglosem Einspruch erhobene Klage hatte Erfolg. Das Finanzgericht (FG) verneinte, im wesentlichen aus denselben Gründen wie der erkennende Senat in seinem Urteil vom 4. Oktober 1990 X R 148/88 (BFHE 162, 304, BStBl II 1992, 211), die Steuerbarkeit des Vorgangs. Wegen der Einzelheiten wird auf die Veröffentlichung in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1995, 1103 verwiesen.

Zur Begründung der hiergegen eingelegten Revision beruft sich das FA auf den Nichtanwendungserlaß des Bundesministers der Finanzen (BMF) vom 27. Februar 1992 IV B 3 -S 2256- 3/92 (BStBl I 1992, 125) und wendet außerdem ein, das FG stehe mit seiner rein zivilrechtlichen Auffassung zu § 23 EStG im Gegensatz zu der vom Bundesfinanzhof (BFH) im Beschluß vom 25. Februar 1991 GrS 7/89 (BFHE 163, 1, BStBl II 1991, 691) sowie in den Entscheidungen vom 26. April 1990 IX B 224/88 (BFH/NV 1991, 240) und vom 26. Juni 1990 VIII R 81/85 (BFHE 161, 472, BStBl II 1994, 645) vertretenen wirtschaftlichen Betrachtungsweise, derzufolge der in Frage stehende Gesellschaftsanteil als grundstücksgleiches Recht anzusehen und seine Veräußerung gemäß § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG a.F. der Einkommensteuer zu unterwerfen sei.

Das FA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Kläger beantragen, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet.

Zu Recht hat das FG der Klage stattgegeben. Erwerb und Veräußerung des Anteils an der GbR erfüllen keinen nach § 23 EStG a.F. steuerbaren Tatbestand.

1. Die Voraussetzungen des § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.b EStG a.F. sind nicht gegeben, weil der Zeitraum zwischen Erwerb und Veräußerung mehr als sechs Monate beträgt.

2. Die Tatbestandsvariante des § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG a.F. greift nicht ein, da der Erwerbsvorgang vom 12. Juni 1979 ebenso wie der Veräußerungsvorgang vom 19. Dezember 1979 kein Grundstück oder grundstücksgleiches Recht i.S. dieses Besteuerungstatbestands zum Gegenstand hatte. Wie der Senat in seinem Urteil in BFHE 162, 304, BStBl II 1992, 211 näher ausgeführt hat, ist die Beschreibung des möglichen Gegenstands einer sonstigen Leistung in dieser Gesetzesvorschrift

rein zivilrechtlich (sachenrechtlich) zu begreifen. § 39 Abs.2 Nr.2 der Abgabenordnung (AO 1977) ist wegen seines nur die Zurechnung von Wirtschaftsgütern, nicht die subjektive Seite abgabenrechtlicher Tatbestandsverwirklichung (§§ 38, 43 AO 1977 i.V.m. § 2 EStG) betreffenden Regelungsgehalts nicht geeignet, dieses Auslegungsergebnis zu modifizieren. An dieser auch vom FG geteilten Ansicht hält der Senat fest (s. auch die Senatsbeschlüsse vom 17. Oktober 1995 X B 132/95, BFH/NV 1996, 213, und vom 13. Juni 1996 X B 27/96, nicht veröffentlicht; zustimmend Knobbe-Keuk, 75 Jahre Reichsfinanzhof-Bundesfinanzhof, 1993, 303, 323, und Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 16.Aufl.1996, § 39 AO 1977 Rdnr.34 a, 37; anderer Ansicht L. Schmidt, Finanz-Rundschau 1991, 16; Jansen in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuergesetz, 23.Aufl., § 23 Rdnr.132 und Nichtanwendungserlaß des BMF in BStBl I 1992, 125; offengelassen von Schulze-Osterloh in Festschrift für Ludwig Schmidt, 1993, 307 ff., 313).

3. Ein Widerspruch zu den vom FA genannten BFH-Entscheidungen ist nicht zu erkennen:

- Der Beschluß des IX.Senats in BFH/NV 1991, 240, 243

äußert sich nur zur Frage gemeinsamer

Tatbestandsverwirklichung in Fällen der streitigen

Art, und zwar in gleicher Weise wie der erkennende

Senat in den Urteilen vom 13. Oktober 1993 X R 49/92

(BFHE 172, 315, BStBl II 1994, 86) sowie vom 13. Juli

1994 X R 7/91 (BFH/NV 1995, 303, 305).

-

Die beiden anderen BFH-Entscheidungen, auf die sich

das FA stützt (BFHE 163, 1, BStBl II 1991, 691, und

BFHE 161, 472, BStBl II 1994, 645), betreffen andere

Gesetzestatbestände und andere Sachverhalte. Zur

Frage, ob Gesellschaftsrechte im Rahmen des § 23 EStG

a.F. als Wirtschaftsgüter anzusehen sind, enthalten

diese Entscheidungen keine Aussagen. Dasselbe gilt für

den zum gewerblichen Grund-stückshandel einer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts ergangenen Beschluß

des Großen Senats vom 3. Juli 1995 GrS 1/93 (BFHE 178,

86, BStBl II 1995, 617, Ziff.C IV. 3. b der Gründe),

wie sich auch aus dem Urteil des

IV.Senats vom 7. März 1996 IV R 2/92 (BFHE

180, 121, BStBl II 1996, 369, Ziff.I 3 e -

bb der Gründe) ergibt.

4. Der seit dem Jahr 1994 geltende (durch Gesetz vom 21.

Dezember 1993, BGBl I 1993, 2310, BStBl I 1994, 50 eingefügte)

§ 23 Abs.1 Satz 2 EStG n.F. ist als Fiktion gestaltet und

jedenfalls aus diesem Grund als echte Neuregelung zu werten

(vgl. auch Crezelius in Kirchhof/Söhn, Kommentar zum

Einkommensteuergesetz, § 23 Rdnr.B 77 ff.; Stephan, Der

Betrieb 1994, 1588; Glenk in Blümich, Einkommensteuergesetz,

Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, 15.Aufl., § 23

EStG Tz.26), aus der sich infolgedessen für das hier

maßgebliche Gesetzesverständnis keine Rückschlüsse ziehen

lassen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 66071

BFH/NV 1997, 183

BStBl II 1997, 678

BFHE 183, 1

BFHE 1998, 1

BB 1997, 2034-2035 (Leitsatz und Gründe)

DB 1997, 2582 (Leitsatz)

DStRE 1997, 892-893 (Leitsatz und Gründe)

HFR 1998, 7

StE 1997, 626-627 (Leitsatz)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH VIII R 72/98
BFH VIII R 72/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anwendung von § 17 EStG bei mittelbarer Beteiligung über eine vermögensverwaltende Personengesellschaft  Leitsatz (amtlich) Die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren