Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.07.1974 - I R 205/72

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Sondervergütungen einer GmbH an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer für die Vergangenheit sind auch dann verdeckte Gewinnausschüttungen, wenn zur gleichen Zeit Vergütungen dieser Art an leitende Angestellte gezahlt werden.

 

Normenkette

KStG § 6 Abs. 1 S. 2

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine GmbH mit einem Stammkapital von 20 000 DM. Gesellschafter waren im Streitjahr 1967 die Holländer H - 5 000 DM -, W - 5 000 DM - und V - 10 000 DM -. V war Angestellter im Steuerbüro des W in Holland; er hatte seinen Anteil erst im Jahre 1965 erworben und veräußerte ihn am 4. Juni 1968 an den Sohn des Gesellschafters H. Geschäftsführer war der Gesellschafter H. Der Gesellschafter W unterstützte ihn zeitweise in der geschäftsführenden Tätigkeit.

Die Gesellschafter faßten am 15. Oktober 1967 folgenden Beschluß:

"1. Der Geschäftsführer der Gesellschaft, Herr H erhält ab 1. Dezember 1967 ein monatliches Gehalt in Höhe von 4 000 DM. Er erhält zudem eine Weihnachtsgratifikation in Höhe von 3 000 DM und eine Tantieme in Höhe von 12 000 DM....

2. Der Gesellschafter W hat in letzter Zeit auch weitgehend Aufgaben der Geschäftsführung übernommen. Eine wesentliche Aufbesserung seiner Vergütung ist erforderlich geworden. Er erhält ab 1. Dezember 1967 eine monatliche Vergütung in Höhe von 2 000 DM. Daneben erhält er eine Weihnachtsgratifikation in Höhe von 2 000 DM und eine Tantieme von 6 000 DM....

3. Auch die leitenden Angestellten F und W sollen eine angemessene Weihnachtsgratifikation und eine Tantieme von je 6 000 DM erhalten.

4. Die Auszahlung einer Weihnachtsgratifikation und einer Tantieme in gleicher Höhe soll auch in Zukunft beibehalten werden."

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das FA) behandelte nach einer Betriebsprüfung bei der berichtigten Körperschaftsteuerveranlagung 1967 die Tantiemevergütungen an die Gesellschafter zu 19/24 - soweit auf die Zeit vor dem 15. Oktober 1967 entfallend - als verdeckte Gewinnausschüttungen. Der Einspruch wurde als unbegründet zurückgewiesen. Die Klage hatte im Streitpunkt keinen Erfolg. Das FG hat ausgeführt (vgl. EFG 1972 S. 605): Nachträglich vereinbarte Tantiemevergütungen an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer seien verdeckte Gewinnausschüttungen (Urteile des BFH vom 31. Juli 1963 I 164/62 U, BFHE 77, 328, BStBl III 1963, 440; vom 26. Februar 1964 I 160/62, HFR 1964 S. 428). Die Gesellschafter H und W hätten die Klägerin beherrscht. Sie hätten zwar zusammen nur 50 v. H. der Anteile besessen. Der weitere Gesellschafter V habe jedoch als Angestellter des Gesellschafters W dessen Nachzahlungsverlangen nicht widersprechen können. Unerheblich sei, daß auch zugunsten der leitenden Angestellten Tantiemen festgesetzt worden seien.

Die Klägerin rügt mit der Revision die Verletzung materiellen Rechts: Ihre Gesellschafter-Geschäftsführer hätten nur 50 v. H. der Anteile besessen und sie sonach nicht beherrscht. Sie sei aus dem "Grundsatz der gleichmäßigen und gerechten Entlohnung aller in der Geschäftsleitung tätigen Angestellten" verpflichtet gewesen, ihren Gesellschafter-Geschäftsführern genauso wie den leitenden Angestellten Tantiemen zu zahlen (BFH-Urteil I 160/62). Der maßgebliche Gesellschafterbeschluß sei - anders als in den bisher entschiedenen BFH-Fällen - schon am 15. Oktober 1967 lange vor Abschluß des Geschäftsjahres zu einer Zeit gefaßt worden, als der Gewinn noch nicht übersehbar gewesen sei.

Die Klägerin beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Tantiemezahlungen nicht als verdeckte Gewinnausschüttungen zu behandeln.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an die Vorinstanz.

1. Zutreffend ist das FG davon ausgegangen, daß Nachzahlungen von Gehältern, Tantiemen und sonstigen Bezügen an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH ohne vorherige eindeutige Festlegung regelmäßig verdeckte Gewinnausschüttungen i. S. des § 6 Abs. 1 Satz 2 KStG sind (vgl. außer der vom FG zitierten Rechtsprechung BFH-Urteile vom 4. August 1959 I 4/59 S, BFHE 69, 299, BStBl III 1959, 374; vom 10. November 1965 I 178/63 U, BFHE 84, 202, BStBl III 1966, 73; vom 29. November 1967 I 96/64, BFHE 91, 151, BStBl II 1968, 234; vom 6. März 1968 I 135/65, BFHE 92, 205, BStBl II 1968, 482; vom 8. Januar 1969 I R 26/67, BFHE 95, 1, BStBl II 1969, 268; vom 8. Januar 1969 I R 91/ 66, BFHE 95, 215, BStBl II 1969, 347; vom 17. Februar 1971 I R 172/69, BFHE 102, 47, BStBl II 1971, 463).

Es kann dahingestellt bleiben, ob die am 15. Oktober 1967 beschlossenen Nachzahlungen von 12 000 DM und 6 000 DM "Tantiemen" waren. Eine Tantieme ist, woran es hier fehlt, gewinn- oder umsatzabhängig (BFH-Urteil I R 26/67). Indes würde auch eine für die Vergangenheit vereinbarte Sondervergütung anderer Art eine verdeckte Gewinnausschüttung sein. Dies gilt selbst dann, wenn die Vereinbarung, wie hier, geraume Zeit vor dem Bilanzstichtag getroffen wird. Einmalige Sondervergütungen sind nicht anders zu beurteilen als laufende Bezüge (BFH-Urteil I 164/62 U). Das BFH-Urteil I 164/62 U betraf zwar eine kurz vor dem Ende des Wirtschaftsjahres vereinbarte Sondervergütung. Seine Ausführungen gelten aber allgemein und sind nur insofern zu ergänzen, daß eine Sondervergütung, die geraume Zeit vor dem Ende des Wirtschaftsjahres vereinbart wird, lediglich verdeckte Gewinnausschüttung ist, soweit sie den bereits verflossenen Teil des Wirtschaftsjahres betrifft. Das FA hat eine entsprechende Aufteilung vorgenommen.

Eine verdeckte Gewinnausschüttung müßte auch dann bejaht werden, wenn die Klägerin - wie sie geltend macht - zivil- oder arbeitsrechtlich verpflichtet gewesen sein sollte, ihren Gesellschafter-Geschäftsführern deswegen "Tantiemen zu zahlen, weil sie ähnliche Sondervergütungen an ihre leitenden Angestellten zahlte" (gegen die Annahme einer solchen Verpflichtung im Bereich des Aktienrechts vgl. Mertens in Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, § 84 Anm. 27). Die Nichtanerkennung rückwirkender Vereinbarungen beruht auf folgenden Überlegungen: Der beherrschende Gesellschafter ist mit dem Schicksal der Gesellschaft besonders eng verbunden. Leistungen an die Gesellschaft ohne Entgelt oder gegen ein unangemessen niedriges Entgelt kommen ihm regelmäßig in Gestalt eines höheren Ertrags aus der Beteiligung oder einer Erhöhung des Wertes seiner Beteiligung zugute. Er hat daher die Möglichkeit, für seine Leistungen an die Gesellschaft einen gesellschaftsrechtlichen oder einen schuldrechtlichen Ausgleich zu suchen. Um klare Verhältnisse zu schaffen, muß er - soweit dem nicht beachtliche Hindernisse entgegenstehen (vgl. BFH-Urteile vom 10. März 1971 I R 178/69, BFHE 102, 247, BStBl II 1971, 566, betr. Bestimmung eines angemessenen Pachtzinses durch einen Dritten; vom 22. März 1972 I R 117/70, BFHE 105, 143, BStBl II 1972, 501, betr. Anpassung von Pensionsbezügen an gestiegene Lebenshaltungskosten) - im voraus mit der Gesellschaft klar und eindeutig vereinbaren, welchen Weg er wählt. Ohne diese Vereinbarung kann die Gegenleistung der Gesellschaft nicht als schuldrechtlich begründet angesehen werden und stellt daher eine verdeckte Gewinnausschüttung dar.

Hinzu kommt, daß der beherrschende Gesellschafter in der Lage ist, die Gesellschaft so zu beeinflussen, daß sie bei der rückwirkenden Gestaltung der Beziehungen weniger ihre eigenen Belange als die Belange des beherrschenden Gesellschafters berücksichtigt (anders u. U. wegen der Zwischenschaltung eines Aufsichtsrats bei den Beziehungen zwischen einer AG und einem beherrschenden Vorstandsmitglied, vgl. BFH-Urteil vom 15. Dezember 1971 I R 5/69, BFHE 104, 524, BStBl II 1972, 438). Eine solche Gefahr besteht um so mehr, als der beherrschende Gesellschafter inzwischen gewonnene Erkenntnisse über den Geschäftsverlauf nach seinen Wünschen auswerten kann.

Diese Überlegungen gelten auch dann, wenn die Gesellschaft ihren leitenden Angestellten, die nicht Gesellschafter oder nicht beherrschende Gesellschafter sind, die gleichen Sondervergütungen einräumt. Denn die Alternative eines gesellschaftsrechtlichen oder schuldrechtlichen Ausgleichs für die geleisteten Dienste besteht bei diesen leitenden Angestellten nicht. Soweit der Senat in dem Urteil I 160/62 eine andere Ansicht vertreten hat, hält er hieran nicht mehr fest.

2. Dennoch muß die Vorentscheidung aufgehoben werden. Die bisherigen Feststellungen des FG rechtfertigen nicht die Annahme, daß die begünstigten Gesellschafter H und W die Klägerin beherrschten. Selbst ein Zusammenwirken hätte diese beiden Gesellschafter nicht ohne weiteres in die Lage versetzt, ihr Nachzahlungsverlangen gegen den weiteren Gesellschafter V durchzusetzen, der 50 v. H. der Anteile hielt und nicht überstimmt werden konnte. Das FG hat erkannt, daß in einem solchen Fall besondere Umstände hinzutreten müssen, um eine Beherrschung anzunehmen. Insbesondere können verwandtschaftliche Beziehungen einen Interessengleichklang und eine beherrschende Stellung aller verwandtschaftlich verbundenen Gesellschafter begründen. Die drei Gesellschafter waren indes nicht miteinander verwandt. Dem FG kann nicht darin gefolgt werden, daß der Gesellschafter W als Arbeitgeber des Gesellschafters V sichergehen konnte, dieser werde sich nicht dem Nachzahlungsverlangen widersetzen. Wer in einem prosperierenden Unternehmen wie dem der Klägerin ein 50 %iges Mitspracherecht hat, wird sich in seinen Entscheidungen kaum durch die außergesellschaftliche Weisungsbefugnis eines Minderheitsgesellschafters beschränken lassen.

Das FG wird im zweiten Rechtsgang auf das bisher nicht geprüfte Vorbringen des FA eingehen müssen, daß der Gesellschafter V ein "Strohmann" der Gesellschafter-Geschäftsführer gewesen sei. Die Klage wäre abzuweisen, wenn V lediglich Treuhänder der Gesellschafter-Geschäftsführer gewesen sein sollte. Dafür könnte sprechen, daß er seinen Anteil im Jahre 1968 an den Sohn des Gesellschafters H veräußerte. Ungeklärt ist auch, aus welchen Gründen er den Anteil im Jahre 1965 erwarb. Das FG wird die näheren Umstände aufklären, insbesondere sich die Unterlagen über den Erwerb und die Veräußerung des Anteils des Gesellschafters V vorlegen lassen. Die Klägerin trifft eine erhöhte Mitwirkungspflicht, da es sich um Vorgänge mit Auslandsbeziehungen handelt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 71035

BStBl II 1974, 719

BFHE 1975, 218

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Tantiemeforderungen, die in den festgestellten Jahresabschlüssen nicht ausgewiesen sind, fließen dem beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer nicht zu, auch wenn eine dahingehende Verbindlichkeit nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung in den (festgestellten) Jahresabschlüssen hätte gebildet werden müssen.


Verdeckte Gewinnausschüttung: Selbstkontrahierungsverbot bei Umwandlung in Ein-Personen-GmbH
Mann unterschreibt Dokument
Bild: Pexels

Wenn eine mehrgliedrige GmbH zu einer Ein-Personen-GmbH wird, stellt sich die Frage, ob die dem Gesellschafter-Geschäftsführer einer mehrgliedrigen GmbH erteilte Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot des § 181 BGB bestehen bleibt.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH I R 110/72
BFH I R 110/72

  Leitsatz (amtlich) Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt nicht nur dann vor, wenn eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter außerhalb der gesellschaftsrechtlichen Gewinnverteilung einen Vermögensvorteil zuwendet, den sie bei Anwendung der Sorgfalt ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren