Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.04.1990 - VIII R 289/84

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine Anerkennung eins Ehegatten-Arbeits- oder Mietverhältnisses bei Gehalts- oder Mietüberweisung auf ein Oder-Konto; unentgeltliche Nutzungsbefugnis ist kein einlagefähiges Wirtschaftsgut

 

Leitsatz (amtlich)

1. Zahlungen eines Ehegatten an den anderen Ehegatten aufgrund eines Arbeits- oder Mietverhältnisses sind dann keine Betriebsausgaben des Arbeitgeber- oder Mieter-Ehegatten, wenn dieser das Gehalt an den Arbeitnehmer-Ehegatten oder die Miete an den Vermieter-Ehegatten auf ein Bankkonto überweist, über das jeder der beiden Ehegatten allein verfügungsberechtigt ist (Beschluß des BFH vom 27.November 1989 GrS 1/88, BFHE 158, 563, BStBl II 1990, 160).

2. Sind bei Anwendung dieser Grundsätze Mietzinszahlungen keine Betriebsausgaben, so stellt sich die Überlassung des Mietobjekts als unentgeltlich dar. Die sonach unentgeltlich eingeräumte Nutzungsbefugnis ist kein einlagefähiges Wirtschaftsgut (vgl. Beschluß des BFH vom 26.Oktober 1987 GrS 2/86, BFHE 151, 523, 534, 535, BStBl II 1988, 348).

 

Orientierungssatz

Da die unentgeltlich eingeräumte Möglichkeit (für den Unternehmer-Ehegatten), betriebliche Nutzung aus einem Gegenstand (Gebäude der Ehefrau) zu ziehen, kein einlagefähiges Wirtschaftsgut ist, können Absetzungen für Abnutzung eines Nutzungsrechts am Betriebsgebäude nicht vorgenommen werden.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 1 S. 1, Abs. 4, § 12 Nr. 1; GewStG § 7; EStG § 7

 

Verfahrensgang

BFH (Entscheidung vom 27.11.1989; Aktenzeichen GrS 1/88)

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) betreibt eine Großhandlung. Er ermittelt seinen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich nach § 5 des Einkommensteuergesetzes --EStG-- (abweichendes Wirtschaftsjahr 1.März bis 28.Februar).

Die Ehefrau des Klägers ist aufgrund eines 1977 mündlich abgeschlossenen Arbeitsvertrages im Unternehmen als Verkäuferin tätig. Der Arbeitslohn wurde ihr bis Dezember 1978 bar ausgezahlt. Ab 1.Januar 1979 wurden die Arbeitslöhne auf ein gemeinsames Bankkonto der Ehegatten überwiesen; jeder der Ehegatten war berechtigt, allein über das Konto zu verfügen (sog. Oder-Konto). Die Lohnüberweisungen für Januar und Februar 1979 betrugen 2 052,80 DM; außerdem leistete der Kläger für diese Zeiträume 299,66 DM Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung.

Das Unternehmen des Klägers wurde in einem Gebäude betrieben, das der Ehefrau gehörte. Es bestand ein schriftlicher Mietvertrag vom 20.März 1977; der vereinbarte Mietzins betrug monatlich 4 977 DM. Auch die Mietzinsen wurden im Wirtschaftsjahr 1978/79 auf das vorerwähnte gemeinsame Bankkonto der Eheleute überwiesen (59 724 DM). Das Mietverhältnis konnte von jedem Teil spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats für den letzten Tag des übernächsten Monats gekündigt werden.

Der Kläger behandelte die Arbeitslohnzahlungen sowie Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und die Mietzahlungen als Betriebsausgaben.

Nach einer Außenprüfung kam der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) zu der Auffassung, die genannten Aufwendungen seien nicht als Betriebsausgaben abziehbar, weil sie nicht in den alleinigen Einkommens- und Vermögensbereich der Ehefrau gelangt seien. Dementsprechend erging ein nach § 164 Abs.2 der Abgabenordnung (AO 1977) geänderter Gewerbesteuermeßbescheid für 1979.

Einspruch und Klage blieben erfolglos. Das Finanzgericht (FG) führte aus:

Die umstrittenen Aufwendungen seien keine Betriebsausgaben. Das Arbeitsverhältnis und das Mietverhältnis zwischen den Ehegatten seien steuerrechtlich nicht anzuerkennen, weil beide Verträge nicht tatsächlich durchgeführt worden seien. Die Arbeitslohn- und die Mietzahlungen hätten wegen der Überweisungen auf ein gemeinschaftliches Bankkonto der Ehegatten, über das jeder Ehegatte allein habe verfügen können, den Einkommens- und Vermögensbereich des Klägers noch nicht verlassen. Deshalb sei nicht erkennbar, ob in den Zahlungen die Erfüllung einer betrieblichen Verpflichtung oder nur eine Entnahme liege. Der Erlaß des Änderungsbescheids verstoße auch nicht gegen Treu und Glauben.

Mit der Revision rügt der Kläger einen Verstoß gegen § 4 Abs.4 EStG. Er macht geltend, die umstrittenen Aufwendungen seien Betriebsausgaben. Für die Beurteilung des Charakters dieser Zahlungen könne nicht entscheidend auf den bargeldlosen Zahlungsverkehr mit Überweisungen auf das Oder-Konto abgestellt werden. Wegen Nichtbeanstandung des Ehegatten-Arbeitsverhältnisses bei den Lohnsteuer-Außenprüfungen verstoße der Erlaß des Änderungsbescheids gegen Treu und Glauben.

Der Kläger beantragt, unter Aufhebung der Vorentscheidung den angefochtenen Gewerbesteuermeßbescheid 1979 dahin zu ändern, daß der Meßbetrag um 3 105 DM herabgesetzt wird.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

1. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) sind Arbeitsverhältnisse unter Ehegatten steuerrechtlich anzuerkennen, wenn sie ernstlich vereinbart sind und entsprechend der Vereinbarung tatsächlich durchgeführt werden; Vertragsgestaltung und -durchführung sind daraufhin zu überprüfen, ob sie auch zwischen Fremden üblich wären (Urteil vom 17.Juli 1984 VIII R 69/84, BFHE 142, 215, BStBl II 1986, 48, m.w.N.). Fehlt es an einer dieser Voraussetzungen, sind die Aufwendungen des Arbeitgeberehegatten zugunsten des Arbeitnehmerehegatten nicht als Betriebsausgaben (§ 4 Abs.4 EStG) abziehbar, sondern als Entnahmen (§ 4 Abs.1 Satz 2, § 12 Nr.1 EStG) zu behandeln. Diese Grundsätze gelten auch für Mietverhältnisse (BFH-Urteil vom 22.März 1972 I R 152/70, BFHE 105, 351, BStBl II 1972, 614). Sie sind auf die Ermittlung des Gewerbeertrags zu übertragen (§ 7 des Gewerbesteuergesetzes --GewStG--).

Die zwischen dem Kläger und seiner Ehefrau geschlossenen Verträge (Arbeitsvertrag, Mietvertrag) erfüllen diese Voraussetzungen nicht. Denn die Gehalts- und Mietzahlungen wurden auf ein Konto überwiesen, über das auch der Kläger verfügungsbefugt war.

Auf Anrufung des erkennenden Senats im vorliegenden Revisionsverfahren hat der Große Senat des BFH durch Beschluß vom 27.November 1989 GrS 1/88 (BFHE 158, 563, BStBl II 1990, 160) entschieden, daß Zahlungen eines Ehegatten an den anderen Ehegatten aufgrund eines Arbeits- oder eines Mietverhältnisses dann keine Betriebsausgaben des Arbeitgeber- oder Mieterehegatten sind, wenn dieser das Gehalt an den Arbeitnehmer-Ehegatten oder die Miete an den Vermieter-Ehegatten auf ein Bankkonto überweist, über das jeder der beiden Ehegatten allein verfügungsbefugt ist. Auf die Gründe dieses Beschlusses, der den Beteiligten am 12.Januar 1990 zugestellt wurde, wird Bezug genommen.

2. Ein Betriebsausgabenabzug der Zahlungen aus dem Arbeitsverhältnis ist auch nicht unter dem Gesichtspunkt des Grundsatzes von Treu und Glauben aus einer früheren Sachbehandlung durch das FA abzuleiten. Die vom Kläger hierfür angeführten Beurteilungen bei den Lohnsteuer-Außenprüfungen bezogen sich nicht auf die steuerrechtliche Anerkennung von Arbeitsverhältnissen, sondern auf die tatsächliche Einbehaltung und Abführung von Lohnsteuer. Überdies fanden nach den Feststellungen des FG eine der beiden Prüfungen zu einem anderen Sachverhalt (Barzahlungen) und die andere Prüfung nach Ablauf des Streitjahres statt, hatten mithin keinen unmittelbaren Bezug zu der hier zu beurteilenden Streitfrage eines Abzugs vom Arbeitslohn als Betriebsausgaben.

3. Der Kläger kann auch keine Absetzungen für Abnutzung (AfA) auf ein Nutzungsrecht am Betriebsgebäude vornehmen. Dabei mag auf sich beruhen, ob der Kläger trotz der kurzfristigen Kündbarkeit des Mietverhältnisses hinsichtlich der Gebäudenutzung eine sich aus §§ 1353 f. des Bürgerlichen Gesetzbuches ergebende gesicherte Rechtsposition innehatte (vgl. Urteil des BFH vom 20.November 1980 IV R 117/79, BFHE 131, 516, BStBl II 1981, 68). Denn als Folge der steuerrechtlichen Nichtanerkennung der Mietzahlungen stellt sich die Überlassung des Gebäudes als unentgeltlich dar. Die unentgeltlich eingeräumte Möglichkeit, betriebliche Nutzung aus einem Gegenstand zu ziehen, ist kein einlagefähiges Wirtschaftsgut (Beschluß des Großen Senats vom 26.Oktober 1987 GrS 2/86, BFHE 151, 523, 534, 535, BStBl II 1988, 348) mit der Folge, daß AfA nicht vorgenommen werden können.

 

Fundstellen

Haufe-Index 417074

BFH/NV 1990, 58

BStBl II 1990, 741

BFHE 160, 497

BFHE 1991, 497

BB 1990, 1686

BB 1990, 1686-1687 (LT)

HFR 1990, 675 (LT)

StE 1990, 290 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Drittaufwand bei Finanzierung durch Ehegatten
Hausmodell auf Prozentzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der Abzug von sog. Drittaufwand ist steuerrechtlich nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Im Fall der Immobilienfinanzierung gelten bei Ehegatten einige Besonderheiten. Der Artikel bietet einen Überblick über die geltende Rechtslage.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH VIII R 289/84
BFH VIII R 289/84

  Entscheidungsstichwort (Thema) Vorlegungsbeschluß vom 22.03.1988 - VIII R 289/84  Leitsatz (amtlich) Der VIII.Senat legt dem Großen Senat des BFH gemäß § 11 Abs.3 FGO folgende Rechtsfrage zur Entscheidung vor: Können Zahlungen eines Ehegatten an den ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren