Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.03.2004 - VI R 19/02 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Aufwendungen für privat angeschafften PC

 

Leitsatz (NV)

  1. Ein privat angeschaffter und in der privaten Wohnung aufgestellter PC kann ein Arbeitsmittel i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 EStG sein.
  2. Aufwendungen für einen PC, der sowohl beruflich als auch privat genutzt wird, sind - ggf. hälftig - aufzuteilen und in Höhe des beruflichen Nutzungsanteils gem. § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG als Werbungskosten zu berücksichtigen. § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG steht einer solchen Aufteilung nicht entgegen.
 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 Sätze 1, 3 Nr. 6, § 12 Nr. 1 S. 2

 

Verfahrensgang

FG Rheinland-Pfalz (Urteil vom 26.11.2001; Aktenzeichen 5 K 1647/00; EFG 2002, 805)

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten über die steuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen für einen Personal-Computer (PC).

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) wurde im Streitjahr 1998 mit seiner Ehefrau zur Einkommensteuer zusammenveranlagt. Er erzielte als Techniker Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Mit der Einkommensteuererklärung 1998 machte er (u.a.) Aufwendungen für die berufliche Nutzung eines privaten PC in Höhe von 625 DM geltend. Den PC hatte er am 30. April 1998 für 1 998 DM nebst einem Drucker für 249 DM und einem Scanner für 149 DM angeschafft. Die Gesamtkosten betrugen 2 396 DM, die geltend gemachte Absetzung für Abnutzung ―AfA― (25 v.H.) 599 DM. Weitere 26 DM hatte der Kläger für PC-Zubehör (Fachliteratur) aufgewendet. Der Kläger gab an, er nutze den PC monatlich etwa 15 bis 20 Stunden für berufliche Zwecke (Erstellen von Arbeitsplänen, Versetzungsplänen, statistischen Auswertungen, Schriftverkehr für die Firma und Weiterbildung zum technischen Betriebswirt); eine private Nutzung finde nur in einem unwesentlichen Umfang statt. Der Kläger legte hierzu eine Bescheinigung seines Arbeitgebers vor, in welcher bestätigt wurde, dass der Kläger zuhause an seinem privaten PC für die Firma gearbeitet habe.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt ―FA―) versagte den Werbungskostenabzug mit der Begründung, der Kläger habe den Umfang der beruflichen Nutzung nicht im Einzelnen dargelegt und nachgewiesen. Die dagegen gerichtete Klage war erfolgreich. Das Finanzgericht (FG) entschied, dass die AfA für den PC und die gesamten Aufwendungen für den Drucker und den Scanner mit jeweils 35 v.H. als Werbungskosten zu berücksichtigen seien. Das Urteil ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2002, 805 veröffentlicht.

Mit der Revision macht das FA geltend, das FG habe § 12 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 und 7 sowie § 6 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) unzutreffend angewendet. Darüber hinaus sei dem FG bei der betragsmäßigen Umsetzung seiner Entscheidung ein Fehler unterlaufen, infolgedessen das FG die Frage nach der vom Kläger behaupteten ausschließlich beruflichen Nutzung des PC zu Unrecht nicht entschieden habe.

Das FA beantragt, das vorinstanzliche Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Kläger treten der Revision entgegen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

Das vorinstanzliche Urteil enthält in tatsächlicher Hinsicht keine ausreichenden Feststellungen i.S. des § 118 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO). Zutreffend weist das FA darauf hin, dass dem FG bei der rechnerischen Umsetzung seiner Entscheidung ein Fehler unterlaufen ist. Die Kosten des PC wären nach der Berechnung des FG lediglich in Höhe von 175 DM zu berücksichtigen gewesen. Dementsprechend hätte das FG die Frage, in welchem Umfang der Kläger seinen PC beruflich genutzt hat, nicht offen lassen dürfen. Der erkennende Senat kann über diese Frage nicht abschließend entscheiden.

Im zweiten Rechtsgang wird das FG zu berücksichtigen haben, dass ein privat angeschaffter PC, der sich in der Privatwohnung des Steuerpflichtigen befindet, ein Arbeitsmittel i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 EStG sein kann. Es mag zutreffen, dass ein solches Gerät erfahrungsgemäß auch privat genutzt wird. Es gibt aber keinen allgemeinen Erfahrungssatz zur Höhe des privaten Nutzungsanteils. Insbesondere kann man nicht ―wie es das FG getan hat― ohne weiteres davon ausgehen, dass eine private Nutzung in einem nicht unwesentlichen oder sogar überwiegenden Maße erfolgt. Sollte das FG aufgrund seiner Feststellungen gleichwohl zu dem Ergebnis kommen, dass der Kläger den PC (entgegen seinem Vortrag) in nicht unwesentlichem Maße auch privat genutzt hat, so sind die Aufwendungen entsprechend aufzuteilen. § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG steht einer solchen Aufteilung nicht entgegen. Wegen der diesbezüglichen Einzelheiten wird auf das Urteil des erkennenden Senats vom 19. Februar 2004 VI R 135/01, BFH/NV 2004, 872 Bezug genommen.

Das FG wird darüber hinaus zu berücksichtigen haben, dass es sich bei einem Scanner und einem Drucker in der Regel nicht um geringwertige Wirtschaftsgüter handelt. Die zu einem PC gehörenden Peripherie-Geräte sind zwar grundsätzlich selbständig bewertungsfähig, aber nicht selbständig nutzungsfähig i.S. des § 6 Abs. 2 Satz 1 EStG (in der für das Streitjahr geltenden Fassung) i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 7 Satz 2 EStG; denn sie sind ihren technischen Eigenschaften nach auf ein Zusammenwirken mit dem PC angelegt und verlieren mit einer Trennung von diesem bzw. den übrigen Geräten regelmäßig ihre eigene Nutzungsfähigkeit. Wegen der diesbezüglichen Einzelheiten wird ebenfalls auf das Urteil des Senats vom 19. Februar 2004 VI R 135/01 Bezug genommen.

 

Fundstellen

BFH/NV 2004, 1386

BBK 2004, 919

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH VI R 44/02 (NV)
BFH VI R 44/02 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aufwendungen für privat angeschafften PC  Leitsatz (NV) Aufwendungen für einen PC, der sowohl beruflich als auch privat genutzt wird, sind ‐ ggf. hälftig ‐ aufzuteilen und in Höhe des beruflichen Nutzungsanteils gemäß § 9 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren