Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.02.1982 - II R 180/80

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Für die Grunderwerbsteuerbefreiung aus Art. 1 Nr. 2 GrESWG Bayern ist der Grund, der zu der Beschädigung des Gebäudes zu mehr als 50 v. H. geführt hat, ohne Bedeutung.

 

Normenkette

GrESWG Bayern Art. 1 Nr. 2; I. WoBauG § 19 Abs. 4; II. WoBauG § 16 Abs. 4, § 100

 

Verfahrensgang

FG München

 

Tatbestand

Mit notariell beurkundetem Vertrag vom 30. August 1973 erwarben die Kläger als Miteigentümer je zur Hälfte ein 30 992 qm großes, seit längerer Zeit nicht mehr bewirtschaftetes landwirtschaftliches Anwesen mit einem nicht mehr benützbaren Wohngebäude (errichtet etwa 1800) um 65 000 DM Gesamtkaufpreis. Bewertungsrechtlich war eine Teilfläche von 1 500 qm wegen Unbewohnbarkeit des Hauses seit 1. Januar 1971 als unbebautes Grundstück bewertet, der Rest entfällt auf landwirtschaftliche Stückländereien und Wald. In den Jahren 1973/74 bauten die Kläger das Gebäude um und aus. Nach dem Anerkennungsbescheid des zuständigen Landratsamtes errichteten sie ein im Januar 1975 bezugsfertiges grundsteuerbegünstigtes Familienheim mit 126,32 qm Wohnfläche und einer überbauten Fläche von 79,77 qm.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) lehnte die von den Klägern begehrte Grunderwerbsteuerbefreiung nach Art. 1 Nr. 2 des bayerischen Gesetzes über die Grunderwerbsteuerbefreiung für den sozialen Wohnungsbau (GrESWG) ab und setzte gegen jeden der Kläger Grunderwerbsteuer in Höhe von je 2 275 DM fest.

Mit der nach erfolgloser Durchführung des außergerichtlichen Vorverfahrens erhobenen Klage begehrten die Kläger Herabsetzung der Steuer auf je 1 333 DM. Sie beschränkten dabei ihren Befreiungsantrag auf den Erwerb der Teilfläche von 1 500 qm mit dem unbewohnbaren Gebäude. Das Finanzgericht (FG) hat die Steuer auf je 1 604,40 DM herabgesetzt. Es sah die Voraussetzungen des Art. 2 Nr. 2 GrESWG für gegeben an und beschränkte die Befreiung entsprechend Art. 2 Abs. 1 GrESWG auf das Zwölffache der überbauten Fläche. Seine Entscheidung ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1981, 409 veröffentlicht.

Mit der vom FG zugelassenen Revision beantragt das FA sinngemäß, die Klage unter Aufhebung des finanzgerichtlichen Urteils abzuweisen. Es rügt Verletzung materiellen Rechts.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet und daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -).

Nach Art. 1 Nr. 2 GrESWG ist unter bestimmten Voraussetzungen von der Besteuerung nach dem Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) ausgenommen der Erwerb eines Grundstücks mit einem Gebäude, das zu mehr als 50 v. H. beschädigt ist, zur Wiederherstellung des Gebäudes durch den Erwerber. Zutreffend ist das FG davon ausgegangen, daß der Grund für die Beschädigung ohne Bedeutung ist.

1. Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 der Durchführungsbestimmungen zum Gesetz über die Grunderwerbsteuerbefreiung für den sozialen Wohnungsbau (II. GrESWDB) sind für die Feststellung, ob ein Grundstück zu mehr als 50 v. H. beschädigt ist, die Verhältnisse im Erwerbszeitpunkt maßgebend. Dies spricht für eine statische Betrachtung. Aus dem Wortlaut des Gesetzes läßt sich kein Anhaltspunkt dafür entnehmen, daß es darauf ankomme, wodurch das Gebäude in den beschädigten Zustand versetzt wurde. Wenn auch das Verb "beschädigen", wie das Schleswig-Holsteinische FG in seinem Urteil vom 20. Mai 1980 (EFG 1981, 39) an sich zutreffend ausführt, bedeutet: Schaden an etwas verursachen, schadhaft machen, kann daraus jedoch nicht geschlossen werden, es bezeichne nur ein von außen einwirkendes plötzliches Ereignis (z. B. Brand, Explosion, Erdbeben, Kriegseinwirkung); auch stete Witterungseinflüsse, langsam aufsteigende Nässe und damit natürliche alterungsbedingte Prozesse wirken beschädigend.

2. Auch aus dem Sinnzusammenhang der Vorschrift mit den weiteren Befreiungstatbeständen von Art. 1 GrESWG - sofern überhaupt vergleichbar - läßt sich kein Anhaltspunkt finden, der auf die Bedeutung nur bestimmter schädigender Ereignisse schließen läßt. Art. 1 Nr. 1 Buchst. a und c GrESWG betreffen den Erwerb von unbebauten Grundstücken bzw. Ruinengrundstükken. Dabei gilt als Ruinengrundstück ein Grundstück, wenn oberhalb des Kellergeschosses auf die Dauer benutzbarer Raum nicht mehr vorhanden ist (§ 1 Abs. 4 II. GrESWDB; vgl. dazu auch die Entscheidung des Senats vom 5. November 1975 II R 102/68, BFHE 117, 400, BStBl II 1976, 167). Auch in bezug auf ein Ruinengrundstück kommt den Umständen, die zu dem ruinösen Zustand der Mauerreste geführt haben, keine Bedeutung zu.

3. Auch Entstehungsgeschichte und weitgezogener Kontext sprechen nicht gegen die vom FG vertretene Ansicht. Der hier einschlägige erste Halbsatz von Art. 1 Nr. 2 GrESWG ist durch das GrESWG 1954 vom 11. Februar 1954 (Gesetz- und Verordnungsblatt 1954, 38) geschaffen worden und seitdem - mit Ausnahme der Einfügung der Worte "durch den Erwerber" - unverändert geblieben. Das GrESWG 1954 diente, wie sich aus der Gesetzesbegründung ergibt (Bayerischer Landtag, 2. Legislaturperiode, Beilage 4084) allgemein der Abstimmung auf das Erste Wohnungsbaugesetz (I. Wo-BauG). Zur hier interessierenden Vorschrift heißt es in der Begründung, die Begünstigung kriegsbeschädigter Gebäude sei im Interesse des alsbaldigen Wiederaufbaues kriegszerstörter Städte geboten. Insoweit stimmt die Zielrichtung des Gesetzes mit der des I. WoBauG (vgl. § 19 Abs. 4) in etwa überein. Diese Zielrichtung als Motiv des Gesetzgebers ist aber nicht in dieser Beschränkung auf kriegsbedingte Beschädigung im Gesetzeswortlaut zum Ausdruck gekommen. Entsprechend dem Hauptanliegen des Gesetzes, die Schaffung von Wohnraum zu fördern, ist vielmehr allgemein der Erwerb von Grundstücken mit zu mehr als 50 v. H. beschädigten Gebäuden zur Wiederherstellung im sozialen Wohnungsbau begünstigt worden.

Ohne Einfluß auf die Auslegung des Gesetzes müssen die im II. WoBauG enthaltenen, später (1956) geschaffenen Begriffsbestimmungen bzw. Fiktionen zum beschädigten Gebäude bleiben (vgl. § 16 Abs. 2 Satz 2, Abs. 4 II. WoBauG). § 100 II. WoBauG hat für das Landesrecht ohne ausdrückliche Bezugnahme ohnehin keine Bedeutung.

4. An der im Urteil vom 15. Juni 1960 II 254/58 U (BFHE 71, 179, BStBl III 1960, 315) enthaltenen Aussage, ein Gebäude gelte nur dann als "beschädigt" (i. S. des insoweit die gleichen Worte verwendenden § 1 Nr. 3 des nordrhein-westfälischen GrESWG 1952), wenn es infolge außergewöhnlicher Einwirkung - etwa durch Fliegerangriff oder durch Brand - einen Substanzverlust erlitten habe, wird nicht mehr festgehalten.

 

Fundstellen

Haufe-Index 74260

BStBl II 1982, 415

BFHE 1982, 346

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxis-Tipp: Privates Veräußerungsgeschäft nach Grundstücksteilung
Sitzecke mit Stühlen in einem Garten
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Ausgenommen von der 10-jährigen Spekulationsfrist bei der Veräußerung von Grundstücken sind Wirtschaftsgüter, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden.


BFH: Verkauf des Gartengrundstücks steuerpflichtig – aber nicht immer!
Einfamilienhaus Zweifamilienhaus modern Neubau Garten
Bild: Pexels/Pixabay

Private Veräußerungsgeschäfte bei Grundstücken liegen vor, wenn der Zeitraum zwischen der Anschaffung und der Veräußerung nicht mehr als 10 Jahre beträgt. Von der Besteuerung werden aber solche Grundstücke ausgenommen, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Ein Zusammenhang eines geteilten Grundstücks mit dem eigengenutzten Wohnheim liegt nicht mehr vor, wenn die Teilung zwecks Veräußerung erfolgt.


Niedersächsisches FG: Erbschaftsteuerliche Befreiung für ein Familienheim
Modell-Haus Taschenrechner Geld im Hintergrund Wohngeld
Bild: Alexander Stein/Pixabay

Das Niedersächsische FG entschied zur Steuerbefreiung für ein Familienheim. Zwischen den Beteiligten war streitig, welche Grundstücke konkret in die Steuerbefreiung für Hausgrundstücke nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG einzubeziehen sind.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH II 16/64
BFH II 16/64

  Entscheidungsstichwort (Thema) Grunderwerbsteuer/Kfz-Steuer/sonstige Verkehrsteuern Grundsteuer  Leitsatz (amtlich) Garagen, die nach dem II. WoBauG steuerbegünstigt sind, weil sie sich auf demselben Grundstück wie die steuerbegünstigten Wohnungen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren