Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 09.11.1984 - VI R 40/83

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Prozeßkosten, die Eltern aufwenden, um für ihre Kinder einen Studienplatz in einem Numerus-clausus-Fach zu erstreiten, sind Aufwendungen für die Berufsausbildung i. S. des § 33a Abs. 2 EStG und deshalb keine außergewöhnliche Belastung i. S. des § 33 EStG.

 

Normenkette

EStG §§ 33, 33a Abs. 3

 

Verfahrensgang

FG Rheinland-Pfalz

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) machte bei der Einkommensteuerveranlagung für 1979 Anwaltskosten und Gerichtskosten als außergewöhnliche Belastung geltend, die er aufgewandt hatte, um für seine Söhne A und B im Klagewege die Zulassung zum Studium der Medizin bzw. Zahnmedizin zu erreichen. Der Sohn A ist inzwischen auf richterliche Anordnung hin an der Medizinischen Hochschule in Hannover immatrikuliert, während der Sohn B auf eine spätere Bewerbung hin einen Studienplatz im Fach Zahnmedizin erhalten hat. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) lehnte die Berücksichtigung der geltend gemachten Aufwendungen ab.

Mit der Klage trug der Kläger vor, seine Söhne, die die Hochschulreife mit einem Notendurchschnitt von 2,9 erworben hätten, seien zum Medizinstudium nicht zugelassen worden. Nach dem seinerzeit gehandhabten Zulassungsverfahren seien die Durchschnittszahlen vom Bundesminister für Wissenschaft und Forschung festgesetzt worden. Die Hochschulen hätten ihre jährliche Aufnahmekapazität ermittelt; bei der Aufteilung der gemeldeten Studienplätze auf die Bewerber durch die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen seien die Abiturnote und die Wartezeit maßgebend gewesen. Anhand der Bewertungsziffer habe sich errechnen lassen, daß seine Söhne frühestens in etwa sechs Jahren eine Studienzulassung hätten erwarten können. Dieses Zulassungsverfahren, das für seine Söhne praktisch den Ausschluß von dem gewünschten Studium bedeutet habe, sei aber nicht von allen beteiligten Hochschulen korrekt angewandt worden, vielmehr seien zu niedrige Ausbildungskapazitäten errechnet worden. Bei den angestrengten Prozessen habe es sich deshalb um eine reine Abwehrmaßnahme gegen die Zumutung, Unrecht hinzunehmen, gehandelt. Um Erfolg zu haben, hätten mehrere Verfahren betrieben werden müssen, damit die Söhne möglichst oft an den Verlosungen freier Studienplätze hätten teilnehmen können. Die entsprechende Belastung habe ihn, den Kläger, als Unterhaltsverpflichteten getroffen.

Die Klage hatte Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte in seiner in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1983, 413 veröffentlichten Begründung im wesentlichen folgendes aus: Der Senat neige dazu, eine rechtliche Verpflichtung des Klägers zur Übernahme der angefallenen Prozeßkosten anzunehmen. Die Frage könne jedoch dahingestellt bleiben, da der Kläger jedenfalls aus sittlichen Gründen zur Übernahme der Aufwendungen verpflichtet gewesen sei. Der Senat sei davon überzeugt, daß die Mehrzahl der billig und gerecht denkenden Bürger bei den gegenwärtigen Verhältnissen auf dem Gebiet der Berufsausbildung und dem Arbeitsmarkt eine sittliche Verpflichtung der Eltern gegenüber den Kindern annehme, diesen eine an deren Neigung und Begabung sowie den Berufsaussichten aufgrund der Bedürfnisse der Wirtschaft orientierte Berufsausbildung zu ermöglichen.

Hiergegen richtet sich die Revision des FA, mit der es die Verletzung materiellen Rechts rügt. Es meint, der Kläger sei zu den Aufwendungen für die Söhne nicht verpflichtet gewesen. Insbesondere bestehe keine rechtliche Verpflichtung zur Übernahme der durch die Prozesse entstandenen Kosten. Zwar seien die Eltern verpflichtet, ihren Kindern die Prozeßführung in lebenswichtigen Angelegenheiten zu ermöglichen. Darum habe es sich hier jedoch nicht gehandelt, da die Söhne die Möglichkeit gehabt hätten, das Studium in einem anderen Fach aufzunehmen. Auch eine sittliche Verpflichtung könne nicht bejaht werden, vielmehr würde die Mehrzahl der billig und gerecht Denkenden das Verhalten des Klägers allenfalls als großzügig billigen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Die Prozeßkosten für die Studienzulassung der Söhne sind beim Kläger keine außergewöhnliche Belastung i. S. des § 33 des Einkommensteuergesetzes (EStG).

Es kann dahingestellt bleiben, ob die Aufwendungen außergewöhnlich sind und ob eine entsprechende rechtliche oder sittliche Verpflichtung des Klägers i. S. des § 33 Abs. 2 EStG bejaht werden müßte. Denn die Anwendung des § 33 EStG ist durch § 33a Abs. 5 EStG ausgeschlossen, weil es sich um Aufwendungen für die Berufsausbildung der Kinder i. S. des § 33a Abs. 2 EStG handelt.

1. Der Begriff der Berufsausbildung i. S. des § 33a Abs. 1 und 2 EStG ist weit, was sich schon daraus ergibt, daß er z. B. die gesamte Schulbildung mitumfaßt (Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 10. Februar 1961 VI 182/60 U, BFHE 72, 436, BStBl III 1961, 160 ). Berufsausbildung in diesem Sinne liegt auch vor, wenn das Kind des Steuerpflichtigen nach Schulabschluß und der dadurch erlangten Hochschulreife ein Erststudium der Medizin oder Zahnmedizin absolviert. Zu den Aufwendungen für die Berufsausbildung gehören ferner vorab entstandene Aufwendungen, die vom Steuerpflichtigen zu dem Zweck getätigt werden, dem Kind die von ihm gewünschte Art der Berufsausbildung zu ermöglichen. Als Kosten dieser Art sind die hier streitigen Gerichts- und Anwaltskosten zu qualifizieren, weil der Kläger sie aufgewandt hat, um seinen beiden Söhnen im Klagewege die Zulassung zum Studium zu erstreiten.

2. Entgegen der Auffassung des FG ist die Anwendbarkeit des § 33 EStG neben § 33a Abs. 2 EStG nicht deshalb zu bejahen, weil es sich bei den Prozeßkosten nicht um typische Kosten der Ausbildung handelt. Zwar hat der Senat in ständiger Rechtsprechung entschieden, daß § 33a Abs. 5 EStG die Anwendung des § 33 EStG neben § 33a Abs. 1 EStG hinsichtlich der Unterhaltskosten nur insoweit ausschließt, als es sich um typische Kosten des Lebensunterhalts handelt, außergewöhnliche Unterhaltskosten, etwa Krankheitskosten und Ausstattungs- bzw. Aussteueraufwendungen jedoch als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG angesehen werden können (vgl. z. B. Urteil vom 28. April 1978 VI R 145/75, BFHE 125, 167, BStBl II 1978, 456 ). Die Kosten einer angemessenen Berufsausbildung gehören jedoch - bürgerlich-rechtlich nach § 1610 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches - zu den Unterhaltskosten, ihre besondere Erwähnung in § 33a Abs. 1 und die Regelung in § 33a Abs. 2 EStG stellen deshalb bereits eine speziellere Regelung dar als die für die Unterhaltskosten in § 33a Abs. 1 EStG. Wenn der Gesetzgeber die Berücksichtigung der Berufsausbildungskosten trotzdem auf Pauschbeträge beschränkt hat, so zeigt dies den Willen zur Pauschalierung und Typisierung der in diesem Zusammenhang entstehenden Kosten. Der Senat kann die Frage, ob im Bereich der Berufsausbildungskosten überhaupt die Möglichkeit besteht, auf § 33 EStG zurückzugreifen, offenlassen. Jedenfalls sind die hier entstandenen Kosten ihrer Art nach nicht so ungewöhnlich, daß sie aus dem Rahmen der durch die Pauschbeträge abgegoltenen Ausbildungskosten fallen würden. Denn die im Zusammenhang mit der Berufsausbildung und ihrer Vorbereitung entstehenden Kosten sind vielfältiger Art. Das hängt schon mit den verschiedenen Ausbildungsgängen und den häufig begrenzten Möglichkeiten ihrer Verwirklichung zusammen. So können erhöhte Kosten bei allen Ausbildungsgängen entstehen, denen ein besonderes Bewerbungs- oder Auswahlverfahren vorgeschaltet ist, oder immer dann, wenn die Ausbildung zu dem gewählten Beruf nur in einem weit entfernten Ort, möglicherweise gar im Ausland, in Betracht kommt. Von Kosten dieser Art sind die durch die Zulassungsbeschränkungen in bestimmten Studienfächern verursachten erhöhten Aufwendungen nicht völlig verschieden. Sie sind deshalb von der Typisierung und Pauschalierung in § 33a Abs. 1 und 2 EStG mitumfaßt.

3. Das Urteil des FG ist aufzuheben, da die Vorinstanz von einer anderen Rechtsauffassung ausgegangen ist. Gemäß § 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist die Sache an das FG zurückzuverweisen. Dieses wird zu prüfen haben, ob dem Kläger für die streitigen Aufwendungen Freibeträge nach § 33a Abs. 2 EStG zu gewähren sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 426075

BStBl II 1985, 135

BFHE 1985, 450

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Prozesskostenabzugsverbot im Falle von Kosten Dritter
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Nach § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG sind auch die Prozesskosten vom Abzug ausgeschlossen, die für die Führung eines Rechtsstreits – hier eines Strafverfahrens – eines Dritten (beispielsweise eines Angehörigen) aufgewendet worden sind.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


FG Düsseldorf 11 K 1633/12 E
FG Düsseldorf 11 K 1633/12 E

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aufwendungen für Kosten aus verwaltungsgerichtlichen Prozessen als außergewöhnliche Belastung.  Leitsatz (redaktionell) Auch Aufwendungen für Kosten aus verwaltungsgerichtlichen Prozessen können aufgrund der neuen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren