Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 09.11.1983 - I R 174/79

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die personellen Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung sind nicht gegeben, wenn die Gesellschafter, die in der Lage sind, in den Betriebsgesellschaften ihren Willen durchzusetzen, an der Besitzgesellschaft, einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, zu zwei Dritteln beteiligt sind, aber nach dem Gesellschaftsvertrag der Besitzgesellschaft Gesellschafterbeschlüsse einstimmig gefaßt werden müssen.

 

Normenkette

GewStG § 2 Abs. 1

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG

 

Tatbestand

I.

Im September 1961 schlossen sich P und H zu der Klägerin und Revisionsbeklagten (Klägerin), einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, zusammen. Sie brachten ein in X und ein in Y gelegene Grundstücke in die Gesellschaft ein und vereinbarten, diese Grundstücke gemeinschaftlich zu verwalten und zu nutzen.

In dem Gesellschaftsvertrag vereinbarten sie u. a.:

"§ 5

Die Beschlüsse der Gesellschafter bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Einstimmigkeit. Jedem Gesellschafter steht für jeden vollen Hundertsatz seiner Beteiligung eine Stimme zu.

§ 6 Abs. 1

Die Geschäfte der Gesellschaft werden von den Gesellschaftern gemeinschaftlich geführt. Sie vertreten auch die Gesellschaft gemeinschaftlich.

Abs. 2

Treten im Wege der Rechtsnachfolge anstelle eines Gesellschafters mehrere Gesellschafter, so haben diese aus ihrer Mitte einen Repräsentanten zu wählen, der dann gemeinsam mit den anderen Gesellschaftern oder dem Repräsentanten von dessen Rechtsnachfolgern die Geschäfte der Gesellschaft führt und die Gesellschaft vertritt. ..."

Im Oktober 1961 trat W als weiterer Gesellschafter in die Klägerin ein. Jeder Gesellschafter war nunmehr zu einem Drittel beteiligt. Die bisherigen Vereinbarungen über Beschlußfassung, Geschäftsführung und Vertretung blieben bestehen.

Vom 1. Oktober 1961 an vermietete die Klägerin das Grundstück in Y an die S-GmbH, nachdem sie die aufstehenden Gebäude den Zwecken des Kraftfahrzeughandels angepaßt hatte. Auf dem Grundstück in X errichtete sie neue Betriebsgebäude für den Kraftfahrzeughandel und vermietete es am 1. Dezember 1962 an die A-GmbH.

Die beiden GmbH waren im Oktober 1961 bzw. Juni 1962 von den Gründungsgesellschaftern der Klägerin zum Zwecke eines Kraftfahrzeughandels mit Reparaturwerkstatt errichtet worden. Die Geschäftsanteile hielten P und H je zur Hälfte.

Im November 1963 schied H aus der Klägerin und den beiden GmbH aus. Seine GmbH-Anteile erwarb P. Den Anteil an der Klägerin erwarb Frau MS. Gleichzeitig schied W aus der Klägerin aus. An seine Stelle trat P.

In dem neu gefaßten Gesellschaftsvertrag vom 7. April 1964 beschlossen Frau MS und P, die bisherige Gesellschaft fortzusetzen. Im einzelnen vereinbarten sie:

"... Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts trägt die Bezeichnung P & Co....

An der Gesellschaft sind beteiligt P mit zwei Dritteln, Frau MS mit einem Drittel. In dem ... vereinbarten Verhältnis sind die Gesellschafter zur gesamten Hand Eigentümer der ... Grundstücke.

Die Beschlüsse der Gesellschafter bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Einstimmigkeit. Dem Gesellschafter P stehen zwei Stimmen, der Gesellschafterin Frau MS steht eine Stimme zu."

Die bisherigen Regelungen über die Geschäftsführung, Vertretung und Rechtsnachfolge blieben bestehen.

Nach dem Tod des P im März 1968 gingen seine Beteiligung an der Klägerin und die Geschäftsanteile an der S-GmbH und der A-GmbH im Wege der Erbfolge auf seine Kinder in ungeteilter Erbengemeinschaft über. Repräsentantin der Erbengemeinschaft gemäß § 6 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages ist AP.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA - ) sah die Vermietungstätigkeit der Klägerin aufgrund ihrer engen persönlichen und wirtschaftlichen Verbindungen zur A-GmbH und zu der S-GmbH als gewerbliche Betätigung im Rahmen einer Betriebsaufspaltung an und erließ entsprechende Gewerbesteuermeßbescheide.

Das Finanzgericht (FG) gab der nach erfolglosem Einspruch erhobenen Klage statt.

Mit der Revision rügt das FA die Verletzung sachlichen Rechts.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II.

Die Revision ist unbegründet. Das FG hat zu Recht entschieden, daß die personellen Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung nicht vorliegen.

In Fällen der Betriebsaufspaltung geht die Vermietung oder Verpachtung über den Rahmen einer bloßen Vermögensverwaltung hinaus, wenn die vermieteten oder verpachteten Wirtschaftsgüter zu den wesentlichen Grundlagen der Betriebsgesellschaft gehören - sachliche Voraussetzungen - und enge personelle Verflechtungen zwischen Besitz- und Betriebsunternehmen bestehen - personelle Voraussetzungen - (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 10. November 1982 I R 178/77, BFHE 137, 67, BStBl II 1983, 136, m. w. N.).

Nach dem Beschluß des Großen Senats des BFH vom 8. November 1971 GrS 2/71 (BFHE 103, 440, BStBl II 1972, 63) ist entscheidend, ob die hinter den beiden Unternehmen stehenden Personen einen einheitlichen geschäftlichen Betätigungswillen haben. Dieser tritt am klarsten zutage, wenn an beiden Unternehmen dieselben Personen im gleichen Verhältnis beteiligt sind. Es genügt aber, daß die Person oder die Personen, die das Besitzunternehmen tatsächlich beherrschen, in der Lage sind, auch in der Betriebsgesellschaft ihren Willen durchzusetzen.

Diese Voraussetzung liegt nicht vor. Der Erbengemeinschaft P gehören zwar alle Geschäftsanteile an den Betriebsgesellschaften; sie ist damit in der Lage, in diesen Gesellschaften ihren Willen durchzusetzen. Sie beherrscht aber nicht das Besitzunternehmen, die Klägerin.

Nach dem Gesellschaftsvertrag (vgl. § 5 dieses Vertrages; vgl. ferner § 709 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches) können Beschlüsse nur einstimmig gefaßt werden. Die Erbengemeinschaft P kann danach zwar ihr unerwünschte Beschlüsse verhindern, sie kann aber nicht ihre eigenen Vorstellungen gegen den Willen der Gesellschafterin Frau MS durchsetzen (vgl. BFH-Urteil vom 14. Januar 1982 IV R 77/79, BFHE 135, 325, BStBl II 1982, 476). Dafür, daß Frau MS die Ausübung ihres Stimmrechts mit den Erben P abgestimmt oder daß sie in anderer Weise ihre Gesellschafterstellung im Interesse der Erben P wahrgenommen hat, liegen nach den den Senat bindenden Feststellungen des FG (vgl. § 118 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -) keine Anhaltspunkte vor.

Darüber hinaus ist zu beachten, daß die Erbengemeinschaft P an der Ausübung ihrer Stimmrechte gehindert ist, wenn ein Beschluß zugleich Interessen der Klägerin und der im Alleinbesitz der Erbengemeinschaft stehenden Betriebsunternehmen berührt und diese Interessen kollidieren können (vgl. Staudinger/Keßler, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 12. Aufl., 1980, § 709, Rdnrn. 5 ff.; Palandt/Thomas, Bürgerliches Gesetzbuch, 42. Aufl., 1983, Vorbemerkung vor § 709, Anm. 5 c; Urteil des Reichsgerichts vom 3. Mai 1932 II 438/31, RGZ 136, 236, 245; Urteile des Bundesgerichtshofs vom 29. März 1971 III ZR 255/68, BGHZ 56, 47, 53, und vom 10. Februar 1977 II ZR 81/76, BGHZ 68, 107, 110). Das ist praktisch in allen die Vermietung der Grundstücke an die Betriebsunternehmen betreffenden Fragen der Fall.

Der Einwand des FA, daß in den Streitjahren Interessenkonflikte unter den Gesellschaftern nicht aufgetreten seien, übersieht, daß nach der Rechtsprechung des BFH Interessenkonflikte - und zwar solche, die innerhalb der beide Unternehmen beherrschenden Gesellschaftergruppe bestehen - nur dann von Bedeutung sein können, wenn zuvor festgestellt wurde, daß diese Gruppe in der Lage ist, ihren Willen in der Betriebsgesellschaft durchzusetzen, und auch die Besitzgesellschaft tatsächlich beherrscht (vgl. Urteile vom 15. Mai 1975 IV R 89/73, BFHE 116, 277, BStBl II 1975, 781, und vom 16. Juni 1982 I R 118/80, BFHE 136, 287, BStBl II 1982, 662). Wie ausgeführt, fehlt es bereits an dieser Voraussetzung.

 

Fundstellen

Haufe-Index 74894

BStBl II 1984, 212

BFHE 1984, 91

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Umgekehrte Betriebsaufspaltung und erweiterte Gewerbeertragskürzung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Aus einer sog. umgekehrten Betriebsaufspaltung kann wegen des Durchgriffsverbots eine originär gewerbliche Tätigkeit der Besitzkapitalgesellschaft nicht abgeleitet werden. Das Durchgriffsverbot gilt bei der Besteuerung einer Besitzkapitalgesellschaft auch im Fall der mittelbaren Beteiligung der Betriebspersonengesellschaft an der Besitzkapitalgesellschaft über eine Kapitalgesellschaft.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


FG Nürnberg III 117/1999, III 117/99
FG Nürnberg III 117/1999, III 117/99

  Entscheidungsstichwort (Thema) Betriebsaufspaltung: Vorliegen eines einheitlichen Betätigungswillens als Grundlage der personellen Verflechtung  Leitsatz (redaktionell) Die Voraussetzungen der personellen Verflechtung zwischen einer vermietenden ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren