Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 09.10.1974 - I R 128/73

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Fahrten eines Wochenmarkthändlers, der vom Ort seines Wohnsitzes, an dem er zugleich eine Betriebstätte (Lager- und Kühlraum) unterhält, regelmäßig mit seinem Verkaufswagen Wochenmarktveranstaltungen in der Umgebung seines Wohnsitzes wahrnimmt, sind keine Geschäftsreisen. Mehraufwendungen für Verpflegung sind deshalb nicht als Betriebsausgaben zu berücksichtigen.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 4, § 12 Nr. 1

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute. Die Klägerin betreibt einen als stehendes Gewerbe angemeldeten Handel mit Fleisch- und Wurstwaren, Butter, Eiern und Käse auf drei Wochenmärkten im Umkreis von 20 bis 40 km Entfernung von ihrem Wohnort. Am Wohnort unterhält sie Betriebsräume (Lager- und Kühlraum), woselbst sie die Ware für den Verkauf vorbereitet und auch - von ihrer Wohnung aus - den Einkauf und die Wareneingangskontrolle vornimmt sowie Eingangsrechnungen bearbeitet.

Streitig ist die Berücksichtigung von Verpflegungsmehraufwendungen, die der Klägerin in den Streitjahren (1965 bis 1967) anläßlich ihrer Fahrten zu den Wochenmärkten entstanden sind und die sie mit den Pauschsätzen aus Abschn. 119 EStR bei ihrer Einkommensermittlung gewinnmindernd berücksichtigt hat. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) folgte der Rechtsauffassung der Klägerin nicht, da es sich bei ihren Fahrten nicht um Geschäftsreisen gehandelt habe. Die nach erfolglosem Einspruch zum FG erhobene Klage blieb ohne Erfolg. Das FG führte aus:

Nur ausnahmsweise sei die Berücksichtigung von Kosten der Lebensführung als Betriebsausgaben möglich. Ein solcher Ausnahmefall sei hinsichtlich der Mehraufwendungen für Verpflegung bei Geschäftsreisen gegeben. Geschäftsreisen (vgl. Urteil des BFH vom 27. November 1970 IV 168/64, BFHE 100, 528, BStBl II 1971, 103) seien im Streitfalle jedoch nicht gegeben, da die Klägerin an den Marktorten eigene Betriebstätten - die ihr zugewiesenen Standplätze - aufgesucht habe. Sie habe dort auch über eine Geschäftseinrichtung - nämlich ihren Verkaufswagen - verfügt und die für ihr Handelsgewerbe ausschlaggebende Tätigkeit des Verkaufens ausgeübt. Daß sie ihre Mahlzeiten außerhalb ihrer Wohnung in Gaststätten eingenommen habe, könne eine Steuerermäßigung nicht begründen. Es sei als eine Entscheidung im privaten Lebensbereich anzusehen, wenn ein Gewerbetreibender seine Betriebstätte soweit von seiner Wohnung entfernt einrichte, daß er seine Wohnung tagsüber zu den Mahlzeiten nicht aufsuchen könne; das gelte selbst dann, wenn er durch die Wahl des Ortes der Betriebstätte seine gewerbliche Tätigkeit erfolgreicher gestalten könne. Im Streitfalle unterhalte die Klägerin insgesamt vier Betriebstätten. Das Schwergewicht ihrer Tätigkeit liege in den Betriebstätten an den drei Marktorten, so daß von einer Hauptbetriebstätte am Wohnort und Geschäftsreisen zu Nebenbetriebstätten nicht gesprochen werden könne.

Gegen diese Entscheidung richtet sich die form- und fristgerecht eingelegte Revision der Kläger mit dem Antrag, die angefochtene Entscheidung aufzuheben und die Sache an das FG zurückzuverweisen. Zur Begründung lassen sie vortragen:

Entgegen der Annahme des FG verfüge die Klägerin keineswegs an den drei Marktorten an allen Markttagen und für alle Zeiten über je einen festen Standplatz. Die Zuweisung der Standplätze erfolge vielmehr an jedem Marktort und für jeden Markttag zu Beginn der Marktbetriebszeit, wie die Marktordnung der Stadt R beweise. Auch werde der Markt nicht in allen Fällen stets an der gleichen Stelle abgehalten, so z. B., wenn der für gewöhnlich für den Markt vorgesehene Platz für eine andere Veranstaltung benötigt oder benutzt werde. Eine Betriebstätte sei aber bei einem Wochenmarkthändler nach dem Beschluß des RFH vom 11. Oktober 1939 VI B 15/39 (RStBl 1939, 1095) nur dann gegeben, wenn ihm eine bestimmte Stelle auf dem Markt für ständig fest zugewiesen sei. Daß für die Zerlegung der Gewerbesteuermeßbeträge jeder Markt als eine Betriebstätte angesehen werde, ändere hieran nichts und berühre insbesondere nicht die Tatsache, daß der Klägerin durch die Wahrnehmung der verschiedenen Marktveranstaltungen Mehraufwendungen für Verpflegung erwüchsen. Der vom FA ermittelte Zerlegungsmaßstab weise aber den Wohnort der Klägerin als deren Hauptbetriebstätte aus, so daß die Fahrten zu den Marktorten als Geschäftsreisen von der Hauptbetriebstätte zu Nebenbetriebstätten anzusehen seien.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet.

1. Der BFH hat in den Urteilen vom 8. Juni 1972 IV R 130/71 (BFHE 106, 300, BStBl II 1972, 855) und vom 1. Februar 1973 I R 95/71 (BFHE 108, 351, BStBl II 1973, 306) ausgeführt, daß Mehraufwendungen für Verpflegung bei selbständig Tätigen (Freiberuflern, Gewerbetreibenden - im Gegensatz zu Arbeitnehmern) in aller Regel keinen Betriebsaufwand im Sinne von § 4 Abs. 4 EStG darstellen, da sie ihre Arbeitsbedingungen selbst gestalten und mit ihren persönlichen Belangen abstimmen können. Dieser Umstand schließt es aus, einen durch eine selbst mehr als 12 Stunden dauernde Abwesenheit bedingten Verpflegungsmehraufwand als ausschließlich oder doch ganz überwiegend beruflich oder betrieblich bedingt anzusehen. Verteuert sich infolge ihrer Arbeit im Betrieb ihre Lebensführung hinsichtlich des Essens durch Einnahme von Mahlzeiten in Gaststätten, so liegt ein Fall des § 12 Nr. 1 EStG vor; denn sie sind in aller Regel in der Lage, Vorrichtungen zu treffen, die es ihnen erlauben, sich am Ort ihrer Betriebstätte ebenso billig zu verpflegen wie zu Hause. Das gilt grundsätzlich auch für solche Gewerbetreibende, die Marktveranstaltungen wahrnehmen und so durch ihre Tätigkeit gezwungen sind, ein oder mehrere Mahlzeiten außer Haus einzunehmen.

2. Der Klägerin kann nicht darin zugestimmt werden, daß sie am Ort und am Tag der von ihr besuchten Marktveranstaltungen keine Betriebstätte unterhalte.

Der Beschluß des RFH VI B 15/39 betrifft die Frage, ob auch eine Omnibushaltestellentafel als Betriebstätte, d. h. als eine feste örtliche Einrichtung anzusehen sei, was im Vergleich mit einem Droschkenstandplatz oder dem einen Wochenmarkthändler ständig zugewiesenen Standplatz verneint wurde. Der RFH hat als wesentliches Merkmal einer Betriebstätte "das Vorhandensein einer festen örtlichen Anlage oder Einrichtung" angesehen (vgl. BFH-Urteil vom 13. Februar 1974 I R 218/71, BFHE 111, 416). In dieser Form hat der Begriff in die Vorschrift des § 16 Abs. 1 StAnpG Eingang gefunden. Danach ist eine Betriebstätte im Sinne der Steuergesetze jede feste örtliche Anlage oder Einrichtung, die der Ausübung des Betriebs eines stehenden Gewerbes dient. Das Merkmal der festen örtlichen Anlage oder Einrichtung setzt einen bestimmten, auf die Dauer angelegten Bezug der Einrichtung zu einem bestimmten Teil der Erdoberfläche voraus, wie ihn vornehmlich Gebäude, aber auch Anlagen der in § 16 Abs. 2 Nr. 2 StAnpG genannten Art - etwa Geschäftseinrichtungen, die dem Unternehmer zur Ausübung seines Gewerbes dienen - aufweisen. Daß es insbesondere hinsichtlich solcher Geschäftseinrichtungen nicht einer mit dem Grund und Boden fest verbundenen Einrichtung bedarf, vielmehr auch eine als Betriebsvorrichtung zu bezeichnende Einrichtung wie etwa leicht auf- und abbaubare Buden oder Zelte (vgl. den gemeinsamen Ländererlaß zur Abgrenzung des Grundvermögens von den Betriebsvorrichtungen vom 31. März 1967, BStBl II 1967, 127, Abschn. B Nr. 7 Abs. 2) oder die Aufstellung eines mobilen Verkaufsstandes (Verkaufswagen) auf einem dem Händler für die jeweilige Marktveranstaltung zugewiesenen Platz genügt, bedarf keiner Begründung. Das Moment der Dauer richtet sich nach den Umständen des einzelnen Falles und ist in Ansehung von Marktveranstaltungen, die sich ständig in mehr oder weniger großen zeitlichen Abständen an meist auch gleicher Stelle wiederholen, in Fällen wie dem vorliegenden als gegeben anzunehmen.

Danach hat die Klägerin an ihrem Wohnort und an den drei von ihr regelmäßig (wöchentlich je zweimal) besuchten Marktorten Betriebstätten unterhalten, die der Ausübung ihres Gewerbes dienten, ohne daß etwa die Betriebstätte am Wohnort als die Hauptbetriebstätte bezeichnet werden könnte. Denn spielt sich dort auch fast ausschließlich die Vorbereitung der Verkaufstätigkeit der Klägerin ab, so kommt der Verkaufstätigkeit selbst an den drei Marktorten keine mindere, nachgeordnete Bedeutung zu. Die Ausführungen im BFH-Urteil IV 168/64 finden deshalb hier sinngemäß Anwendung, so daß die Fahrten der Klägerin von ihrer Betriebstätte in S, ihrem Wohnort, zu den drei Marktorten nicht als Geschäftsreisen anzusehen sind. Sie stellen vielmehr Fahrten von einer ihrer Betriebstätten zu jeweils einer anderen Betriebstätte dar.

 

Fundstellen

Haufe-Index 71226

BStBl II 1975, 203

BFHE 1975, 47

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Reisekosten: Aktuelle Verwaltungsregeln und neue Streitfragen zu den Reisekosten
Businessman driving car
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Das BMF hat seinen Erlass zur "Steuerlichen Behandlung der Reisekosten von Arbeitnehmern" zuletzt Ende 2020 neu gefasst. Schwerpunktmäßig geht es darin um Streitfragen bei der ersten Tätigkeitsstätte, der Mahlzeitengestellung und der doppelten Haushaltsführung. Inzwischen sind weitere Zweifelsfälle gerichtlich entschieden oder anhängig geworden.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


FG Münster 10 K 2897/08 E
FG Münster 10 K 2897/08 E

  Entscheidungsstichwort (Thema) Tätigkeit auf Wochenmarkt  Leitsatz (redaktionell) Eine Verkäuferin, die auf zwei Wochenmärkten in verschiedenen Verkaufswagen tätig ist, übt keine Einsatzwechseltätigkeit aus.  Normenkette EStG § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 5 S. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren