Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 09.08.1989 - I R 147/85

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Legen die Kommanditisten einer GmbH & Co. KG ihre Geschäftsanteile an einer GmbH quoad sortem in das Vermögen der GmbH & Co. KG ein und schließt die GmbH & Co. KG anschließend mit der GmbH einen Organschafts- und Ergebnisabführungsvertrag, aufgrund dessen die GmbH ihre Gewinne an die GmbH & Co. KG abführt, so fehlt es an einer gesellschaftsteuerbaren Leistung i.S. des § 2 Abs.1 Nr.4 Buchst.a i.V.m. § 4 KVStG 1972.

 

Normenkette

KVStG 1972 § 2 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a, §§ 4, 6

 

Tatbestand

I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine GmbH & Co. KG, an der die C-GmbH als Komplementärin sowie C und seine drei Kinder als Kommanditisten beteiligt waren. Die Klägerin schloß mit der D-GmbH einen Ergebnisabführungs- und Organschaftsvertrag ab. Danach hatte die D-GmbH als Organgesellschaft ihre Gewinne an die Klägerin als Organträger abzuführen. Alleingesellschafter der D-GmbH war ursprünglich C. C übertrug jedoch am 29.Dezember 1972 bzw. am 28.Dezember 1973 Anteile von je 2 v.H. des Stammkapitals der D-GmbH auf seine drei o.g. Kinder.

Die Geschäftsanteile an der D-GmbH wurden in den Steuerbilanzen der Klägerin als deren Anlagevermögen ausgewiesen. Die D-GmbH führte ihre Gewinne aus den Geschäftsjahren 1970 bis 1974 wie folgt an die Klägerin ab:

am 24.Februar 1972 den Gewinn 1970 in Höhe von 132 687,92 DM,

am 10.Oktober 1973 den Gewinn 1971 in Höhe von 103 816,37 DM,

am 14.August 1974 den Gewinn 1972 in Höhe von 227 612,65 DM,

am 17.Februar 1975 den Gewinn 1973 in Höhe von 233 271,31 DM und

Ende 1975 den Gewinn 1974 in Höhe von 225 255,91 DM.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) sah in den Gewinnabführungen jeweils eine gemäß § 2 Abs.1 Nr.4 Buchst.a i.V.m. § 4 des Kapitalverkehrsteuergesetzes (KVStG) 1972 steuerpflichtige Leistung und setzte mit Bescheid vom 30.Juli 1976 die Gesellschaftsteuer in Höhe von 11 591,40 DM fest.

Der Einspruch und die Klage blieben erfolglos.

Mit ihrer Revision rügt die Klägerin die Verletzung des § 2 Abs.1 Nr.4 Buchst.a i.V.m. § 4 KVStG 1972.

Sie beantragt, das Urteil des Finanzgerichts (FG) Düsseldorf vom 21.Mai 1985 aufzuheben und die Gesellschaftsteuer auf 0 DM herabzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG (§ 126 Abs.3 Nr.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

1. Nach § 2 Abs.1 Nr.4 Buchst.a KVStG 1972 unterliegen Zuschüsse, die der Gesellschafter seiner inländischen Kapitalgesellschaft freiwillig leistet, der Gesellschaftsteuer. Dabei ist es wegen § 4 KVStG 1972 unerheblich, wenn die Leistung nicht von dem Gesellschafter, sondern von einer Personenvereinigung bewirkt wird, an der der Gesellschafter als Mitglied oder Gesellschafter beteiligt ist. Außerdem regelt § 5 KVStG 1972, was unter einer inländischen Kapitalgesellschaft zu verstehen ist. Schließlich ergibt sich aus § 6 KVStG 1972, wer im gesellschaftsteuerrechtlichen Sinne Gesellschafter der Kapitalgesellschaft ist.

2. Zu diesen Tatbestandsmerkmalen hat das FG in einer den erkennenden Senat bindenden Weise (§ 118 Abs.2 FGO) folgendes festgestellt:

a) Die Klägerin war in der Zeit vom 1.Februar 1972 bis Ende 1975 eine GmbH & Co. KG mit dem Ort der Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland (Bundesrepublik). Die C-GmbH war die Komplementärin der Klägerin. Damit war sie inländische Kapitalgesellschaft i.S. des § 5 Abs.2 Nr.3 Satz 1 i.V.m. Abs.3 Nr.1 KVStG 1972.

b) Die D-GmbH führte in der Zeit zwischen dem 1.Februar 1972 und Ende 1975 ihre Gewinne aus den Geschäftsjahren 1970 bis 1974 aufgrund des abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages an die Klägerin ab. Die Gewinnabführung bestand in Geldleistungen der D-GmbH an die Klägerin. Derartige Geldleistungen sind geeignet, Zuschuß i.S. des § 2 Abs.1 Nr.4 Buchst.a KVStG 1972 zu sein (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 29.Juli 1981 II R 4/78, BFHE 134, 361, BStBl II 1982, 72; vom 23.November 1988 I R 222/84, BFH/NV 1989, 458).

c) Die Gewinnabführung wurde allerdings von der D-GmbH und nicht von den Kommanditisten der Klägerin bewirkt. Deshalb ist eine gemäß § 2 Abs.1 Nr.4 Buchst.a KVStG 1972 steuerpflichtige Leistung nur unter den Voraussetzungen des § 4 KVStG 1972 anzunehmen. Danach kommt es darauf an, ob die Kommanditisten Gesellschafter (Doppelgesellschafter) sowohl der Klägerin als auch der D-GmbH waren und ob die Leistung (hier: die Gewinnabführung) durch die Stellung der Kommanditisten als Gesellschafter der D-GmbH veranlaßt war (vgl. BFH-Urteil vom 20.Mai 1969 II 25/61, BFHE 96, 129, BStBl II 1969, 550). Auf der Grundlage der vom FG getroffenen tatsächlichen Feststellungen ist erstere Frage zu bejahen, während die zweite nicht abschließend beurteilt werden kann.

d) Für die Frage, ob die Kommanditisten der Klägerin sog. Doppelgesellschafter i.S. des § 4 KVStG 1972 waren, ist von § 6 Abs.2 i.V.m. Abs.1 Nr.1 KVStG 1972 auszugehen. Danach sind Gesellschaftsrechte i.S. des § 6 Abs.1 Nr.1 KVStG 1972 demjenigen zuzurechnen, dem sie zustehen. Mit dem Begriff "zustehen" knüpft § 6 Abs.2 KVStG 1972 an das bürgerliche Recht an (vgl. Egly/Klenk, Gesellschaftsteuer, 4.Aufl., Rdnr.334). Deshalb ist darauf abzustellen, wer zivilrechtlich Inhaber des Gesellschaftsanteils ist. Dies beurteilt sich allein nach dem sog. Außenverhältnis. Unerheblich ist, ob der Gesellschaftsanteil im Innenverhältnis für einen anderen gehalten wird bzw. ob der Wert des Gesellschaftsanteils einem anderen zur Verfügung zu stellen ist. Danach waren nur C und seine drei Kinder (*= Kommanditisten) Gesellschafter der D-GmbH. Sie hatten die Geschäftsanteile erworben. Ob sie sie quoad sortem in das Gesellschaftsvermögen der Klägerin eingelegt hatten, ist für die hier behandelte Rechtsfrage ohne Bedeutung. Das Versprechen einer Einlage "quoad sortem" begründet für den Gesellschafter nicht die Verpflichtung, den Gegenstand der Einlage durch dinglich wirkende Verfügung in das Gesellschaftsvermögen einzubringen. Der Gesellschafter muß ihn nur so behandeln, als ob er Gesellschaftsvermögen wäre. Nach vollzogener Einlage bildet der Gegenstand als solcher keinen Bestandteil des Gesellschaftsvermögens, vielmehr erwirbt die Gesellschaft (hier: die Klägerin) nur den Anspruch darauf, daß der Gesellschafter den Gegenstand zu ihrer Verfügung hält und im Auseinandersetzungsfall den Wert ausgleicht (vgl. BFH-Urteil vom 20.Januar 1988 I R 395/83, BFHE 152, 261, BStBl II 1988, 453, m.w.N.). Damit steht der Gesellschaftsanteil auch bei einer unterstellten Einlage quoad sortem i.S. des § 6 Abs.2 KVStG 1972 weiterhin den Kommanditisten zu. Diese waren im Streitfall Doppelgesellschafter i.S. des § 4 KVStG 1972.

e) Die Frage, ob die Gewinnabführung der D-GmbH durch die Stellung der Kommanditisten als Gesellschafter der D-GmbH veranlaßt ist, läßt sich dagegen auf der Grundlage der tatsächlichen Feststellungen des FG nicht abschließend beurteilen. Dazu geht der Senat davon aus, daß das FG keine Feststellungen darüber getroffen hat, ob die Kommanditisten der Klägerin ihre Geschäftsanteile an der D-GmbH tatsächlich quoad sortem in das Vermögen der Klägerin eingebracht hatten. Darauf kommt es jedoch letztlich an. Unterstellt man nämlich eine entsprechende Einlage, dann hätten die Geschäftsanteile an der D-GmbH ihrem Werte nach der Klägerin zugestanden. Die Klägerin hätte dann ihren Kommanditisten gegenüber einen schuldrechtlichen Anspruch auf Überlassung der Gewinnanteile bzw. auf Zustimmung zum Abschluß eines Gewinnabführungsvertrages gehabt. Die Einlage quoad sortem wäre in dem Augenblick bewirkt, in dem die Geschäftsanteile an der D-GmbH erstmalig der Klägerin wertmäßig zur Verfügung gestellt wurden (vgl. BFH in BFHE 152, 261, BStBl II 1988, 453). Wenn die D-GmbH auf diesem Hintergrund mit der Klägerin einen Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen haben sollte, dann wäre die Gewinnabführung durch die schon vor dem Abschluß des Gewinnabführungsvertrages begründete Rechtsposition der Klägerin veranlaßt worden. Dies würde eine Veranlassung im Sinne des Urteils in BFHE 96, 129, BStBl II 1969, 550 ausschließen.

3. Kommt es darauf an, ob die Kommanditisten dem Gewinnabführungsvertrag der D-GmbH mit der Klägerin freiwillig zustimmten oder aufgrund der (hier unterstellten) Einlage quoad sortem zur Zustimmung verpflichtet waren, so kann die Vorentscheidung mangels entsprechender tatsächlicher Feststellungen keinen Bestand haben. Die tatsächlichen Feststellungen nachzuholen ist Aufgabe des FG. Deshalb war die Vorentscheidung aufzuheben und die Sache an das FG zurückzuverweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 62765

BFH/NV 1989, 44

BStBl II 1989, 983

BFHE 158, 129

BFHE 1990, 129

BB 1989, 2174-2175 (LT1)

DB 1989, 2210 (ST)

HFR 1990, 32 (LT)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Einlagen eines Kommanditisten i.S. des § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Ein Kommanditist kann sein Verlustausgleichsvolumen i.S. des § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG auch durch die Erbringung einer freiwilligen Einlage erhöhen. Eine derartige freiwillige Einlage ist allerdings nur dann gegeben, wenn sie gesellschaftsrechtlich, insbesondere nach dem Gesellschaftsvertrag, zulässig ist.


BFH: Organschaft und atypisch stille Beteiligung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Besteht an einer Kapitalgesellschaft eine atypisch stille Beteiligung, kann sie dennoch Organgesellschaft im Rahmen einer körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft sein, da sie ihren – unter Berücksichtigung der Gewinnbeteiligung des stillen Gesellschafters ermittelten – handelsrechtlichen Jahresüberschuss als "ganzen Gewinn" i. S. d. § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG an den Organträger abführen kann.


BFH Kommentierung: Ausfall von stillen Beteiligungen im Rahmen der Tonnagebesteuerung
Containerschiffe im Hafen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Fallen die Kommanditisten einer KG, die an dieser Gesellschaft zugleich typisch still beteiligt sind oder dieser Gesellschaft Darlehen gewährt haben, mit ihren stillen Einlagen oder Darlehensforderungen im Rahmen der Aufgabe des Betriebs der Mitunternehmerschaft teilweise aus, gehört der hierdurch entstehende Verlust zu den Einkünften nach § 16 Abs. 3 EStG und ist mit dem nach § 5a Abs. 1 EStG ermittelten Gewinn abgegolten (§ 5a Abs. 5 Satz 1 EStG).


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH I R 395/83
BFH I R 395/83

  Leitsatz (amtlich) Überläßt der Gesellschafter einer GmbH & Co. KG der Gesellschaft eine Sache "quoad sortem", so besteht die ggf. gesellschaftsteuerpflichtige Leistung nur in der (einmaligen) Einbringung der Sache dem Werte nach, nicht jedoch außerdem in ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren