Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 09.07.1985 - VII B 77/84 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Geschäftsführerhaftung (§ 69 AO 1977)

 

Leitsatz (NV)

1. Die für die Bewilligung einer Prozeßkostenhilfe erforderliche hinreichende Erfolgsaussicht bezieht sich auf das mit der Klage in der Sache selbst verfolgte Begehren, nicht aber auf die zu erwartende Entscheidung im Kostenpunkt.

2. Zur Haftung des Geschäftsführers einer Baufirma (GmbH) wegen Umsatzsteuerschulden für erbrachte, vom Leistungsempfänger aber nicht mehr abgerechnete Bauleistungen.

 

Normenkette

FGO § 142 Abs. 1; ZPO § 114; AO 1977 §§ 34, 69

 

Tatbestand

Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) hat beim FG beantragt, ihm zur Durchführung des Klageverfahrens gegen den Haftungsbescheid vom Mai 1981 wegen Haftung für Umsatzsteuer 1977 Prozeßkostenhilfe zu gewähren.

Der Kläger war im Jahr 1977 alleiniger Geschäftsführer der GmbH, eines Bauunternehmens, das - nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens vom Amtsgericht im März 1978 mangels Masse abgelehnt worden war - im Juli 1978 wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen im Handelsregister gelöscht worden ist. Die GmbH, die ihre Tätigkeit Ende des Jahres 1977 eingestellt hat, hatte in diesem Jahr - zufolge den Feststellungen einer im Mai 1979 stattgefundenen Betriebsprüfung - noch Baumaßnahmen durchgeführt, die damit bewirkten Leistungen jedoch nicht in den Umsatzsteuervoranmeldungen angegeben. Dies führte bei der aufgrund des Ergebnisses der Betriebsprüfung vorgenommenen Umsatzsteuer-Jahresveranlagung 1977 zu einer Steuernachforderung von 120 000 DM.

Da von der - inzwischen gelöschten - GmbH keine Zahlung mehr zu verlangen war, hat das FA den Kläger in seiner Eigenschaft als ehemaliger Geschäftsführer wegen des genannten Betrages mit Bescheid vom Mai 1981 als Haftungsschuldner in Anspruch genommen (§§ 69, 34 AO 1977).

Mit der Klage begehrt der Kläger die Aufhebung des Haftungsbescheids. Er macht im wesentlichen geltend, mit der Nichtangabe der bewirkten Umsätze in den Umsatzsteuervoranmeldungen der - im Jahr 1977 bereits weitgehend zahlungsunfähig gewordenen - GmbH nicht schuldhaft gehandelt zu haben. Er habe nicht gewußt - aufgrund seiner mangelhaften Ausbildung in kaufmännischen Dingen auch nicht wissen können -, daß Bauleistungen auch dann umsatzsteuerpflichtig seien, wenn sie, wie im Streitfall geschehen, vom Unternehmer zwar erbracht, aber gegenüber dem Auftraggeber noch nicht abgerechnet gewesen seien, so daß auf sie im streitigen Zeitraum auch keine Zahlungen eingegangen seien. In Unkenntnis der Rechtslage habe er es unterlassen, solche Bauleistungen seinem Steuerberater zu melden. Die Nichtangabe in den von diesem gefertigten Umsatzsteuervoranmeldungen sei daher auch dem Steuerberater nicht anzulasten. Fehle es aber, wie vorstehend beschrieben, an einem Verschulden seinerseits (wie auch des Steuerberaters), so komme schon deshalb eine Inanspruchnahme als Haftungsschuldner nicht in Betracht. Im übrigen sei ein Teil der nachträglich festgestellten Umsätze im Jahr 1977 tatsächlich nicht bewirkt worden, weil die betreffenden Bauleistungen nicht mehr hätten abgeschlossen werden können.

Das FG hat den Antrag auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe abgelehnt. Es hat ausgeführt, hinreichende Erfolgsaussichten des Klägers seien nicht gegeben, weil dieser die Einwendungen gegen den Haftungsbescheid erstmals im Klageverfahren geltend gemacht habe und daher - selbst im Fall eines Obsiegens - die Kosten des Klageverfahrens zu tragen habe (§ 137 FGO).

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde hat Erfolg.

Der Auffassung des FG, derzufolge dem Kläger wegen verspäteter Geltendmachung seiner Einwendungen keine Erfolgsaussicht zuzusprechen sei, schließt sich der erkennende Senat nicht an. Die hinreichende Erfolgsaussicht i. S. von § 114 ZPO bezieht sich auf das mit der Klage in der Sache selbst verfolgte Begehren, nicht aber auf die zu erwartende Entscheidung im Kostenpunkt.

Nachdem der Kläger die persönlichen Voraussetzungen für die Bewilligung von Prozeßkostenhilfe nachgewiesen hat, ist nur noch zu prüfen, ob die Klage gegen den Haftungsbescheid vom Mai 1981 hinreichende Aussicht auf Erfolg verspricht. Dies ist der Fall.

Das FG ist zwar zutreffend davon ausgegangen, daß die Steuerschuld bei der Umsatzsteuer mit der Ausführung der erbrachten Leistung, hier also der von der GmbH erbrachten Bauleistungen, entsteht (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a UStG 1967), ohne Rücksicht darauf, wann das hierfür vom Abnehmer geschuldete Entgelt (§ 10 UStG 1967) bei dem leistenden Unternehmer - der GmbH - eingegangen ist. Der Kläger haftet als Geschäftsführer der GmbH jedoch nach § 69 AO 1977 nur insoweit persönlich für die Steuerschulden dieser Gesellschaft, als durch schuldhafte Verletzung der ihm nach § 34 Abs. 1 AO 1977 obliegenden Pflichten Steueransprüche verkürzt worden sind. Dies wäre nach der genannten Vorschrift dann der Fall, wenn Steueransprüche aus den vom Kläger verwalteten Mitteln der GmbH nicht rechtzeitig erfüllt worden wären. Für das Vorliegen einer solchen schuldhaften Pflichtverletzung, die in der Nichtverwendung vorhandener Mittel der GmbH zur mindestens anteiligen - d. h. im Verhältnis zu anderen Gläubigern in etwa gleichmäßigen - Befriedigung des FA gelegen haben könnte, trägt das FA die objektive Beweislast (Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 8. Juli 1982 V R 7/76, BFHE 137, 1, BStBl II 1983, 249). Eine Inanspruchnahme als Haftungsschuldner käme daher nur in Betracht, wenn dem Kläger die in der Nichterfüllung der Steuerschulden liegende Benachteiligung des Steuergläubigers nachgewiesen wäre. Daran fehlt es nach dem bisherigen Sach- und Verfahrensstand.

In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, daß der Kläger von Anfang an - und zwar durchgängig - vorgetragen hat, die GmbH sei im Jahr 1977 wegen Zahlungsunfähigkeit oder mindestens erheblicher Zahlungsschwierigkeiten zur Tilgung von Steuerschulden nicht mehr in der Lage gewesen. Die Zahlungsschwierigkeiten hatten zufolge der Einlassung des Klägers in dem gegen ihn eingeleiteten - später eingestellten - Steuerstrafverfahren ihre Ursache auch darin, daß im Jahr 1977 fertiggestellte Baumaßnahmen gegenüber den Abnehmern weitgehend - aus welchen Gründen auch immer - nicht abgerechnet waren und daher von diesen keine Zahlungen eingegangen waren. Nachdem die GmbH bereits Ende 1977 ihre Tätigkeit eingestellt und die AOK bereits im März 1978 den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der GmbH beim zuständigen Amtsgericht gestellt hatte, welches Verfahren jedoch mangels Masse nicht eröffnet worden ist, hätte das FA diesem Einwand nachgehen müssen. Das ist nicht geschehen. Daraus ergeben sich Unklarheiten in der Beurteilung einer Tatfrage mit der Folge, daß ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Haftungsbescheids bestehen. Es fehlt an der für eine - volle oder teilweise - Haftung des Klägers als Geschäftsführer unentbehrlichen tatsächlichen Feststellung, daß die GmbH bei Fälligkeit der Steuerschulden zu deren - mindestens anteiligen - Tilgung in der Lage gewesen wäre. Solange diese Feststellung nicht getroffen ist, bietet aber die gegen den Haftungsbescheid erhobene Klage hinreichende Aussicht auf Erfolg (vgl. das genannte Urteil in BFHE 137, 1, BStBl II 1983, 249).

 

Fundstellen

Haufe-Index 414033

BFH/NV 1986, 387

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Voraussetzungen der Haftung eines Geschäftsführers für Biersteuer
Bierflaschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Entnahme von Bier aus einem Steuerlager mit der Folge der Entstehung der Biersteuer nach § 14 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 des BierStG stellt für sich betrachtet noch keine objektive Pflichtverletzung dar, auf die eine Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers einer GmbH nach § 69 Satz 1 der Abgabenordnung gestützt werden kann.


BFH: Geschäftsführerhaftung: Unfähigkeit schützt nicht vor Haftung – zur Geschäftsführerhaftung aufgrund eigenen Unvermögens
ältere Frau schaut jüngerer Kollegin zufrieden über die Schulter
Bild: mauritius images / Westend61 / Rainer Berg

Der Geschäftsführer einer GmbH muss nicht alles können, sondern kann Aufgaben delegieren. Die eingeschalteten Personen muss er sorgfältig auswählen und überwachen. Er kann sich nicht auf eigene Unfähigkeit berufen und sich damit der persönlichen Haftung entziehen. Dies bestätigt auch der Bundesfinanzhof.


FG Münster: Rechtswidrige Ermessensentscheidung aufgrund erstmals im Klageverfahren vorgetragener Umstände
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Das FG Münster hat entschieden, dass im Klageverfahren gegen einen Haftungsbescheid vom Haftungsschuldner erstmals vorgetragene Umstände dazu führen können, dass sich die vom Finanzamt getroffene Ermessensentscheidung als rechtswidrig erweist.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH VII R 127/80 (NV)
BFH VII R 127/80 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Haftung des Geschäftsführers der Komplementär-GmbH einer KG für deren Umsatzsteuerschulden  Leitsatz (NV) 1. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH haftet in Fällen, in denen eine GmbH persönlich haftender Gesellschafter ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren