Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 08.11.1996 - VI R 29/96 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nutzungsdauer von Computern

 

Leitsatz (NV)

Möchte das FG von der in der amtlichen AfA-Tabelle für die allgemein verwend baren Anlagegüter zugrundgelegten Nutzungsdauer eines Wirtschaftsgutes generell und nicht nur wegen der Besonderheiten des Einzelfalles abweichen, erfordert dies eine Auseinandersetzung mit den Erkenntnisgrundlagen der Finanzverwaltung, auf denen die AfA-Tabelle beruht.

 

Normenkette

EStG § 7 Abs. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 7

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist von Beruf Biologe und Chemiker; er ist bei der A in B beschäftigt. Er erwarb im Oktober des Streitjahres 1991 einen Computer zum Preise von 5 578 DM. Es handelt sich um einen sog. 386er PC mit 4 MB RAM sowie 80 MB Festplattenspeicher. Die Anlage war u. a. mit der sog. Windows-Oberfläche sowie einem Lotushilfsprogramm "Magellan", einem Color- Bildschirm und einem Laserdrucker ausgestattet. Der Kläger ging in seiner Einkommensteuererklärung 1991 von einer Nutzungsdauer des Computers von drei Jahren aus und machte eine Absetzung für Abnutzung (AfA) in Höhe von 929 DM (wegen der Anschaffung in der zweiten Jahreshälfte) geltend. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt -- FA --) ging demgegenüber von einer Nutzungsdauer von fünf Jahren aus und gewährte einen AfA- Betrag in Höhe von 464,50 DM.

Mit der nach erfolglosem Vorverfahren erhobenen Klage begehrte der Kläger den Abzug der bisher geltend gemachten AfA; hilfweise sei er bereit, eine vierjährige Nutzungsdauer zu akzeptieren. Dazu trug er u. a. vor, er erledige umfangreiche und schwierige Dienstangelegenheiten auf dem angeschafften System, dessen Leistungsgrenze schon lange erreicht und sogar schon überschritten sei. Inzwischen erfolgte Instandsetzungsarbeiten wegen Störungen in der Software zeigten, daß eine wirtschaftlich vertretbare Nutzung bei etwa drei Jahren läge. Alle wichtigen Anwendungsprogramme und Hardware-Produkte würden laufende überarbeitet und verbessert.

Das Finanzgericht (FG) gewährte mit den in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1996, 851 veröffentlichten Gründen den Abzug einer AfA auf der Grundlage einer Nutzungsdauer des Computersystems von vier Jahren.

Das FA begehrt mit der vom FG wegen Divergenz zum Beschluß des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 16. Juni 1995 X B 237/94 (BFH/NV 1995, 1062) zugelassenen Revision die Aufhebung der Vorentscheidung und die Abweisung der Klage. Der BFH sei davon ausgegangen, daß ein beruflich genutzter Personal-Computer grundsätzlich über einen Zeitraum von fünf Jahren abzuschreiben sei und daß die rasche Neuentwicklung im Computerbereich es nicht rechtfertige, die amt liche AfA-Tabelle für die allgemein verwendbaren Anlagegüter (Teil D V) generell nicht anzuwenden.

Der Kläger tritt der Revision mit den Gründen der Vorentscheidung entgegen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung.

Das FG ist zutreffend davon ausgegangen, daß die wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Wirtschaftsguts von dem Zeitraum abhängt, in dem das Wirtschaftsgut rentabel genutzt werden kann. Hierauf haben Einfluß der technische Wandel und der Fortschritt bei der Entwicklung der entsprechenden Wirtschaftsgüter. Zur Beweiserleichterung im Bereich der Sachverhaltsermittlung und der Verfahrensökonomie hat die Finanzverwaltung die AfA-Tabelle herausgegeben, um einen Anhalt dafür zu geben, ob die voraussichtliche Nutzungsdauer eines Wirtschaftsguts zutreffend geschätzt worden ist (vgl. BFH-Urteil vom 26. Juli 1991 VI R 82/89, BFHE 165, 378, BStBl II 1992, 1000, unter II. 5. 6. der Entscheidungsgründe). Ungeachtet der Frage, ob die AfA-Tabelle von den Steuergerichten zu respektieren ist, erfordert eine Abweichung von ihr eine Auseinandersetzung mit den Erkenntnisgrundlagen der Finanzverwaltung für die in der AfA-Tabelle aufgestellte Nutzungsdauer des entsprechenden Wirtschaftsguts. Insoweit erweist sich die Vorentscheidung als rechtsfehlerhaft. Das FG hat keine ausreichenden Umstände dargelegt, die geeignet wären, die Vermutung der Richtigkeit der amtlichen AfA-Tabelle zu widerlegen (BFH-Beschluß in BFH/NV 1995, 1062). Der Vorentscheidung kann nicht entnommen werden, daß die amtliche AfA-Tabelle für das Streitjahr 1991 nicht auf Erfahrungswissen beruht und eine offensichtlich unzutreffende Schätzung der Nutzungsdauer von Personal-Computern beinhaltet. Soweit das FG davon ausgeht, daß die rasche technische Entwicklung der Personal-Computer es rechtfertige, die wirtschaftliche Nutzungsdauer generell mit weniger als fünf Jahren anzusetzen, hat es nicht beachtet, daß auch die Finanzverwaltung den raschen technischen Fortschritt der Personal-Computer bei der Aufstellung der AfA-Tabelle und bei der generellen Schätzung der Nutzungsdauer von fünf Jahren einbezogen hat.

Bei seiner erneuten Entscheidung wird das FG zu prüfen haben, ob die Besonderheiten des Streitfalles ein Abweichen von der AfA-Tabelle rechtfertigen, weil objektiv nachprüfbare Gründe für eine kürzere als die amtlich vorgesehene fünfjährige Nutzungsdauer sprechen. Sollte das FG weiterhin davon ausgehen, daß die amtliche AfA- Tabelle nicht anzuwenden ist, weil die Nutzungsdauer von Personal-Computern im Streitjahr 1991 bereits generell weniger als fünf Jahre betragen hat, so wird es dies nach vorheriger entsprechender Anhörung der Finanzverwaltung ausführlich zu begründen haben (vgl. insoweit auch das BFH-Urteil in BFHE 165, 378, BStBl II 1992, 1000, unter II. 8. der Entscheidungsgründe).

 

Fundstellen

Haufe-Index 65951

BFH/NV 1997, 288

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Nutzungsdauer von Computern – Entscheidung vertagt
Nutzungsdauer von Computern – Entscheidung vertagt

  Kommentar Im Streitfall hatte der als Biologe und Chemiker tätige Kläger 1991 einen Computer mit 4 MB RAM sowie 80 MB Festplattenspeicher – einen sogenannten 386er PC – erworben. Während der Kläger von einer Nutzungsdauer des Computers von 3 Jahren ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren