Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 08.09.1993 - I R 69/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Hinzurechnung von Mietzinsen und Pachtzinsen zum Gewerbegewinn

 

Leitsatz (amtlich)

Bei der Prüfung, ob der gemäß § 8 Nr.7 Satz 3 GewStG maßgebende Betrag der Miet- oder Pachtzinsen für einen Betrieb oder Teilbetrieb den in § 8 Nr.7 Satz 2 letzter Halbsatz GewStG genannten Betrag von 250 000 DM übersteigt, sind nur die Miet- oder Pachtzinsen zu berücksichtigen, die für die Benutzung der nicht in Grundbesitz bestehenden fremden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens zu zahlen sind.

 

Normenkette

GewStG § 8 Nr. 7 Sätze 2-3

 

Verfahrensgang

FG Baden-Württemberg (Urteil vom 01.10.1992; Aktenzeichen 3 K 280/89)

 

Tatbestand

I. Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) --eine GmbH-- nutzte im Erhebungszeitraum 1987 (Streitjahr) einen von ihr gepachteten Gewerbebetrieb und zahlte dafür einen Pachtzins von insgesamt rd. 315 000 DM. Der Teil des Pachtzinses, der für die Benutzung der nicht in Grundbesitz bestehenden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens des Pachtbetriebs zu entrichten war, betrug 248 000 DM. Die Verpächterin des Betriebs war gewerbesteuerpflichtig.

Bei der Festsetzung des einheitlichen Gewerbesteuermeßbetrages 1987 für den Gewerbebetrieb der Klägerin rechnete der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) gemäß § 8 Nr.7 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) in der im Streitjahr geltenden Fassung den Pachtzins, soweit er für die Benutzung der nicht in Grundbesitz bestehenden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens gezahlt worden war, dem Gewinn aus Gewerbebetrieb zur Hälfte wieder hinzu. Gegen den Gewerbesteuermeßbescheid erhob die Klägerin Klage. Sie vertrat die Ansicht, für die Entscheidung, ob die Miet- oder Pachtzinsen den in § 8 Nr.7 Satz 2 letzter Halbsatz GewStG genannten Betrag von 250 000 DM übersteigen, komme es ausschließlich auf die Miet- oder Pachtzinsen an, die für die Benutzung der nicht in Grundbesitz bestehenden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens des gepachteten Betriebs gezahlt worden seien.

Das Finanzgericht (FG) folgte der Rechtsauffassung der Klägerin. Sein Urteil ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1993, 95 veröffentlicht.

Das FA rügt mit der Revision sinngemäß die Verletzung des § 8 Nr.7 Satz 2 GewStG.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist nicht begründet. Sie war daher zurückzuweisen (§ 126 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

1. Nach § 8 Nr.7 GewStG sind dem Gewinn aus Gewerbebetrieb die Miet- und Pachtzinsen für die Benutzung der nicht in Grundbesitz bestehenden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die im Eigentum eines anderen stehen, zur Hälfte wieder hinzuzurechnen, soweit sie bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt wurden.

Das gilt gemäß § 8 Nr.7 Satz 2 GewStG jedoch nicht, soweit die Miet- oder Pachtzinsen beim Vermieter oder Verpächter zur Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag heranzuziehen sind, es sei denn, daß ein Betrieb oder Teilbetrieb vermietet oder verpachtet ist und der Betrag der Miet- oder Pachtzinsen 250 000 DM übersteigt. Für die Entscheidung, ob der Betrag von 250 000 DM überschritten wurde, ist nach § 8 Nr.7 Satz 3 GewStG jeweils der Betrag maßgebend, den der Mieter bzw. Pächter für die Benutzung der zu den Betriebsstätten eines Gemeindebezirks gehörigen fremden Wirtschaftsgüter an den Vermieter bzw. Verpächter des Betriebs (Teilbetriebs) zu zahlen hat.

2. Zutreffend hat das FG entschieden, daß Miet- oder Pachtzinsen, die für die Benutzung der in Grundbesitz bestehenden fremden Wirtschaftsgüter zu zahlen sind, bei der Prüfung, ob der Betrag von 250 000 DM überschritten wurde, außer Betracht bleiben.

Der Wortlaut des § 8 Nr.7 Sätze 2 und 3 GewStG ist zwar insoweit nicht eindeutig. Er läßt die Auslegung zu, daß der "Betrag der Miet- oder Pachtzinsen" i.S. des § 8 Nr.7 Satz 2 letzter Halbsatz GewStG auch die Miet- oder Pachtzinsen umfaßt, die für die Benutzung der in Grundbesitz bestehenden Wirtschaftsgüter des gemieteten bzw. gepachteten Betriebs zu zahlen sind. Diese vom FA für richtig erachtete Auslegung berücksichtigt aber weder den Kontext, in dem § 8 Nr.7 Satz 2 letzter Halbsatz GewStG steht noch den Zweck der Regelung.

a) Nach § 8 Nr.7 Satz 1 GewStG sind nur die Miet- und Pachtzinsen Gegenstand der Hinzurechnung, die für die Benutzung der nicht in Grundbesitz bestehenden fremden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens zu entrichten sind. Satz 2 der Vorschrift knüpft an deren Satz 1 an. Er macht die Hinzurechnung zusätzlich davon abhängig, daß "die" Miet- oder Pachtzinsen --d.h. die in Satz 1 genannten Miet- oder Pachtzinsen-- beim Vermieter oder Verpächter nicht zur Gewerbesteuer heranzuziehen sind, es sei denn, ein Betrieb/Teilbetrieb wurde vermietet bzw. verpachtet und der (nach Satz 3 maßgebende) Betrag "der" Miet- oder Pachtzinsen --d.h. der Zinsen der in Satz 1 genannten Art-- übersteigt 250 000 DM.

b) Diese Auslegung wird durch den Zweck des § 8 Nr.7 Satz 2 letzter Halbsatz GewStG bestätigt.

Die Sonderregelung soll eine ungerechtfertigte Verteilung des Gewerbesteueraufkommens zu Lasten der Gemeinden verhindern, in denen der gemietete bzw. gepachtete Betrieb (Teilbetrieb) betrieben wird und die somit auch die durch ihn verursachten Lasten zu tragen haben. In "Fällen geringerer Bedeutung" soll es allerdings bei der Grundregel des § 8 Nr.7 Satz 2 Halbsätze 1 und 2 GewStG bleiben, nach der die Miet- oder Pachtzinsen nicht hinzugerechnet werden, soweit sie beim Vermieter/Verpächter zur Gewerbesteuer heranzuziehen sind. Das ergibt sich klar aus der Gesetzesbegründung (s. BTDrucks 3/2573 S.25/26) und der im Gesetz enthaltenen 250 000 DM-Grenze.

Ob hinsichtlich der Verteilung des Gewerbesteueraufkommens ein Fall geringerer Bedeutung vorliegt, hängt allein von der Höhe der hinzuzurechnenden Miet- oder Pachtzinsen ab, also von der Höhe der Miet- oder Pachtzinsen, die für die Benutzung der nicht in Grundbesitz bestehenden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens des gemieteten bzw. gepachteten Betriebs zu entrichten sind. Daraus folgt, daß es bei der Prüfung, ob der maßgebende Betrag der Miet- oder Pachtzinsen den Betrag von 250 000 DM übersteigt, nicht auf die Miet- oder Pachtzinsen für die in Grundbesitz bestehenden Wirtschaftsgüter ankommt. Zu Recht hat das FG darauf hingewiesen, daß andernfalls die Sonderregelung auch dann eingreifen würde, wenn zwar der Gesamtbetrag der Miet- oder Pachtzinsen den Betrag von 250 000 DM übersteigt, die hinzuzurechnenden Miet- oder Pachtzinsen und die Auswirkung der Hinzurechnung bzw. Nichthinzurechnung auf die Verteilung des Gewerbesteueraufkommens aber gering sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 64494

BFH/NV 1994, 20

BStBl II 1994, 188

BFHE 172, 513

BFHE 1994, 513

BB 1994, 207

BB 1994, 207 (L)

DB 1994, 513 (LT)

DStR 1994, 241 (KT)

DStZ 1994, 186 (KT)

HFR 1994, 222-223 (LT)

StE 1993, 49 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Mietaufwendungen bei Veranstaltungen
Reste von Feier auf Couch und Tisch
Bild: Corbis

Mietet ein Gewerbebetrieb, der für seine Kunden Events und Produktionen organisiert, hierfür Ausstattungsgegenstände und Locations an, hängt die gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung dieser Aufwendungen von der Anlagevermögenseigenschaft ab.


BFH Pressemitteilung: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Aufwendungen für die Anmietung von Werbeträgern ist auch bei einem Dienstleistungsunternehmen möglich, wenn die Werbeträger bei unterstelltem Eigentum zu dessen Anlagevermögen gehören würden.


BFH Kommentierung: Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für eine Messestandfläche
Messebesucher
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Kosten für die Anmietung einer Messestandfläche können bei einem ausstellenden Unternehmen nur dann zu einer Hinzurechnung führen, wenn die Messestandfläche bei unterstelltem Eigentum des ausstellenden Unternehmens zu dessen Anlagevermögen gehören würde. Zur Zugehörigkeit zum Anlagevermögen kommt es darauf an, ob der Geschäftszweck des betreffenden Unternehmens und auch die speziellen betrieblichen Verhältnisse das dauerhafte Vorhandensein einer entsprechenden Messestandfläche erfordert.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH I R 123/93
BFH I R 123/93

  Entscheidungsstichwort (Thema) (Hinzurechnung von Mietzinsen und Pachtzinsen zum Gewerbeertrag: kurzfristige Benutzung der Wirtschaftsgüter, Voraussetzungen, Bestuhlungen und Beschallungsanlagen als Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens)  Leitsatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren