Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 08.05.1969 - V R 7/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die Genehmigung zur Aufstellung von Grabmälern auf einem städtischen Friedhof ist Ausübung öffentlicher Gewalt.

 

Normenkette

UStG 1951 § 2 Abs. 1 S. 1, Abs. 3; UStDB 1951 § 19 Abs. 1, 2 S. 1

 

Tatbestand

Streitig ist, ob

a) Gebühren für die Genehmigung zur Aufstellung von Grabmälern auf Grund der Friedhofsordnung bzw. Friedhofsgebührenordnung einer Stadt,

b) ...

der Umsatzsteuer unterliegen.

Nach erfolglos gebliebenem Einspruch stellte das FG die Klägerin und Revisionsbeklagte (Stadt; im folgenden als Steuerpflichtige bezeichnet) in beiden Fällen von der Umsatzsteuer frei, weil Ausübung öffentlicher Gewalt vorliege.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Rechtsbeschwerde des Beklagten (FA), die nach dem Inkrafttreten der FGO als Revision zu behandeln ist (§§ 184 Abs. 2, 115 ff. FGO), hat keinen Erfolg.

Die Gemeinden sind insoweit nicht gewerblich oder beruflich tätig, als sie öffentlich-rechtliche Aufgaben erfüllen (Ausübung öffentlicher Gewalt). Eine Erfüllung öffentlich-rechtlicher Aufgaben ist insbesondere dann anzunehmen, wenn die Aufgaben auf Leistungen gerichtet sind, zu deren Annahme der Leistungsempfänger auf Grund gesetzlicher oder behördlicher Anordnung verpflichtet ist (sog. Annahmezwang, § 19 Abs. 1 UStDB 1951). Ausübung öffentlicher Gewalt liegt u. a. weiterhin dann vor, wenn der Leistende dem Leistungsempfänger als Hoheitsträger gegenübersteht und die Leistung ihm in seiner Eigenschaft als Träger der öffentlichen Gewalt eigentümlich und vorbehalten ist (Gutachten des RFH V D 1/37 vom 9. Juli 1937, RStBl 1937, 1306).

Zu a:

Da nach der Friedhofsordnung der Steuerpflichtigen die Errichtung von Grabmälern nur mit Genehmigung der Friedhofsverwaltung gestattet ist, ein Friedhofsbenutzer mithin ein Grabmal nur mit Genehmigung der Steuerpflichtigen aufstellen darf, besteht Annahmezwang (§ 19 Abs. 1 UStDB 1951). Das Vorliegen einer Annahmeverpflichtung im Sinne der genannten Vorschrift ist nicht schon dann zu verneinen, wenn man sich dem Zwang zur Annahme der Leistung (behördliche Genehmigung) dadurch entziehen kann, daß man auf die Vornahme der Handlung, die der behördlichen Genehmigung bedarf (Aufstellung eines Grabmals), verzichtet (RFH-Urteil V A 578/33 vom 29. Juni 1934, RFH 36, 283, RStBl 1935, 631). Die Genehmigung zur Aufstellung von Grabmälern ist außerdem eine der Steuerpflichtigen als Hoheitsverwaltung eigentümliche und vorbehaltene Aufgabe. Denn ihr obliegt im Rahmen des Bestattungswesens die Verwaltung und würdige Ausgestaltung der städtischen Friedhöfe. Hierzu gehört die ästhetisch einwandfreie und einheitliche Anlage der Grabstellen im Interesse der Allgemeinheit sowie die Beachtung der baupolizeilichen Bestimmungen zur Abwendung von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Der Erfüllung dieser Aufgaben dient die an Gebühren gemäß der Friedhofsgebührenordnung der Steuerpflichtigen geknüpfte Genehmigung der vorzulegenden Grabskizzen für die Grabstätten und Grabmäler (mit und ohne Fundament). Das Genehmigungsverfahren ist Ausfluß öffentlicher Gewalt; es kann nicht Gegenstand einer privatwirtschaftlichen Betätigung sein.

In den RFH-Urteilen V 170/37 vom 10. Juni 1939 (RStBl 1939, 896) und V 202/41 vom 23. Oktober 1942 (RStBl 1943, 78), auf die sich das FA beruft, wird die Umsatzbesteuerung der Genehmigung zur Aufstellung von Grabmälern zusammen mit der Umsatzbesteuerung andersartiger Tätigkeiten des Bestattungswesens behandelt und mit allgemeinen, z. T. in den damaligen politischen Verhältnissen liegenden Gründen bejaht. Auf die verschiedenen im Rahmen des Bestattungswesens vorkommenden Tätigkeiten wird im einzelnen nicht oder nur unzureichend eingegangen. Die Annahme, daß nur mittelbar mit der Bestattung zusammenhängende Leistungen der Umsatzsteuer unterliegen, trifft dann nicht zu, wenn - wie im Streitfall - die Merkmale der Ausübung der öffentlichen Gewalt gegeben sind. Soweit aus dem (amtlich nicht veröffentlichten) Urteil des BFH V 129/53 vom 1. Juli 1954 zu entnehmen ist, daß die oben angeführten Entscheidungen des RFH hinsichtlich der Genehmigung zur Aufstellung von Grabmälern zu billigen sind, hält der Senat an dieser Auffassung nicht fest.

Zu b: ...

 

Fundstellen

BStBl II 1969, 511

BFHE 1969, 466

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
§ 2b UStG: Umsatzsteuerrecht für Kommunen - Rechtsstand
Kalender Dezember
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Neuregelung der Umsatzsteuer beschäftigt die kommunale Ebene anhaltend. Durch die Kopplung der Besteuerung an die Körperschaftsteuer und das Vorliegen eines Betriebs gewerblicher Art waren juristische Personen des öffentlichen Rechts bisher nur in wenigen Fällen umsatzsteuerpflichtig. Dies hat sich durch die Neuregelung in § 2b UStG grundlegend geändert.


§ 2b UStG: Umsatzsteuerrecht für Kommunen - Rechtsstand
jstg ustg
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Neuregelung der Umsatzsteuer beschäftigt die kommunale Ebene anhaltend. Durch die Kopplung der Besteuerung an die Körperschaftsteuer und das Vorliegen eines Betriebs gewerblicher Art waren juristische Personen des öffentlichen Rechts bisher nur in wenigen Fällen umsatzsteuerpflichtig. Dies hat sich durch die Neuregelung in § 2b UStG grundlegend geändert.


Umsatzbesteuerung von jPöR: Neuregelung des § 2b UStG: Teil 1 - Beurteilung von Ausgangsleistungen
Umsatzsteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Die gesetzliche Neuregelung zur Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts wird nunmehr erst zum 1.1.2025 "scharf" geschaltet. Ab diesem Zeitpunkt muss die geänderte Rechtslage verpflichtend angewendet werden. Bei der Umstellung sind neben rechtlichen Aspekten auch prozessuale Themen zu beachten.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH V R 38/66
BFH V R 38/66

  Leitsatz (amtlich) Der nichtbeamtete Notar unterliegt mit den Gebühren aus dem Notariat der Umsatzsteuer.  Normenkette UStG 1951 § 1 Nr. 1, § 2 Abs. 1 Sätze 1, 3, Abs. 3; UStDB 1951 § 19 Abs. 1, 4; GG Art. 3 Abs. 1, Art. 20, 100 Abs. 1 S. 1, Art. 123 ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren