Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 07.11.1968 - II 9/65

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der Tatbestand des § 1 Abs. 1 Nr. 4 GrEStG wird durch das in der Zwangsversteigerung abgegebene Meistgebot auf ein Grundstück auch dann verwirklicht, wenn der Wille, im eigenen Namen zu bieten, fehlte, der Wille, in fremdem Namen zu bieten, aber nicht erkennbar hervorgetreten ist. Hatte der Bieter das Meistgebot nicht als eigenes gewollt und das ihm zugeschlagene Grundstück alsbald an denjenigen weitergegeben, in dessen Namen er von Anfang an handeln wollte, so besteht Anlaß, von Amts wegen zu prüfen, ob nicht die Einziehung der Steuer nach Lage des Einzelfalles unbillig ist.

 

Normenkette

GrEStG § 1 Abs. 1 Nr. 4; AO § 131

 

Tatbestand

Der Kläger wollte bei der Zwangsversteigerung von Grundstücken seiner Frau namens seines Sohnes bieten. Um sich über die Rechtslage zu unterrichten, suchte er am Tage vor dem Versteigerungstermin den als Versteigerungsrichter tätigen Rechtspfleger auf. Dessen Rat folgend ließ er sich von seinem Sohn eine notariell beglaubigte Bietungsvollmacht erteilen.

Im Versteigerungstermin gab der Kläger mehrere Gebote ab, ohne ausdrücklich zu erklären, daß er nicht im eigenen Namen, sondern namens seines Sohnes handeln wollte. Sein Meistgebot wurde durch dreimaligen Aufruf verkündet. Nach Anhörung der Beteiligten wurde dem Kläger der Zuschlag erteilt. Erst nach dessen Verkündung legte der Kläger die beglaubigte Vollmacht seines Sohnes vor. Der Versteigerungsrichter nahm die Erklärung des Klägers, für seinen Sohn geboten zu haben, nicht mehr an.

Der Zuschlagsbeschluß wurde nicht angefochten. Der Kläger hat am gleichen Tag das Grundstück an seinen Sohn veräußert.

Das FA (Beklagter) hat den Kläger für die Grunderwerbsteuer aus dem Meistgebot in Anspruch genommen und seinen Einspruch zurückgewiesen. Seine Berufung hatte keinen Erfolg.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision des Klägers ist unbegründet. Sein Meistgebot ist ihm selbst zuzurechnen und unterliegt der Grunderwerbsteuer gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 4, § 11 Abs. 1 Nr. 4 GrEStG.

Zugunsten des Klägers kann unterstellt werden, daß sämtlichen Bietern bekannt war, daß er namens seines Sohnes bieten wolle, und daß das auch dem Versteigerungsrichter hätte bewußt sein müssen. Trotzdem kann weder in bezug auf das Recht der Zwangsversteigerung noch für das Steuerrecht davon ausgegangen werden, daß der Kläger das Meistgebot namens seines Sohnes abgegeben habe. Denn in der Zwangsversteigerung selbst ist sein Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervorgetreten. Der Mangel des Willens, im eigenen Namen zu handeln, muß daher außer Betracht bleiben (§ 164 Abs. 2 BGB).

Für die unmittelbare offene Stellvertretung macht es allerdings keinen Unterschied, ob eine Erklärung ausdrücklich im Namen des Vertretenen erfolgt, oder ob die Umstände ergeben, daß sie in dessen Namen erfolgen soll (§ 164 Abs. 1 Satz 2 BGB). Für das Meistgebot als eine verfahrensrechtliche Erklärung können jedoch nur Umstände in Betracht kommen, die sich aus dem Verfahren selbst ergeben (zur Auslegung von Prozeßhandlungen vgl. Wieczorek, Zivilprozeßordnung und Nebengesetze, Bd. I Teil 2, 1957, § 128 Anm. C I); insbesondere müssen diese Umstände der Protokollierung (§ 78 des Zwangsversteigerungsgesetzes - ZVG -) zugänglich sein. Denn der Zuschlag ist - vorbehaltlich des § 81 Abs. 2 und 3 ZVG - dem Meistbietenden zu erteilen (§ 81 Abs. 1 ZVG); Vorgänge in dem Versteigerungstermin, die nicht aus dem Protokoll ersichtlich sind, müssen bei der Entscheidung über den Zuschlag unberücksichtigt bleiben (§ 80 ZVG).

Der Kläger hat im Termin nicht zum Ausdruck gebracht, daß er für einen anderen biete. Das von ihm abgegebene Meistgebot ist als sein eigenes und nicht als das seines Sohnes durch dreimaligen Aufruf verkündet (§ 73 Abs. 2 ZVG). Der Kläger hat dem nicht widersprochen. Ist dieses Verhalten auch von seiner Betrachtungsweise aus verständlich, so bedeutet es in objektiver Würdigung doch, daß der Kläger einem etwa möglichen Zweifel gegenüber das Meistgebot als eigenes anerkannt hat (obschon dies seinem Willen nicht entsprach). Den ihm selbst erteilten Zuschlag hat der Kläger demzufolge nicht angefochten; zwangsläufig muß er sich auch das Meistgebot, das zu diesem Zuschlag geführt hat, anrechnen lassen. Ob er den Zuschlag angefochten hätte, wenn ihm die grunderwerbsteuerrechtlichen Folgen bekannt gewesen wären, und mit Erfolg hätte anfechten können (vgl. § 80 ZVG), ist unerheblich.

Fehl geht jedenfalls die Verfahrensrüge, das FG hätte auf Grund der Auskunft des Versteigerungsrichters nicht zu dem Ergebnis kommen dürfen, dieser habe durch die Erklärungen des Klägers im Versteigerungstermin dessen Absicht, das Grundstück für seinen Sohn zu ersteigern, nicht als verwirklicht angesehen. Diese Auskunft widerspricht nicht der dienstlichen Äußerung des Versteigerungsrichters; anders wäre dessen Verhalten im Termin gar nicht zu verstehen. Demnach war die Revision des Klägers mit der Kostenfolge des § 135 Abs. 2 FGO als unbegründet zurückzuweisen.

Unbefriedigend bleibt freilich, wie der Kläger mit Recht hervorhebt, daß ein Grundstückserwerb zur Steuer herangezogen wird, den der Kläger nicht nur wirtschaftlich (wie beim Gebot für einen anderen im Sinne des § 81 Abs. 3 ZVG), sondern auch rechtlich gar nicht wollte, und den er alsbald an denjenigen weitergegeben hat, in dessen Namen er von Anfang an handeln wollte. Dieser Geschehensablauf könnte der dafür zunächst zuständigen Finanzverwaltung Anlaß geben, zu prüfen, ob die Einziehung der Steuer nicht nach Lage des Einzelfalles unbillig ist und somit die Steuer gemäß § 131 Abs. 1 Satz 1 AO zu erlassen wäre. Das erkennende Gericht ist dafür nicht zuständig; allenfalls wäre eine etwa ablehnende Entscheidung der zuständigen Finanzbehörde im Rechtsweg zu überprüfen. Da nicht, wie zulässig und naheliegend, bereits vor Erlaß des Steuerbescheides oder noch während des Einspruchsverfahrens ein Erlaß der Steuer gemäß § 131 AO erwogen worden ist und der Kläger dadurch veranlaßt wurde, den Rechtsweg zu beschreiten, war gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1 des Gerichtskostengesetzes anzuordnen, daß die Kosten des gerichtlichen Verfahrens nicht zu erheben sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68338

BStBl II 1969, 41

BFHE 1969, 85

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BGH: Versagung des Zuschlags wegen unfairen Bieterverhaltens
Versteigerung Zwangsversteigerung Haus Immobilie Mann Megafon
Bild: Mohamed Hassan/Pixabay

Einem Bieter, der bei einer Teilungsversteigerung eines Grundstücks potenzielle Mitbieter durch gezielte Falschinformationen abschreckt, kann der Zuschlag des Grundstücks wegen unfairen Verhaltens versagt werden.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


BFH II 112/65
BFH II 112/65

  Leitsatz (amtlich) 1. Das Meistgebot ist auch dann dem Meistbietenden zuzurechnen, wenn dieser beauftragt war, in fremdem Namen zu bieten und nur wegen unzureichenden Nachweises der Vollmacht (§ 71 Abs. 2 ZVG) im eigenen Namen geboten hat, selbst wenn das ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren