Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 07.08.1990 - VIII R 110/87 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur sachlichen Verflechtung im Rahmen einer Betriebsaufspaltung

 

Leitsatz (NV)

Im Rahmen einer Betriebsaufspaltung kommt es nicht darauf an, ob ein vom Besitzunternehmen an das Betriebsunternehmen verpachtetes Grundstück ausschließlich von dem betreffenden Betriebsunternehmen genutzt werden kann. Maßgebend ist vielmehr, ob das Betriebsunternehmen jederzeit am Markt ein für seine Belange gleichwertiges Grundstück mieten oder kaufen kann. Ist dies nicht möglich, dann ist das Grundstück zur Fortführung des Betriebs des Betriebsunternehmens erforderlich und damit eine wesentliche Betriebsgrundlage. Nach den Erfahrungen des täglichen Lebens ist zu vermuten, daß dies dann der Fall ist, wenn das vermietete Grundstück für die Belange des Betriebsunternehmens besonders gestaltet worden oder nach seiner Lage für die Belange des Betriebsunternehmens besonders geeignet ist.

 

Normenkette

EStG § 15 Abs. 1 Nr. 1

 

Tatbestand

Die Kläger sind verheiratet. Sie sind mit je 50 v. H. an einer GmbH beteiligt. Die GmbH betreibt seit dem 1. Januar 1977 in X eine Kfz-Handlung in gemieteten Räumen, die vorher der Kläger als Einzelunternehmen betrieben hatte. Die Geschäfts- und Büroräume des Unternehmens befinden sich in der X-Straße 20. Eine Lagerhalle ist in der A-Gasse 25. Eine Ausstellungshalle ist in der X-Straße 20 gegenüber den Geschäftsräumen der GmbH. Eine andere Ausstellungshalle ist in der B-Straße gelegen.

Im März 1975 - als noch das Einzelunternehmen bestand - wurde von Frau . . . das in der X-Straße 20 belegene unbebaute Grundstück gepachtet. Der Vertrag ist von Frau . . . und der Klägerin unterschrieben. Auf dem Grundstück wurde eine Lagerhalle errichtet. Am 4. Januar 1977 - also kurz nach Gründung der GmbH - verpachteten die Kläger die Halle an die GmbH. In den Jahren 1980 und 1981 errichteten die Kläger auf ihnen gehörenden Grundstücken in X, B-Straße, eine weitere Lager- und Ausstellungshalle. Diese wurde von ihnen am 10. November 1981 an die GmbH verpachtet.

Das Finanzamt (FA) behandelte die Verpachtung der beiden Ausstellungshallen als gewerbliches Besitzunternehmen im Rahmen einer Betriebsaufspaltung. Es erließ für das Streitjahr (1982) einen entsprechenden Gewerbesteuermeßbescheid.

Nach erfolglosem Einspruch gab das Finanzgericht (FG) der hiergegen gerichteten Klage statt.

Mit seiner Revision macht das FA die Verletzung des § 1 der Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung (GewStDV) und Abweichung von der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) geltend.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Klageabweisung (§ 126 Abs. 3 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung - FGO).

1. Das FG ist bei seiner Entscheidung von dem BFH-Urteil vom 12. November 1985 VIII R 342/82 (BFHE 145, 396, BStBl II 1986, 299) ausgegangen. Nach dieser Entscheidung ist ein Grundstück im Rahmen einer Betriebsaufspaltung keine wesentliche Betriebsgrundlage, wenn es nicht für die Bedürfnisse des Betriebsunternehmens besonders gestaltet worden ist, wenn es keinen deutlichen Unterschied macht, ob das Grundstück im Eigentum des Betriebsunternehmens oder eines Fremden steht oder wenn das Grundstück im Vergleich zu in gleicher Weise genutzten Grundstücken nur eine geringe Grundstücksgröße hat.

Das FG ist unter Berücksichtigung dieser Grundsätze im Streitfall zu dem Ergebnis gekommen, daß die beiden Ausstellungshallen für die GmbH keine wesentlichen Betriebsgrundlagen sind und demzufolge keine sachliche Verflechtung im Sinne der Betriebsaufspaltung vorliegt. Das FG konnte bei seiner Entscheidung die später durch das BFH-Urteil vom 24. August 1989 IV R 135/86 (BFHE 158, 245, BStBl II 1989, 1014) erfolgte Präzisierung der vorstehend wiedergegebenen Rechtsprechung noch nicht berücksichtigen. Nach diesem Urteil ist ein Grundstück im Rahmen einer Betriebsaufspaltung für das Betriebsunternehmen eine wesentliche Betriebsgrundlage, wenn der Betrieb derart von der Verbindung mit dem Grundstück abhängig ist, daß er an anderer Stelle nicht in der bisherigen Weise fortgeführt werden kann, was insbesondere für ein Hotel, ein Restaurant und ein Cafe, aber auch für ein von seiner Lage abhängiges Einzelhandelsgeschäft der Fall ist. Gebäude - so wird in dem Urteil in BFHE 158, 245, BStBl II 1989, 1014 weiter ausgeführt -, die durch ihre Gliederung oder sonstige Bauart dauernd für den Betrieb des Betriebsunternehmens eingerichtet sind, seien für diesen eine wesentliche Betriebsgrundlage. Andererseits genüge es aber auch, daß Gebäude nach ihrer Lage, ihrer Größe und ihrem Grundriß auf den Betrieb zugeschnitten sind. Dabei ist unter Größe und Grundriß eine Baugestaltung zu verstehen, die auf die besonderen Belange des Betriebsunternehmens zugeschnitten ist.

2. Das FG hat nicht geprüft, ob die beiden Ausstellungshallen unter dem Gesichtspunkt ihrer Lage sich als wesentliche Betriebsgrundlage darstellen.

Trotzdem braucht die Sache nicht an das FG zur erneuten Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen werden, da die vom FG getroffenen Feststellungen ausreichen, um entscheiden zu können, daß es sich bei den beiden Ausstellungshallen um solche Grundstücke handelt, die von ihrer Lage her für den Betrieb der GmbH besonders geeignet sind. In beiden Fällen werden die Hallen von einem Kfz-Einzelhandelsunternehmen genutzt. Die Ausstellungshalle in der B-Straße liegt in einer Gegend, in der ein reger Fußgängerverkehr herrscht. Hinsichtlich der anderen Halle hat das FG festgestellt, daß sie am Rand von X liegt. Das steht jedoch der Annahme einer besonders günstigen Verkaufslage für Kraftfahrzeuge nicht entgegen.

3. Der Senat kann sich für den Streitfall nicht der Ansicht des FG anschließen, es mache keinen Unterschied, ob die beiden Grundstücke im Eigentum der GmbH oder der Kläger einerseits oder eines Fremden andererseits stehen.

Im Rahmen der Betriebsaufspaltung kommt es entgegen der Ansicht des FG nicht darauf an, ob ein vom Besitzunternehmen ans Betriebsunternehmen verpachtetes Grundstück ausschließlich von dem betreffenden Betriebsunternehmen genutzt werden kann. Eine solche Ansicht kann nach Auffassung des erkennenden Senats nicht aus dem Urteil in BFHE 145, 396, BStBl II 1986, 299 hergeleitet werden.

Maßgebend ist vielmehr, ob das Betriebsunternehmen jederzeit am Markt ein für seine Belange gleichwertiges Grundstück mieten oder kaufen kann. Ist dies nicht möglich, dann ist das Grundstück zur Fortführung des Betriebs des Betriebsunternehmens erforderlich und damit eine wesentliche Betriebsgrundlage. Nach den Erfahrungen des täglichen Lebens ist zu vermuten, daß dies dann der Fall ist, wenn das vermietete Grundstück für die Belange des Betriebsunternehmens besonders gestaltet worden oder nach seiner Lage für die Belange des Betriebsunternehmens besonders geeignet ist. Das vermietete Grundstück kann in einem solchen Fall nicht jederzeit durch ein anderes ersetzt werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 417284

BFH/NV 1991, 93

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Betriebsaufspaltung: Bilanzierungskonkurrenz bei mehreren Besitzunternehmen
Paragraph
Bild: 113932844

Es ist möglich, dass im Rahmen einer Betriebsaufspaltung von mehreren Besitzunternehmen jeweils funktional wesentliche Betriebsgrundlagen an eine Betriebs-GmbH überlassen werden. In diesem Fall stellt sich die Frage, in welchem Betriebsvermögen bzw. Sonderbetriebsvermögen die Anteile an der Betriebskapitalgesellschaft zu erfassen sind.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH X R 47/87
BFH X R 47/87

  Entscheidungsstichwort (Thema) Betriebsaufspaltung; sachliche Verflechtung; notwendiges Betriebsvermögen des Besitzunternehmens  Leitsatz (amtlich) 1. Die sachliche Verflechtung als Voraussetzung einer Betriebsaufspaltung ist auch dann zu bejahen, wenn ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren