Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 07.08.1967 - VI R 25/67

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Die Aufwendungen, die ein wissenschaftlicher Assistent an einer Hochschule für seine Habilitation macht, sind Werbungskosten im Sinne von § 9 EStG.

 

Normenkette

EStG § 9 S. 1, § 12 Nr. 1, § 19/1

 

Tatbestand

Der Stpfl., der im Jahre 1955 die kaufmännische Diplomprüfung an der Wirtschaftshochschule X abgelegt hatte, war bis zum Jahre 1959 Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle an der Wirtschaftshochschule X. Er promovierte im Jahre 1958 zum Doktor rer. pol. Im Jahre 1963 bereitete er sich auf die Habilitation vor und erhielt im Mai 1964 die venia legendi für Betriebswirtschaftslehre. Inzwischen ist er Professor.

Für das Jahr 1963 machte er Kosten, insbesondere der Herstellung der Habilitationsschrift, als Werbungskosten geltend. Das FA erkannte diese Kosten nicht als Werbungskosten an, sondern betrachtete sie als Ausbildungskosten des Stpfl. für den Beruf als Hochschullehrer.

Die Klage des Stpfl. hatte Erfolg. Das FG führte aus, der Stpfl. habe schon Jahre vor der Habilitation als promovierter Diplomkaufmann seine Berufsausbildung abgeschlossen gehabt. Nach der Rechtsprechung sei der Begriff Fortbildungskosten gegenüber den Ausbildungskosten nicht zu eng auszulegen. Dementsprechend habe der BFH im Urteil VI 118/61 U vom 13. Oktober 1961 (BFH 74, 124, BStBl III 1962, 48) die Aufwendungen eines Handwerksgesellen für die Meisterprüfung als Werbungskosten anerkannt. Die Habilitation sei zwar in der Regel Voraussetzung für den Eintritt in das akademische Lehramt als ordentlicher oder außerordentlicher Professor. Das schließe aber nicht aus, die Aufwendungen als Werbungskosten zuzulassen. Nach dem Urteil des BFH VI 45/63 U vom 28. Juni 1963 (BFH 77, 313, BStBl III 1963, 435) seien Aufwendungen zur Fortbildung im ausgeübten Beruf Werbungskosten, auch wenn der Steuerpflichtige dadurch zugleich einen Berufswechsel anstrebt. Die Entscheidung der Frage, ob bei einem Vollakademiker, der ein akademisches Lehramt erstrebt, alle darauf gerichteten Aufwendungen Kosten der Fortbildung (Werbungskosten) seien, habe der BFH in diesem Urteil offengelassen.

Mit der Revision rügt das FA Verletzung des geltenden Bundesrechts. Es trägt besonders vor, die Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent sei kein eigener Beruf, sondern eine notwendige Station auf dem Wege zum Beruf als Hochschullehrer. Die Promotion wiederum sei Voraussetzung für die Anstellung als wissenschaftlicher Assistent und die Habilitation in der Regel Voraussetzung für die Berufung als Hochschullehrer. Der wissenschaftliche Assistent sei sowohl nach der Reichsassistentenordnung (RAssO) vom 1. April 1939 als auch nach den Empfehlungen des Wissenschaftsrates Beamter auf Widerruf für eine begrenzte Zeit. Die Tätigkeit eines wissenschaftlichen Assistenten sei daher kein Beruf im eigentlichen Sinne. Die Tätigkeit eines Assistenten sei vielmehr ein Durchgangsstadium, eine Ausbildungsstufe zum eigentlichen Beruf als Hochschullehrer. Nach der RAssO hätten die wissenschaftlichen Assistenten die Professoren, deren Lehrstuhl sie angehörten, bei deren Aufgaben zu unterstützen; zum anderen sei ihnen für die eigene wissenschaftliche Tätigkeit genügend Zeit zu lassen. Im ersten Bereich könnten den Assistenten Werbungskosten erwachsen, Aufwendungen im zweiten Bereich seien dagegen nichtabzugsfähige Ausbildungskosten. Der Sachverhalt im Urteil des BFH VI 45/63 U (a. a. O.) habe anders gelegen. Damals habe es sich um einen Geistlichen gehandelt, der bereits im Beruf gestanden habe.

Der Stpfl. trägt demgegenüber besonders vor, Diplomkaufleute begännen in der Regel unmittelbar nach der Ablegung des Examens ihre berufliche Tätigkeit in Verbänden usw. Nur wenige setzten ihr Studium fort mit dem Ziel, zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften zu promovieren. Die wissenschaftlichen Assistenten seien im Wissenschaftlichen Mittelbau der Hochschule tätig. Sie könnten ihre wissenschaftliche Tätigkeit als Hochschullehrer fortsetzen, aber ihre gewonnenen Erfahrungen auch in der freien Wirtschaft oder in Verbänden verwerten. Die meisten wissenschaftlichen Assistenten wechselten in die freie Wirtschaft über. Bei Bewerbungen für die Stellen als Direktionsassistent usw. würden die wissenschaftlichen Assistenten vor anderen Bewerbern bevorzugt. Die Tätigkeit der wissenschaftlichen Assistenten sei demnach ein Beruf und nicht nur eine Ausbildung für Hochschullehrer.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA ist unbegründet. Nach der Rechtsprechung des Senats wird die akademische Ausbildung mit den abschließenden Prüfungen beendet, die in einem Staatsexamen (Urteil VI 72/65 vom 25. November 1966, BFH 88, 162, BStBl III 1967, 340), einer Diplomprüfung (Urteil VI 94/64 vom 9. April 1965, HFR 1965, 507) oder einer ähnlichen Prüfung bestehen. Auch die Promotion gehört, wie der Senat in den Grundsatzurteilen VI R 63/67 (BStBl III 1967, 779 und VI R 88/66 vom 7. August 1967 (BStBl III 1967, S. 777) erneut bestätigt hat, zu den akademische Ausbildung abschließenden Prüfungen.

Die Habilitation ist indessen anders zu beurteilen. Sie ist zwar auch eine Hochschulprüfung. Aber sie bildet nicht wie die Promotion den Abschluß der akademischen Studien, sondern bildet in der Regel eine Voraussetzung, um zu einer akademischen Professur zu kommen.

Der Stpfl. weist mit Recht darauf hin, daß die Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent ein Beruf ist, den der Assistent nach der Vollendung seiner Studien ausübt, wenngleich dieser Beruf normalerweise kein Lebensberuf ist, sondern nur ein übergang zum endgültigen Beruf. Der Abschluß der Studien ermöglicht viele Wege der Berufsausübung (Urteil VI 94/64, a. a. O.). Zutreffend betont der Stpfl., daß die Hochschulen zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf die wissenschaftlichen Assistenten angewiesen sind, daß aber andererseits nur ein Teil der wissenschaftlichen Assistenten für die Dauer ihres Lebens im akademischen Lehrberuf bleibt.

Die Habilitation eines Assistenten dient nicht einem Berufswechsel. Bei einem im Lehramt tätigen Geistlichen, der eine Professur anstrebte, hat der Senat im Urteil VI 45/63 U (a. a. O.) die dadurch veranlaßten Aufwendungen als Werbungskosten anerkannt. Die wissenschaftlichen Assistenten üben im Gefüge der Hochschulen eine wissenschaftliche Tätigkeit aus; das akademische Lehramt ist das natürliche Ziel und die Krönung ihrer Tätigkeit als Assistenten. Ihre Tätigkeit ist auch nicht etwa nur eine Durchgangsstation zu einem Beruf außerhalb der Hochschule, weil sie als Assistenten nicht dauernd in das Beamtenverhältnis berufen werden können. Zutreffend weist der Stpfl. darauf hin, daß viele Assistenten als akademische Räte und Kustoden in das Beamtenverhältnis zur Hochschule übergehen und als solche im sogenannten Mittelbau der Hochschulen dauernd verbleiben.

Unter diesen Umständen ist es gerechtfertigt, die Habilitationskosten eines wissenschaftlichen Assistenten als Werbungskosten im ausgeübten Beruf anzuerkennen, weil diese Kosten in konkreter Beziehung zum Beruf als akademischer Lehrer stehen, der eine natürliche Steigerung des ausgeübten Berufs als wissenschaftlicher Assistent ist. Die Kosten der Habilitation können also nicht wie die Promotionskosten zu den Kosten der akademischen Ausbildung gerechnet werden noch sind sie Kosten, die dadurch entstehen, daß der Stpfl. einen ganz anderen Beruf als den bisher ausgeübten anstrebt, also einen Berufswechsel vollziehen will, wie er normalerweise anzunehmen ist, wenn ein Nichtakademiker in einen akademischen Beruf überzugehen beabsichtigt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412724

BStBl III 1967, 778

BFHE 1968, 32

BFHE 90, 32

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
FG Kommentierung: Sind Forschungspreisgelder als Arbeitslohn zu versteuern?
Geschäftspartner, Vortrag, Händeschütteln
Bild: Haufe Online Redaktion

Das FG Münster hat entschieden, dass ein Forschungspreisgeld, welches ein Hochschulprofessor für bestimmte wissenschaftliche Leistungen in seinem Forschungsbereich erhält, als steuerpflichtiger Arbeitslohn anzusehen ist.


BFH: Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
MEV102037
Bild: MEV Verlag GmbH

Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis kann nur dann Arbeitslohn darstellen, wenn er dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat.


Haufe Shop: Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Bild: Haufe Shop

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


BFH VI R 88/66
BFH VI R 88/66

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Der Senat hält daran fest, daß die Kosten der Doktorprüfung (Promotion) allgemein zu den nicht abzugsfähigen Kosten der Lebensführung im Sinne von § 12 Nr. 1 ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren