Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 07.06.1994 - IX R 125/92 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Ferienwohnung; Liebhaberei

 

Leitsatz (NV)

Bevor das FG über die Frage der Liebhaberei bei Vermietung einer Ferienwohnung entscheidet, muß es den Sachverhalt hinsichtlich der Zeiten der Eigennutzung und der Vermietung aufklären. Es darf sich dabei jedenfalls dann nicht nur auf den Vortrag der Kläger stützen, wenn es selbst Zweifel an dessen Richtigkeit hat.

 

Normenkette

EStG §§ 21, 21a

 

Verfahrensgang

FG Köln

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) - zur Einkommensteuer zusammen veranlagte Eheleute - erwarben 1980 eine 43 qm große Eigentumswohnung in A für 195000 DM. In den Streitjahren 1983 bis 1986 erklärten die Kläger - wie schon in den Vorjahren - jeweils Werbungskostenüberschüsse für die als Einfamilienhaus bewertete Wohnung, die sie durch Gegenüberstellung von Mieteinnahmen und Werbungskosten (insbesondere Zinsen, erhöhte Absetzungen nach § 7b des Einkommensteuergesetzes - EStG -, Aufwendungen für Hausverwaltung und Grundsteuer) ermittelten. Dabei ergaben sich Werbungskostenüberschüsse von rd. 16000 DM bis 19000 DM jährlich. Als Mieteinnahmen setzten die Kläger jeweils für zwei Monate einen Mietwert von je 400 DM für Eigennutzung sowie eine Miete von 300 DM monatlich für drei bis acht Monate an. Dazu trugen sie vor, die Wohnung sei vom 3. April 1982 bis August 1984 ununterbrochen von ihrer seit Oktober 1982 in B in Ausbildung befindlichen Tochter, zeitweilig auch von ihnen selbst genutzt worden. Sie hätten zwar anschließend versucht, die Wohnung zu vermieten, dies sei ihnen aber erst ab 1987 infolge einer komfortableren Einrichtung gelungen und sie hätten dann 700 DM bis 750 DM monatlich an Miete erzielt. Den Mietvertrag mit ihrer Tochter hätten sie mündlich abgeschlossen; diese habe monatlich 300 DM Miete zahlen sollen, dies aber nur dann getan, wenn sie die Wohnung habe untervermieten können. Sie selbst hätten die Wohnung ein bis zwei Monate im Jahr genutzt.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) erkannte bei der Einkommensteuerfestsetzung für die Streitjahre die Werbungskostenüberschüsse nicht an, weil den Klägern die Absicht gefehlt habe, auf Dauer gesehen einen Einnahmeüberschuß zu erzielen.

Das Finanzgericht (FG) gab der nach erfolglosem Einspruch erhobenen Klage teilweise statt. Die Kläger hätten in den Streitjahren Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt, die für die Zeit der Fremdvermietung nach § 21 Abs. 1 EStG, für die Zeit der Selbstnutzung nach § 21 Abs. 2, § 21a EStG zu ermitteln seien.

Dagegen wendet sich das FA mit seiner vom Senat zugelassenen Revision, mit der es rügt, das FG habe die voraussichtlich zu erwartenden Werbungskostenüberschüsse unzutreffend errechnet.

Das FA hat während des Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens vorläufige Änderungsbescheide für die Streitjahre erlassen, die die Kläger zum Gegenstand des Verfahrens gemacht haben (vgl. § 68 der Finanzgerichtsordnung - FGO -).

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Die Vorentscheidung verletzt §§ 21a Abs. 1, 21 Abs. 1 und § 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG.

Das FG ist zwar zutreffend davon ausgegangen, daß die Einkünfte aus der Vermietung einer zeitweise selbstgenutzten, zeitweise vermieteten Eigentumswohnung, die als Einfamilienhaus bewertet ist, für die Zeit der Selbstnutzung nach § 21a EStG, im übrigen durch Gegenüberstellung der Mieteinnahmen und der zeitanteilig darauf entfallenden Werbungskosten (§§ 21 Abs. 1, 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG) zu ermitteln sind (vgl. dazu Senatsurteil vom 31. März 1992 IX R 299/87, BFH/NV 1992, 656). Bei der Ermittlung des Zeitraums, in dem die Wohnung an fremde Dritte vermietet war, ist es jedoch ohne weitere Prüfung von den Angaben der Kläger ausgegangen. Der Senat kann daher nicht prüfen, ob die vom FG angenommenen Zeiträume, in denen die Einkünfte durch Pauschalierung und die Zeiträume, in denen sie durch Überschußrechnung zu ermitteln sind, zutreffen. Die tatsächlichen Feststellungen des FG zur Eigennutzung bzw. Vermietung der Eigentumswohnung der Kläger sind zudem widersprüchlich. Die Vorinstanz legt einerseits den Vortrag der Kläger zugrunde, sie hätten die Wohnung bis 1984 an ihre Tochter vermietet und diese habe die Wohnung untervermietet, andererseits rechnet das FG die Einkünfte aus der Vermietung den Klägern zu, geht also stillschweigend davon aus, daß die Kläger die Eigentumswohnung vermietet haben. Auch wenn der Mietvertrag zwischen ihnen und ihrer Tochter einem Fremdvergleich nicht standhält und damit der Besteuerung nicht zugrunde zu legen ist - insoweit befindet sich die Vorentscheidung in Übereinstimmung mit der ständigen Rechtsprechung des Senats (vgl. z.B. Urteile vom 25. Mai 1993 IX R 17/90, BFHE 171, 452, BStBl II 1993, 834; vom 22. Juni 1993 IX R 19/89, BFH/NV 1994, 96) -, durfte das FG nicht ohne weiteres annehmen, bei einer Untervermietung der Wohnung durch die Tocher seien die Einkünfte den Klägern zuzurechnen. Schon diese Rechtsfehler führen zur Aufhebung der Vorentscheidung.

Auch wenn man mit dem FG davon ausgeht, die Tochter der Kläger habe die Eigentumswohnung in deren Namen vermietet oder die Kläger hätten sie selbst vermietet, genügen die tatsächlichen Feststellungen des FG nicht, um die von ihm angenommene Rechtsfolge zu tragen. Das FG ist ohne nähere Sachprüfung von dem Vortrag der Kläger ausgegangen, sie hätten die Wohnung für bestimmte Zeiten - zwischen drei und acht Monaten jährlich zu einem Mietpreis von 300 DM monatlich - vermietet. Der Sachvortrag der Kläger läßt vermuten, daß der Mietpreis von 300 DM monatlich sich aus dem Mietvertrag mit der Tochter ergibt, den das FG zu Recht nicht der Besteuerung zugrunde gelegt hat. Das FG hätte deshalb weitere tatsächliche Ermittlungen zur Frage anstellen müssen, wann, an wen und zu welchem Mietpreis die Kläger die Eigentumswohnung in den Streitjahren vermietet hatten. Es durfte sich nicht damit begnügen, den Sachvortrag der Kläger, den es selbst als zweifelhaft bezeichnet, nur deshalb zugrunde zu legen, weil das FA nicht widersprochen hat. Die Einzelheiten der Vermietung können allein den Klägern bekannt sein, die - da es sich um für sie günstige Tatsachen handelt - im Zweifel die Feststellungslast tragen.

Die Sache ist mangels Spruchreife an das FG zurückzuverweisen (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO). Das FG wird zunächst feststellen müssen, in welchem Zeitraum, von wem, zu welchem Mietpreis und zu welchen sonstigen Bedingungen die Eigentumswohnung der Kläger vermietet war. Erst wenn sich feststellen läßt, daß die Kläger die Eigentumswohnung tatsächlich vermietet und dabei Werbungskostenüberschüsse erwirtschaftet haben, stellt sich insoweit die Frage der Liebhaberei (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs vom 5. Mai 1988 III R 41/85, BFHE 153, 374, BStBl II 1988, 778; vom 15. Januar 1991 IX R 21/89, BFH/NV 1991, 533 und Senatsurteil in BFH/NV 1992, 656). Soweit die Kläger die Eigentumswohnung selbst genutzt haben oder sie ihnen zur Eigennutzung zur Verfügung stand und deshalb § 21a EStG eingreift, sind die Grundsätze der Liebhaberei nicht anzuwenden (Urteil vom 25. Juni 1991 IX R 163/84, BFHE 165, 63, BStBl II 1992, 23).

 

Fundstellen

Haufe-Index 420008

BFH/NV 1994, 858

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Überprüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Wohnobjekten mit mehr als 250 qm Wohnfläche
Alte Villa mit Blumen
Bild: Michael Bamberger

Bei der Vermietung eines Objekts mit einer Wohnfläche von mehr als 250 qm besteht eine Ausnahme von der typisierten Annahme der Einkünfteerzielungsabsicht bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit, die Anlass zu deren Überprüfung mittels einer Totalüberschussprognose gibt.


BFH Kommentierung: Vermietung von Ferienwohnungen – eigennützige Treuhand
Ferienwohnung_Einbauküche
Bild: Pixabay/Felix Mittermeier

Der Vermieter einer Ferienwohnung erzielt keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wenn der von ihm mit der treuhänderischen Vermietung beauftragte Vermittler diese hotelmäßig anbietet, aber ein eigenes wirtschaftliches Interesse an der Treuhandstellung hat, insbesondere weil er hoteltypische Zusatzleistungen auf eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter erbringt.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH IX R 117/92 (NV)
BFH IX R 117/92 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Ermittlung des Nutzungswerts von Ferienwohnungen  Leitsatz (NV) Auch wenn ein Steuerpflichtiger die Vermittlung der Vermietung einer Ferienwohnung einem Dritten überträgt, rechnen Leerstandszeiten zur Selbstnutzung, wenn ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren