Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 07.06.1978 - II R 112/71

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Fortführung einer Kommanditgesellschaft trotz Auswechslung sämtlicher Gesellschafter.

 

Normenkette

GrEStG § 1 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 1

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten darum, ob der gleichzeitige Wechsel aller Gesellschafter einer KG, zu deren Vermögen Grundbesitz gehört, Grunderwerbsteuerpflicht auslöst.

Am 14. November 1967 wurde der Gesellschaftsvertrag der A-KG in Osnabrück unter anderem dahin geändert, daß eine GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin und zwei natürliche Personen als Kommanditisten mit Wirkung vom 1. November 1967 in die KG eintraten und gleichzeitig die bisherigen Gesellschafter ausschieden. Dieser Vorgang wurde als Gesellschafterwechsel in das Handelsregister eingetragen. Im Grundbuch wurde kein Eigentümerwechsel eingetragen.

Das beklagte Finanzamt ging davon aus, daß durch den vorgenannten Gesellschafterwechsel eine neue Gesellschaft gegründet worden sei. Es erhob Grunderwerbsteuer.

Nach erfolglosem Einspruch hob das Finanzgericht den Steuerbescheid auf. Eine Verpflichtung zur Übereignung der Grundstücke (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 des Grunderwerbsteuergesetzes - GrEStG -) oder zu deren Übertragung dem Werte nach (§ 1 Abs. 2 GrEStG) liege nicht vor, denn die bisherige KG sei nach dem Gesellschafterwechsel fortgeführt worden. Den gesamten Umständen nach hätten die an der Änderung des Gesellschaftsvertrages beteiligten Personen (die alten und die neuen Gesellschafter) nicht den Willen gehabt, die alte KG aufzulösen und eine neue KG zu gründen. Dementsprechend habe man auch keine Liquidation oder eine andere vereinbarte Auseinandersetzung über das Vermögen der KG durchgeführt (§ 161 Abs. 2, §§ 145 f. HGB).

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA ist unbegründet.

Der Vertrag vom 14. November 1967 erfüllt weder den Tatbestand des § 1 Abs. 1 Nr. 1, noch des § 1 Abs. 1 Nr. 3, noch des § 1 Abs. 2 GrEStG. Diese Vorschriften setzen einen Rechtsvorgang voraus. Dieser ist zwangsläufig nur dann denkbar, wenn sich mindestens zwei Beteiligte gegenüberstehen. Im vorliegenden Fall ist jedoch durch den Vertrag vom 14. November 1967 keine neue Gesamthandsgemeinschaft entstanden, welche Beteiligte eines Rechtsvorganges zwischen ihr und der bisherigen KG und Grundstückseigentümerin hätte sein können. Vielmehr ist die letztgenannte KG bestehengeblieben.

Nach dem Wortlaut des Vertrages vom 14. November 1967 schieden zwar die bisherigen Gesellschafter "gleichzeitig" mit dem Eintritt der neuen Gesellschafter aus der KG aus. Das kann aber nur so zu verstehen sein, daß zunächst die neuen Gesellschafter eintraten und erst anschließend die bisherigen Gesellschafter ihre Mitgliedschaft durch Austritt beendeten; denn "eintreten" konnten die neuen Gesellschafter nur in eine noch bestehende Gesamthandsgemeinschaft.

Damit sind grundsätzlich die Voraussetzungen für eine Fortführung der bisherigen KG erfüllt.

In seinem Urteil vom 13. November 1941 II 151/41 (RFHE 51, 227, RStBl 1941, 965) hat der Reichsfinanzhof zwar die Ansicht vertreten, beim gleichzeitigen Wechsel aller Gesellschafter einer Personengesellschaft handele es sich "grunderwerbsteuerlich nicht mehr um einen Wechsel im Personenstand, sondern um eine Auflösung der früheren Gesellschaft, an deren Stelle eine neue Gesellschaft getreten ist." Soweit darin eine rein grunderwerbsteuerrechtliche Betrachtungsweise zum Ausdruck kommt, kann ihr der Senat nicht folgen; denn das Grunderwerbsteuerrecht knüpft hier an bürgerlich-rechtliche Vorgänge an. Im übrigen gilt das Argument des Reichsfinanzhofs, beim gleichzeitigen Wechsel aller Gesellschafter wollten die bisherigen Gesellschafter erkennbar das auf gegenseitigem Vertrauen beruhende Vertragsverhältnis nicht mehr fortführen, auch für den Fall, daß nur noch einer der bisherigen Gesellschafter in der Gesellschaft verbliebe; denn auch dieser verlöre alle seine Partner des bisherigen "gegenseitigen Vertrauens" und müßte dieses Vertrauen zu den eingetretenen Gesellschaftern neu herstellen. Gerade für diesen Fall will aber der Reichsfinanzhof, wie er anschließend ausdrücklich in dem genannten Urteil erwähnt, einen "steuerfreien Wechsel im Personenstand" annehmen.

Im vorliegenden Fall haben die Beteiligten auch den Willen gehabt, die bisherige KG fortzuführen. Soweit das Finanzgericht diesen "Schluß" aus dem Vertrag vom 14. November 1967 zieht, läßt er als Auslegung dieses Vertrages und somit Anwendung materiellen Rechts keine Rechtsverletzung erkennen. Im übrigen ist dieser Schluß das Ergebnis der tatsächlichen Würdigung durch das Finanzgericht und verstößt entgegen der Ansicht des Finanzamts nicht gegen allgemeine Erfahrungsgrundsätze. Die neuen Gesellschafter wollten nicht etwa nur die Grundstücke in die Hand bekommen, sondern das Unternehmen fortführen und zu diesem Zweck auch die bisherige eingeführte Firma weiter verwenden. Um die ungestörte Fortführung des Unternehmens abzusichern, hatten sich die bisherigen Gesellschafter verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren ohne Einwilligung der neuen Gesellschafter "weder im Handelszweig der Gesellschaft Geschäfte zu machen noch an einer anderen gleichartigen Handelsgesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter teilzunehmen oder solche Geschäfte direkt oder indirekt über andere Personen zu machen". Für jeden Fall der Zuwiderhandlung wurde eine Vertragsstrafe von 5 000 DM vereinbart. Die allgemeine Erfahrung spricht dafür, daß unter diesen Umständen die bisherige Gesellschaft fortgesetzt werden sollte. Bei Gründung einer neuen KG hätte man bestehende Geschäftsbeziehungen gefährdet; die bisherige Firma hätte nur auf dem Umweg des § 22 Abs. 1 HGB fortgeführt werden können, weil die jetzige persönlich haftende Gesellschafterin einen anderen Namen hatte (§ 19 Abs. 2 HGB).

Daß hier Formen- und Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechts im Sinne des § 6 des Steueranpassungsgesetzes mißbraucht worden wären, ist nicht ersichtlich und auch vom Finanzamt selbst nicht mehr behauptet worden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 72845

BStBl II 1978, 605

BFHE 1979, 395

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Keine Zurechnung eines Anteils am Gesamthandsvermögen aufgrund einer Treuhandabrede
Mann unterzeichnet Vertrag
Bild: Corbis

Ein Anteil am Vermögen der Gesamthand i.S.d. § 6 GrEStG kann auch über eine mehrstöckige Beteiligung vermittelt werden. Bei Treuhandverhältnissen ist der Anteil am Vermögen der Gesamthand dem Treuhänder zuzurechnen.


BFH: Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die Beurteilung der Frage, ob eine unmittelbar an der grundbesitzenden Personengesellschaft beteiligte Kapitalgesellschaft als neue Gesellschafterin im Sinne des § 1 Abs. 2a Satz 4 GrEStG gilt, weil an ihr mindestens 90% der Anteile auf neue Gesellschafter übergehen, ist nur auf die Beteiligung an der Kapitalgesellschaft abzustellen. Eine zuvor bereits bestehende Beteiligung des neuen Gesellschafters der Kapitalgesellschaft an der grundbesitzenden Personengesellschaft ist unerheblich.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH II 77/61 U
BFH II 77/61 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Grunderwerbsteuer/Kfz-Steuer/sonstige Verkehrsteuern  Leitsatz (amtlich) Der Wechsel im Personenstand einer KG ist auch grunderwerbsteuerlich anzuerkennen, wenn die Beteiligten die Fortführung einer bestehenden und nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren