Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 07.06.1972 - I R 115/70

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Offenbare Unrichtigkeit eines Gewerbesteuermeßbescheides liegt nicht vor, wenn das FA bei der Berechnung des Gewerbeertrags einen Fehler des Betriebsprüfers übernahm, der nicht von dem Gewinn aus Gewerbebetrieb, sondern von dem bereits um einen Verlustabzug geminderten körperschaftsteuerpflichtigen Einkommen ausgegangen war.

 

Normenkette

AO § 92 Abs. 2

 

Tatbestand

Streitig ist im Gewerbesteuermeßbetrags-Verfahren für den Erhebungszeitraum 1965, ob das FA den Meßbescheid wegen offenbarer Unrichtigkeit (§ 92 Abs. 2 AO) abändern durfte.

Die Klägerin, eine GmbH, wurde für die Jahre 1964 und 1965 zunächst erklärungsgemäß vorläufig zur Körperschaftsteuer veranlagt. Auch die Festsetzung der Gewerbesteuermeßbeträge nach dem Gewerbeertrag geschah vorläufig. Auf Grund des Ergebnisses einer Betriebsprüfung erließ das FA Berichtigungsbescheide gemäß § 222 AO. Dabei übernahm es ohne Änderungen die Besteuerungsmerkmale aus den in dem Betriebsprüfungsbericht enthaltenen Zusammenstellungen des Prüfers. Diese enthielten indessen einen Fehler. Für den Veranlagungszeitraum 1964 ergaben sich ein abzugsfähiger Verlust gemäß § 10d EStG von 329 328 DM und ein Gewerbeverlust gemäß § 10a GewStG von 172 219 DM. Bei der Körperschaftsteuerveranlagung 1965 (Streitjahr) belief sich nach Berücksichtigung des Verlustabzugs ("Verlustvortrag") in Höhe von 329 328 DM das steuerpflichtige Einkommen auf 512 050 DM. Bei der Berechnung des Steuermeßbetrages nach dem Gewerbeertrag 1965 legte der Prüfer irrtümlich das - bereits um den körperschaftsteuerrechtlichen Verlustabzug (329 328 DM) gekürzte - Einkommen der GmbH von 512 050 DM zugrunde und gewährte - insoweit zutreffend - den Abzug des Gewerbeverlustes 1964 in Höhe von 172 219 DM.

Nachdem das FA erkannt hatte, daß in dem Gewerbesteuermeßbescheid 1965 vom 2. September 1968 der Gewinn aus Gewerbebetrieb zu Unrecht um den körperschaftsteuerlichen Verlust in Höhe von 329 328 DM gekürzt war, berichtigte es durch Bescheid vom 29. Oktober 1968, den es auf § 92 Abs. 2 AO stützte, den Gewerbeertrag entsprechend.

Der Einspruch der Klägerin blieb ohne Erfolg.

Das FG gab ihrer Klage statt. Es führte aus, daß eine offenbare Unrichtigkeit im Sinne des § 92 Abs. 2 AO nicht vorliege. Die Anwendbarkeit dieser Vorschrift sei ausgeschlossen, wenn auch nur die Möglichkeit eines Rechtsirrtums bestehe. Es sei im Streitfall durchaus möglich, daß der Betriebsprüfer und der Veranlagungsbeamte den Unterschied zwischen gewerblichem Gewinn und körperschaftsteuerpflichtigem Einkommen verkannt oder sich nicht klargemacht hätten. Dann aber liege eine unrichtige Rechtsanwendung vor. Unerheblich sei die Tatsache, daß der Klägerin bei der Schlußbesprechung Steuererhöhungen bei der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer angekündigt worden seien und daß der Betriebsprüfer in seiner Mehr- und Wenigerrechnung eine Gewerbesteuerrückstellung für das Streitjahr berücksichtigt habe. Denn es komme nicht darauf an, daß der Fehler des FA dem Steuerpflichtigen erkennbar gewesen sei. Entscheidend sei vielmehr, ob aus den Steuerakten eindeutig hervorgehe, daß der Veranlagungsbeamte die Weichen für die zutreffende Steuerberechnung rechtlich richtig gestellt habe (Urteil des BFH VI R 85/67 vom 8. Dezember 1967, BFH 90, 468, BStBl II 1968, 191). Im Streitfall seien aber zumindest Zweifel daran nicht auszuschließen, ob dem Beamten ausschließlich ein rein mechanisches oder formales Versehen unterlaufen sein könne. Die Möglichkeit eines Rechtsirrtums oder einer unrichtigen Rechtsanwendung liege nicht außerhalb jeder Wahrscheinlichkeit.

In seiner Revision rügt das FA unrichtige Auslegung und Anwendung des § 92 Abs. 2 AO. Das FG hätte prüfen müssen, ob den Bearbeitern nach dem Akteninhalt klargewesen sei, in welcher Weise der für die Gewerbesteuer maßgebliche gewerbliche Gewinn oder Verlust zu ermitteln gewesen wäre und ob sie den richtigen Weg hätten gehen wollen. Den Bearbeitern seien die hier maßgebenden Unterschiede geläufig gewesen. Ein Rechtsirrtum des Inhalts, daß die Bearbeiter den Verlust zweimal hätten berücksichtigen wollen, nämlich zunächst bei der Errechnung des für die Gewerbesteuer maßgeblichen Gewinns und nochmals bei der Errechnung des maßgeblichen Gewerbeertrags, sei als ausgeschlossen anzusehen. Den Bearbeitern sei ein offensichtliches Versehen unterlaufen. Das ergebe sich auch daraus, daß der Veranlagungsbeamte bei der früheren Veranlagung wie auch sonst richtig verfahren sei. Daß die Bearbeiter einen höheren Gewerbesteuermeßbetrag als bisher hätten ansetzen wollen, zeige sich vor allem darin, daß eine Rückstellung für Gewerbesteuernachzahlungen in Höhe von 25 000 DM bei der Errechnung des Bilanzgewinns 1965 gebildet worden sei.

Die Klägerin beantragt die Abweisung der Revision.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist unbegründet.

1. Das FG hat zutreffend ausgeführt, daß als offenbare Unrichtigkeiten im Sinn des § 92 Abs. 2 AO (n. F.) nur mechanische Versehen in Betracht kommen, zu denen Rechenfehler, Fehler beim Ablesen der Steuertabelle oder Übertragungsfehler gehören (vgl. z. B. BFH-Urteil VI R 5/66 vom 10. Februar 1967, BFH 88, 155, BStBl III 1967, 348). Ein solches mechanisches Versehen kann auch darin liegen, daß eine offenbare Unrichtigkeit, die in einem Betriebsprüfungsbericht enthalten ist, von dem Veranlagungsbeamten bei der Auswertung des Berichts unbemerkt in den Bescheid (Berechnungsbogen) übernommen wird. Die Anwendung des § 92 Abs. 2 AO scheidet in einem solchen Falle nicht schon deshalb aus, weil der Fehler nicht von dem Veranlagungsbeamten herrührte (so zutreffend Tipke-Kruse, Reichabgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Kommentar, Anm. 2 zu § 92 AO). Zwar hat der II. Senat des BFH in dem Urteil II 121/63 U vom 24. November 1965 (BFH 84, 438, BStBl III 1966, 158) entschieden, daß ein nach § 222 Abs. 1 Nr. 1 AO ergangener Änderungsbescheid, durch den eine offenbare Unrichtigkeit des Erstbescheides ohne Nachprüfung übernommen wurde, nicht nach § 92 Abs. 3 AO (jetzt § 92 Abs. 2 AO) berichtigt werden könne, da es bei einer Neuaufrollung des Veranlagungsfalles (es handelte sich dort um eine Grunderwerbsteuersache) geboten gewesen wäre, alle für die Besteuerung maßgeblichen Wertansätze auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen. Da dies unterlassen worden sei, beruhe die Unrichtigkeit des Änderungsbescheids auf falscher Rechtsanwendung. Diese Grundsätze können nach Auffassung des erkennenden Senats nicht ohne weiteres auf die Fälle übertragen werden, bei denen es sich um die Auswertung von mehr oder weniger umfangreichen Betriebsprüfungsberichten handelt, bei denen erfahrungsgemäß die Überprüfung jeder einzelnen Position durch den Veranlagungsbeamten schon aus praktischen Gründen nicht in Betracht kommen kann. Übernimmt der Veranlagungsbeamte einen in dem Betriebsprüfungsbericht enthaltenen Fehler, der als offenbare Unrichtigkeit im Sinne des § 92 Abs. 2 AO zu beurteilen ist, so macht er sich diesen Fehler zu eigen, mit der Folge, daß der Bescheid, in den der Fehler eingeht, in der gleichen Weise berichtigt werden kann, als ob der Veranlagungsbeamte selbst den Fehler begangen hätte. Es kommt deshalb für die Entscheidung in Fällen der vorliegenden Art darauf an, ob der Fehler bereits im Rahmen des Betriebsprüfungsberichts als offenbare Unrichtigkeit zu beurteilen ist.

2. Eine Fehlerberichtigung nach § 92 Abs. 2 AO scheidet im Streitfall aber schon deshalb aus, weil die Unrichtigkeit nicht "offenbar" war. Offenbar ist nur, was für alle Beteiligten durchschaubar, erkennbar, eindeutig oder augenfällig ist (vgl. BFH-Urteil V 109/61 vom 29. März 1966, BFH 86, 333, BStBl III 1966, 515). Anders als Fehler, die sich bei der Anwendung einer Steuertabelle ergeben und die auf gleichsam mechanischem Wege erkannt werden können, wird ein Fehler der hier zu beurteilenden Art erst durch Einschaltung rechtlicher Erwägungen körperschaftsteuerlicher und gewerbesteuerlicher Art offenbar. Dies hat nichts mit der Frage zu tun, ob dem Veranlagungsbeamten die Bedeutung der hier in Betracht kommenden Rechtsbegriffe geläufig war. Der Senat geht davon aus, daß dem Beamten diese Unterschiede geläufig waren und die ihnen unterlaufene Verwechslung auf einem Versehen beruhte. Gleichwohl war der Fehler nicht "offenbar". Dem steht nicht entgegen, daß, wie das FA vorträgt, eine Gewerbesteuerrückstellung wegen zu erwartender Mehrforderungen gebildet war und daß die gewerbesteuerrechtliche Auswirkung von dem Betriebsprüfer auch in eine Mehr- und Weniger-Rechnung aufgenommen wurde. Denn auch diese Tatsachen ließen nicht ohne weiteres erkennen, daß die gewerbesteuerrechtlichen Bemessungsgrundlagen unrichtig angesetzt waren. Dazu bedurfte es vielmehr erst besonderer Überlegungen.

Nach alledem ist die Vorentscheidung im Ergebnis zu bestätigen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 413268

BStBl II 1972, 743

BFHE 1972, 14

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH I R 93/98 (NV)
BFH I R 93/98 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Übernahme einer offenbaren Unrichtigkeit aus dem Außenprüfungsbericht  Leitsatz (NV) Eine Berichtigung gemäß § 129 AO 1977 ist auch dann möglich, wenn ein mechanisches Versehen des Außenprüfers zur Unrichtigkeit des ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren