Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 07.02.1973 - I R 215/72

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Kosten eines Zivilprozesses, den der Nießbraucher am Gewinnbezugsrecht eines OHG-Anteils gegen Gesellschafter der OHG führt, können als Sonderbetriebsausgaben des Nießbrauchers abzugsfähig sein.

 

Normenkette

EStG §§ 2, 4 Abs. 4, § 15 Nr. 2; AO § 215

 

Tatbestand

Die Sache befindet sich im zweiten Rechtsgang. Der Streit geht um die Anerkennung von Prozeßkosten als Betriebsausgaben.

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) war Gesellschafter einer OHG, an der außer ihm sein Bruder A und der Ehemann seiner Schwester A, Heinrich W, beteiligt waren. Durch notariell beurkundeten Vertrag vom 10. September 1945 übertrug der Kläger seinen Gesellschaftsanteil sowie seinen Eigentumsanteil an dem betrieblich genutzten Grundbesitz unentgeltlich auf seinen Bruder A. und seine Schwester A. Zugleich behielt sich der Kläger den Nießbrauch an der übertragenen Beteiligung vor, der sich indes nur auf den auf die übertragende Beteiligung entfallenden Gewinn erstrecken sollte. Durch Erklärung vom 14. November 1954 widerriefen der Kläger und sein Bruder A. ihre bei Abschluß des Schenkungsvertrags vom 10. September 1945 abgegebenen Erklärungen mit der Begründung, es habe sich um ein Scheingeschäft gehandelt. Die Schwester des Klägers widersprach dieser Erklärung. Als sie sich anschickte, ihre Rechte aus dem notariellen Vertrag geltend zu machen und sich in das Handelsregister und das Grundbuch eintragen zu lassen, strengte der Kläger einen Zivilprozeß an mit dem Ziel, ein Erwerbsverbot gegen sie zu erwirken. Diese Klage wurde abgewiesen. Die dagegen eingelegte Berufung des Klägers blieb erfolglos, ebenso seine Revision.

In den Erklärungen der einheitlichen Gewinnfeststellungen 1960 und 1961 machte der Kläger Kosten, die ihm in diesen Jahren durch den Zivilprozeß entstanden waren, als Betriebsausgaben geltend. Einspruch und Klage des Klägers blieben erfolglos. Im Verfahren über die Revision des Klägers im ersten Rechtsgang hat der Kläger inzwischen ergangene berichtigende Feststellungsbescheide für die Jahre 1960 und 1961 zum Gegenstand des Verfahrens gemacht. Die Revision führte wegen Verstoßes gegen die Vorschriften über die notwendige Beiladung zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das FG. Dieses hat - nach erfolgter Beiladung - die Klage erneut abgewiesen und sich zur Begründung auf sein Urteil im ersten Rechtsgang bezogen. Dorf hatte das FG ausgeführt:

Es gehe mit der in den zivilgerichtlichen Urteilen vertretenen, zutreffenden und vom Kläger im vorliegenden Verfahren auch nicht mehr angegriffenen Auffassung davon aus, daß der notarielle Vertrag vom 10. September 1945 wirksam sei. Der Kläger habe daher seine Gesellschaftsbeteiligung am 10. September 1945 verloren und sei seitdem Nießbraucher der Beteiligung. Die Prozeßkosten könne er nicht als Betriebsausgaben absetzen. In den Streitjahren habe ein Gewerbebetrieb, der die streitigen Aufwendungen veranlaßt haben könnte, nicht bestanden. Insbesondere stelle der Nießbrauch des Klägers an der übertragenen Beteiligung keinen Gewerbebetrieb dar. Anders ließe sich die Rechtslage nur beurteilen, wenn der Kläger aufgrund des Nießbrauchs als Mitunternehmer der OHG anzusehen wäre. Das sei jedoch nicht der Fall. Seine Beziehungen zur Gesellschaft beschränkten sich vielmehr darauf, in Anspruch zu nehmen, was als Gewinnanteil auf die nießbrauchbelastete Beteiligung entfalle. Dem stehe nicht entgegen, daß die dem Kläger aufgrund des Nießbrauchs an der Beteiligung zugeflossenen Nutzungen als gewerbliche Einkünfte im Sinne des § 15 Nr. 2 EStG zu beurteilen und vom FA zu Recht als solche festgestellt worden seien.

Mit seiner Revision rügt der Kläger, das FG habe eine Mitunternehmerschaft zu Unrecht verneint.

Der Kläger beantragt, die streitigen Prozeßkosten als Betriebsausgaben anzuerkennen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das FG.

1. Der erkennende Senat ist in seinem im ersten Rechtsgang erlassenen Urteil vom 15. März 1972 I R 192/69 (nicht veröffentlicht) mit der Vorinstanz davon ausgegangen, daß der Kläger aufgrund des notariellen Vertrags vom 10. September 1945 rechtswirksam die Stellung eines Nießbrauchers an dem Gewinnbezugsrecht aus den Beteiligungen seiner Geschwister an der OHG zu je 1/6 erlangt habe. Wie der Senat ausgeführt hat, beinhaltet der so ausgestaltete Nießbrauch das Recht des Klägers, die Nutzungen aus dem Gewinnbezugsrecht zu ziehen (§§ 1068, 1030 BGB), d. h. die aus der Beteiligung der Geschwister in Höhe von je 1/6 resultierenden Gewinnanteile zu beanspruchen. Der Senat hat dargelegt, daß die aufgrund dieses Rechts vom Kläger erzielten Einkünfte solche aus Gewerbebetrieb nach § 2 Abs. 3 Nr. 2, § 15 Nr. 2 EStG seien (vgl. Urteil des RFH vom 22. Dezember 1937 VI 87/37, RStBl 1938, 77; Herrmann-Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, § 15 EStG Anm. 27 h; Littmann, Das Einkommensteuerrecht, 9. Aufl. - inzwischen 10. Aufl. - § 15 Anm. 83), daß der Kläger seine Einkünfte gemeinschaftlich mit den Gesellschaftern der OHG erzielt habe und daß daher sämtliche Einkünfte nach § 215 Abs. 2 AO einheitlich und gesondert festzustellen seien. Von dieser Rechtsauffassung, die der Aufhebung der Vorentscheidung im ersten Rechtsgang zugrunde liegt, ist auch im zweiten Rechtsgang auszugehen.

2. Die Auffassung, der Kläger habe als Nießbraucher an Gewinnbezugsrechten gewerbliche Einkünfte erzielt, geht von der Voraussetzung aus, daß die Beträge, die dem Nießbraucher aus diesen Bezugsrechten zufließen, "Gewinnanteile der Gesellschafter einer OHG" sind (§ 15 Nr. 2 EStG), die jedoch aufgrund eines originären Rechts des Nießbrauchers schon an der Quelle von den Einkünften des Gesellschafters abgespalten und dem Nießbraucher zugerechnet werden, ohne daß sich dadurch die Einordnung als Einkünfte aus Gewerbebetrieb verändert. Werden die Einkünfte des Klägers aber als Einkünfte aus Gewerbebetrieb angesehen, so müssen auch im übrigen die für die Ermittlung dieser Einkünfte geltenden Regeln angewandt werden. Dazu gehört die Möglichkeit, Aufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen als Betriebsausgaben abzuziehen (§ 2 Abs. 3 Nr. 2, § 15 Nr. 2, § 2 Abs. 4 Nr. 1, § 4 Abs. 4 EStG). Das gilt unabhängig davon, ob der Kläger alle Merkmale erfüllt, die die Rechtsprechung für sogenannte Mitunternehmer aufgestellt hat. Würde man dem Nießbraucher einen Abzug von Aufwendungen als Betriebsausgaben schon im Grundsatz nicht zuerkennen, so könnte er z. B. selbst Prozeßkosten, die unmittelbar mit der Durchsetzung seiner Rechte aus dem Nießbrauch zusammenhängen, einkommensteuerlich nicht berücksichtigen, während der Bezieher von Einkünften aus Kapitalvermögen vergleichbare Kosten als Werbungskosten geltend machen könnte (vgl. RFH-Urteil vom 26. September 1934 VI A 732, 733/34, StuW II 1934 Nr. 663). Ebenso wie es für den Gesellschafter einer OHG abzugsfähige Ausgaben gibt, die nicht unmittelbar durch das betriebliche Geschehen der OHG selbst, sondern durch die persönlichen Beziehungen des Gesellschafters zur OHG veranlaßt sind (sog. Sonderbetriebsausgaben), müssen auch Aufwendungen, die mit den Beziehungen des Nießbrauchers zu einer OHG zusammenhängen, als Sonderbetriebsausgaben des Nießbrauchers abzugsfähig sein.

3. Mit der Frage, inwieweit Kosten eines Zivilprozesses, die ein Gesellschafter einer Personengesellschaft mit anderen Gesellschaftern geführt hat, als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, hat sich insbesondere der RFH mehrfach beschäftigt. So hat er die Kosten für einen Prozeß, den ein Gesellschafter einer KG mit den Erben des Kommanditisten um das Fortbestehen der Gesellschaft geführt hat, als abzugsfähig anerkannt (RFH-Urteil vom 21. Dezember 1938 VI 749/38, RStBl 1939, 260). Ebenso hat der RFH Prozeßkosten aus einem Streit zwischen den Gesellschaftern einer OHG um die Wirksamkeit einer Kündigung des Gesellschaftsvertrags zum Abzug zugelassen (RFH-Urteil vom 20. Januar 1932 VI A 2069/30, RStBl 1932, 435). Der Senat trägt keine Bedenken, diese Grundsätze auch auf Prozeßkosten aus einem Streit zwischen dem Nießbraucher und den Gesellschaftern, an deren Gewinnbezugsrechten der Nießbrauch besteht, zu übertragen. Dabei kann es keinen entscheidenden Unterschied machen, ob der Nießbraucher mit dem Zivilprozeß unmittelbar seine Rechte aus dem Nießbrauch gerichtlich geltend gemacht oder ob er selbst eine über den Nießbrauch hinausgehende Rechtsposition innerhalb der Gesellschaft behauptet und durchzusetzen versucht hat. In beiden Fällen handelt es sich um Kosten eines Rechtsstreits, die durch die Beziehungen des Steuerpflichtigen zu der Gesellschaft, aus der seine gewerblichen Einkünfte stammen, veranlaßt worden sind.

4. Die Vorentscheidung ist, da sie auf einer abweichenden Rechtsauffassung beruht, aufzuheben. Die Sache ist nicht spruchreif. Vielmehr bedarf es noch tatsächlicher Feststellungen darüber, in welcher Höhe dem Kläger im einzelnen der Abzug von Prozeßkosten als Sonderbetriebsausgaben zugestanden werden kann. Das FG wird diese Feststellungen nachholen und dabei berücksichtigen, daß Gegenstand des Verfahrens die inzwischen ergangenen berichtigenden Feststellungsbescheide für die Streitjahre vom 28. März 1969 sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70422

BStBl II 1973, 493

BFHE 1973, 353

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Übertragung eines verpachteten Betriebs gegen Versorgungsleistungen oder unter Vorbehaltsnießbrauch
Fußmatte mit Schriftzug Hotel vor GlastürenMichael Bamberger
Bild: Michael Bamberger

Die unentgeltliche Übertragung eines verpachteten Gewerbebetriebs gegen einen Vorbehaltsnießbrauch fällt nicht unter § 7 Abs. 1 EStDV (nunmehr: § 6 Abs. 3 Satz 1 EStG), eine Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen jedoch schon. Hierauf und auf die unterschiedlichen Besteuerungsfolgen weist der BFH in einem aktuellen Urteil eingehend hin.


BFH Pressemitteilung: Verfassungsmäßigkeit der Verrechnungsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen
Zapfpistolen
Bild: Rainer Sturm/pixelio.de

Die Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen ist auch im Fall eines sog. definitiven Verlusts verfassungsgemäß.


BFH: Mitteilung über ergebnislose Außenprüfung kein Verwaltungsakt
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Eine Mitteilung an den Steuerpflichtigen, dass die durchgeführte Außenprüfung zu keiner Änderung der Besteuerungsgrundlagen geführt hat (§ 202 Abs. 1 Satz 3 AO), stellt – obwohl sie eine Änderungssperre nach § 173 Abs. 2 Satz 2 AO bewirkt – keinen Verwaltungsakt dar.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH I R 232/72
BFH I R 232/72

  Leitsatz (amtlich) Eine bei der einheitlichen Gewinnfeststellung zu berücksichtigende Beteiligung mehrerer an gewerblichen Einkünften liegt nicht vor, wenn ein Einzelunternhmer seinen an der Geschäftsführung nicht beteiligten Söhnen ein lediglich ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren