Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 07.01.1976 - I R 195/73

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Zinsen aus eigenen Schuldverschreibungen einer Hypothekenbank sind steuerfrei nach § 3 Nr. 45, § 3 a Abs. 1 Nr. 1, 3 EStG, solange die eigenen Schuldverschreibungen zu bilanzieren sind. Die Bilanzierungspflicht besteht, solange nicht die Absicht der Weiterveräußerung ausgeschlossen ist (BFH-Urteil vom 23. Juli 1975 I R 23/74, BFHE 117, 34, BStBl II 1976, 40).

 

Normenkette

EStG § 3 Nr. 45, § 3a Abs. 1 Nrn. 1, 3

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin), eine Hypothekenbank in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, hatte Wertpapiere ausgegeben, deren Zinsen nach § 3 Nr. 45, § 3 a Abs. 1 Nr. 1, 3 EStG steuerfrei sind. Einen Teil dieser Wertpapiere erwarb und hielt sie in den Streitjahren 1959 bis 1963 selbst. Einen weiteren Teil übertrug sie ihrer Mehrheitsgesellschafterin, einer Staatsbank, und erwarb gleichzeitig soviel Wertpapiere ihrer Mehrheitsgesellschafterin, daß beide Banken die gleichen Renditen erzielten, die sie erzielt hätten, wenn sie die eigenen Wertpapiere im eigenen Bestand gehalten hätten.

Der Beklagte und Revisionskläger (FA) betrachtete das gegenseitige Halten von Wertpapieren der anderen Bank als Pensionsgeschäft und rechnete die Wertpapiere den jeweiligen Ausgebern zu. Zugleich versagte es der Klägerin die Steuerfreiheit für die Zinsen aus den eigenen Wertpapieren und für die Zinsen aus den Wertpapieren der Mehrheitsgesellschafterin mit der Begründung, durch den Erwerb der eigenen Wertpapiere werde der Kapitalmarkt nicht belebt, sondern eigenes Geld stillgelegt.

Die Klage hatte Erfolg. Das FG, dessen Entscheidung in Entscheidungen der Finanzgerichte 1973 S. 512 veröffentlicht ist, hat ausgeführt, nach dem Wortlaut der § 3 Nr. 45, § 3 a Abs. 1 Nr. 1 und 3 EStG seien Zinsen aus den dort genannten Wertpapieren ohne Einschränkung steuerfrei. Der Rechtsprechung des BFH, nach der die Steuerfreiheit der Zinsen aus eigenen Wertpapieren an die Voraussetzung geknüpft sei, daß die Wertpapiere zur Kurspflege gehalten würden, könne daher aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht gefolgt werden. Wenn es auch Sinn und Zweck der Steuerbefreiungsvorschriften sei, den Geldmarkt für bestimmte Maßnahmen zu verflüssigen, so habe doch dieser Zweck im Gesetz selbst keinen objektiven Niederschlag gefunden. Die Steuerbefreiungsvorschriften dürften daher nicht über ihren Tatbetand hinaus zu Lasten des Steuerpflichtigen eingeengt werden. Das Grundrecht zur freien Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) umfasse auch die Freiheit von unberechtigten Eingriffen der Staatsgewalt.

Gegen dieses Urteil richtet sich die Revision des FA, mit der unrichtige Anwendung der § 3 Nr. 45, § 3 a Abs. 1 Nr. 1, 3 EStG gerügt wird. Das FA meint, die von der Rechtsprechung geforderte Voraussetzung der Steuerfreiheit von Zinsen aus eigenen Wertpapieren (Erwerb und Halten zur Kurspflege) bedeute keine Einschränkung, sondern eine Erweiterung des gesetzlichen Tatbestandes zugunsten der Steuerpflichtigen. Denn unter "Zinsen" verstehe die Umgangssprache Vergütungen für die Überlassung von Kapital, die tatsächlich bezahlt würden. Bei eigenen Wertpapieren fehle es an einer Person, die Zinsen zahle, wie auch an einer Person, die sie empfange.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Körperschaftsteuerbescheide 1959 bis 1963 wiederherzustellen.

Die Klägerin beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet. Die Zinsen aus den eigenen Wertpapieren der Klägerin und die Zinsen aus den Wertpapieren ihrer Mehrheitsgesellschafterin sind steuerfrei nach § 3 Nr. 45, § 3 a Abs. 1, 3 EStG.

1. Wegen der sachenrechtlichen Ausgestaltung der Schuldverschreibungen auf den Inhaber (§§ 793 ff. BGB) erlöscht das in ihnen verbriefte Recht grundsätzlich nicht durch Vereinigung von Forderung und Schuld in einer Person. Hypothekenbanken haben daher eigene Schuldverschreibungen auf der Aktivseite der Bilanz unter den "eigenen Schuldverschreibungen" und auf der Passivseite der Bilanz unter den "begebenen Schuldverschreibungen" auszuweisen, solange nicht die Absicht ausgeschlossen ist, sie wieder in Verkehr zu bringen (BFH-Urteil vom 23. Juli 1975 I R 23/74, BFHE 117, 34, BStBl II 1976, 40). Da Forderung und Schuld fortbestehen, bleiben auch die Zinsen aus den eigenen Schuldverschreibungen geschuldet, zumal die über die Zinsen ausgegebenen Zinsscheine (§ 803 BGB) selbst Inhaberpapiere sind. Die Hypothekenbanken haben daher die Zinsen aus eigenen Schuldverschreibungen in der Gewinn- und Verlustrechnung unter den Aufwendungen und unter den Erträgen auszuweisen.

2. Aufgrund dieser zivilrechtlichen und bilanzrechtlichen Lage sind auch Zinsen aus eigenen Schuldverschreibungen, solange die Absicht, sie wieder in Verkehr zu bringen, nicht ausgeschlossen ist, "Zinsen" i. S. der § 3 Nr. 45, § 3 a Abs. 1 Nr. 1, 3 EStG. Entgegen der Auffassung des FA bedeutet daher die Rechtsprechung des BFH, soweit sie die Steuerfreiheit der Zinsen aus eigenen Schuldverschreibungen an die Voraussetzung des Erwerbs und des Haltens zur Kurspflege knüpft, keine Erweiterung, sondern eine Einschränkung der Steuerfreiheit (BFH-Urteile vom 28. Januar 1958 I 15/57 U, BFHE 66, 297, BStBl III 1958, 115; vom 21. August 1961 I 188/60 U, BFHE 74, 65, BStBl III 1962, 27).

Der Senat braucht nicht abschließend zu prüfen, ob die Steuerfreiheit der Zinsen aus eigenen Schuldverschreibungen zu versagen wäre, wenn damit wegen der Besonderheit dieser Zinsen als "sich selbst geschuldet" der Zweck der Steuerfreiheit gänzlich verfehlt würde. Denn diese Voraussetzung ist nicht erfüllt. Sinn und Zweck der genannten Vorschriften über die Steuerfreiheit bestimmter Zinsen ist es, den jeweiligen Inhaber der Schuldverschreibungen dafür, daß er Geld für steuerbegünstigte Zwecke zur Verfügung stellt, mit einer marktgerechten Rendite zu belohnen. Diese Belohnung verdient aber auch die Hypothekenbank, die eigene Schuldverschreibungen erwirbt. Denn nunmehr ist sie es, die aus freien Mitteln (§ 5 Abs. 2 des Hypothekenbankgesetzes a. F.) Geld für die steuerbegünstigten Zwecke zur Verfügung stellt. Zutreffend weist die Klägerin darauf hin, daß es nicht gerechtfertigt wäre, die Steuerfreiheit der Zinsen jedem Inhaber der Schuldverschreibungen zu gewähren, nur nicht der Hypothekenbank, wenn sie selbst Inhaberin ihrer eigenen Schuldverschreibungen ist.

3. Auf den Streitfall angewandt bedeuten diese Grundsätze, daß die Zinsen aus den eigenen Schuldverschreibungen der Klägerin steuerfrei sind. Dem Urteil des FG ist nicht zu entnehmen, daß die Absicht der Klägerin, die eigenen Schuldverschreibungen wieder in Verkehr zu bringen, in den Streitjahren ausgeschlossen war.

Das gleiche gilt für die Zinsen aus Schuldverschreibungen der Klägerin, die deren Mehrheitsgesellschafterin hielt, oder für die Zinsen aus Schuldverschreibungen der Mehrheitsgesellschafterin der Klägerin, die die Klägerin hielt. Aus dem Tatbestand des angefochtenen Urteils geht nicht klar hervor, welche Zinsen hier das FA der Besteuerung unterworfen hat. Der Senat braucht diese Frage nicht näher zu prüfen, er kann auch offenlassen, wem die Schuldverschreibungen der Klägerin, die deren Mehrheitsgesellschafterin hielt, und die Schuldverschreibungen der Mehrheitsgesellschafterin der Klägerin, die die Klägerin hielt, zuzurechnen sind. Wären die Schuldverschreibungen der Klägerin, die deren Mehrheitsgesellschafterin hielt, der Klägerin zuzurechnen, wie das FA angenommen hat, so wären es eigene Schuldverschreibungen, deren Zinsen nach den Ausführungen unter Nr. 1 und 2 steuerfrei sind. Wären sie dagegen der Mehrheitsgesellschafterin der Klägerin zuzurechnen und hätte die Klägerin - entsprechend ihrer eigenen Handhabung - Zinsen aus den von ihr gehaltenen Schuldverschreibungen der Mehrheitsgesellschafterin vereinnahmt, so wären diese schon deshalb steuerfrei, weil es sich um Zinsen aus fremden Schuldverschreibungen handelte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 71811

BStBl II 1976, 358

BFHE 1976, 14

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Keine Steuerfreiheit von Unterkunfts- und Verpflegungsleistungen nach § 3 Nr. 34 EStG
Nordic Walking
Bild: Haufe Online Redaktion

Zur Mitarbeiterbindung und zur Mitarbeitergewinnung spielen arbeitgeberseitig gewährte Benefits eine bedeutsame Rolle. Steuerfreie und folglich auch beitragsfreie Benefits lässt der Gesetzgeber auch für Gesundheitsförderungsleistungen nach Maßgabe von § 3 Nr. 34 EStG zu. Nicht in diese Steuerfreiheit einzubeziehen sind allerdings im Zusammenhang mit der Mitarbeitergesundheitsleistung anfallende Nebenkosten wie z.B. eine unentgeltliche Gestellung von Unterkunft und Verpflegung.


BFH: Steuerbefreiung für eine Aufsichtsratstätigkeit zugunsten einer kommunalen Abwasser-GmbH
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die Gewährung der Ehrenamtspauschale müssen Einnahmen aus einer nebenberuflichen Tätigkeit entweder im Dienste oder im Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einer gemeinnützigen Körperschaft vorliegen. Im erstgenannten Fall muss die Tätigkeit z. B. für die Stadt ausgeübt werden; sie muss aber nicht gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke fördern. Der BFH ließ daher die Einnahmen aus einer nebenberuflichen Aufsichtsratstätigkeit in einer kommunalen Abwasser-GmbH steuerfrei.


Steuerfreiheit: Lohnsteuer-Gestaltungsmodell mit Handy-Veräußerung an den Arbeitgeber ist zulässig
Arbeitsplatz von oben mit Laptop, Smartphone und Notizblock
Bild: mauritius images / Westend61 / Uwe Umstätter

Es liegt kein Gestaltungsmissbrauch vor, wenn der Arbeitgeber private Mobilfunkgeräte der Mitarbeitenden zum Preis von wenigen Euro ankauft, um sie anschließend steuerfrei an die Beschäftigten zu überlassen und die Mobilfunkkosten zu übernehmen. Das hat jetzt auch der Bundesfinanzhof bestätigt.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH I R 23/74
BFH I R 23/74

  Leitsatz (amtlich) Eine Bank hat vor Fälligkeit zurückgekaufte eigene Schuldverschreibungen unter den "Begebenen Schuldverschreibungen" zu passivieren und unter den "Eigenen Schuldverschreibungen" zu aktivieren, solange nicht die Absicht der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren