Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 06.11.1969 - IV R 209/67

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ein Zwischenurteil ist auch dann unzulässig, wenn nur ein einziges Besteuerungsmerkmal (hier: Zulässigkeit und Höhe eines Wertberichtigungspostens) streitig ist.

 

Normenkette

FGO § 99

 

Tatbestand

Streitig ist bei den einheitlichen Gewinnfeststellungen 1956 bis 1959, ob bei den für die Verpflichtung zur Rückgabe von Flaschen- usw. -Pfandgeldern gebildeten Passivposten gewinnerhöhende Wertberichtigungen vorzunehmen sind (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG).

Revisionsklägerin ist eine KG, die Getränke herstellt. Bei dem Verkauf der Getränke ließ sie sich von den Kunden für Flaschen und Kisten Pfandgelder bezahlen. Die Verpflichtung zur Rückzahlung passivierte sie. Da die KG nicht mit der Rückgabe aller ausgegebenen Emballagen rechnete, bildete sie zu den einzelnen Bilanzstichtagen jeweils auf der Aktivseite der Bilanz einen Wertberichtigungsposten. Nach einer Betriebsprüfung erhöhte das FA die Wertberichtigungsposten.

In ihrer Klage rügte die KG Mängel des Einspruchsverfahrens und beantragte in der Sache selbst die Streichung aller Wertberichtigungsposten, da ihre Bildung unzulässig gewesen sei.

Das FG erklärte die Verfahrensrügen für unbegründet und bestätigte dem Grunde nach die Auffassung des FA (vgl. EFG 1968, 118). Da die Höhe der Wertberichtigungen noch weitere Feststellungen erfordere, werde im Einvernehmen mit den Prozeßbeteiligten über den Grund des Anspruchs durch Zwischenurteil nach § 99 FGO vorab entschieden.

Die KG rügt Verfahrensmängel und unrichtige Anwendung sachlichen Rechts.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision führt zur ersatzlosen Aufhebung der angefochtenen Entscheidung.

Der Erlaß eines Zwischenurteils war unzulässig. Bei einer Anfechtungsklage gegen einen Verwaltungsakt der in § 229 AO bezeichneten Art kann das Gericht durch Zwischenurteil über den Grund vorab entscheiden, wenn ein Anspruch nach Grund und Betrag streitig ist (§ 99 FGO), aber nicht mehr, wie § 284 Abs. 2 AO a. F. vorgesehen hatte, wenn es sich um "selbständige Streitpunkte" handelt. Der erkennende Senat entschied in dem Urteil IV R 222/66 vom 20. Juni 1968 (BFH 93, 365, BStBl II 1968, 804), daß im einheitlichen Gewinnfeststellungsverfahren eine Vorabentscheidung nach § 99 FGO in dem Sinn, daß nur dem Grunde nach über das Bestehen einzelner erheblicher Sachverhaltsteile entschieden wird, nicht zulässig ist. Er führte dort aus, daß der Zweck des Zwischenurteils, nach Möglichkeit den Prozeß endgültig zu erledigen, ohne auf die ebenfalls bestrittene Höhe des Anspruchs einzugehen, durch ein Zwischenurteil über einzelne Streitpunkte nicht erreicht werden könne, weil in dem sich daran anschließenden Verfahren weitere einzelne Streitpunkte auftreten oder in den Rechtsstreit eingeführt werden könnten. In der dort entschiedenen Sache war kein Fall denkbar, in dem der Rechtsstreit mit dem Zwischenurteil endgültig abgeschlossen worden wäre. Dies ergab sich aus dem Begriff des Streitgegenstandes im steuergerichtlichen Verfahren (vgl. Beschluß des Großen Senats des BFH Gr. S. 1/66 vom 17. Juli 1967, BFH 91, 393, BStBl II 1968, 344). Streitgegenstand des einheitlichen Gewinnfeststellungsverfahrens ist die Rechtmäßigkeit des den Gewinn feststellenden und ihn auf die Beteiligten verteilenden Bescheids im ganzen, nicht der einzelne Vorgang, der den Gewinn beeinflußt (BFH-Urteil IV R 222/66).

Diese Grundsätze gelten auch dann, wenn wie hier nur ein einziges sachliches Besteuerungsmerkmal streitig ist. Denn bei dem einzelnen Streitpunkt "Pfandgeldverbindlichkeit" handelt es sich im Sinne des § 99 FGO nicht um den Grund, sondern um die Höhe des Anspruchs. Die Frage zwar, ob überhaupt ein Gewinn einheitlich festzustellen sei, könnte eine Vorabentscheidung über den Grund im Sinn dieser Vorschrift rechtfertigen. Die Frage hingegen, ob und in welcher Höhe eine Verbindlichkeit oder Rückstellung zu passivieren und ihr ein Wertberichtigungsposten gegenüberzustellen sei, betrifft aufs ganze gesehen ausschließlich die Höhe des Gewinns und damit des Betrags im Sinne des § 99 FGO. Ist aber nur der Betrag streitig, so kann ein Zwischenurteil nicht ergehen (vgl. auch Becker-Riewald-Koch, Reichsabgabenordnung, Kommentar, Anm. 2 zu § 99 FGO; Tipke-Kruse, Reichsabgabenordnung, Kommentar, Anm. 2 zu § 99 FGO). Die Zustimmung der Prozeßparteien kann die fehlenden Voraussetzungen für den Erlaß eines Zwischenurteils nicht ersetzen.

Da hiernach die Vorentscheidung nicht ergehen durfte, ist sie ersatzlos aufzuheben, womit sich das Klageverfahren wieder in dem Zustand befindet wie vor dem Erlaß des Zwischenurteils. In eine sachliche Prüfung des Falles einzutreten ist dem Senat verwehrt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68875

BStBl II 1970, 188

BFHE 1970, 407

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zweckbetrieb Krankenhaus i. S. d. § 67 AO
Krankenhaus Pflegeheim Arzt Patienten Gesundheitsimmobilien
Bild: Pixabay

Einnahmen eines Krankenhauses aus der Personal- und Sachmittelgestellung an nach § 116 SGB V ermächtigte Ärzte - und demgemäß die diesen Einnahmen zuzuordnenden Ausgaben - hängen nicht mit dem Zweckbetrieb "Krankenhaus" zusammen, sondern gehören zu den Besteuerungsgrundlagen, die einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen sind.


BFH Kommentierung: Rückstellung bei einem Kundenkartenprogramm
Tastatur mit Einkaufswagen-Taste
Bild: MEV-Verlag, Germany

Verpflichtet sich ein Handelsunternehmen gegenüber den an seinem Kundenkartenprogramm teilnehmenden Kunden, diesen im Rahmen eines Warenkaufs Bonuspunkte bzw. Gutscheine zu gewähren, die der Karteninhaber bei einem weiteren Warenkauf als Zahlungsmittel einsetzen kann, ist für die am Bilanzstichtag noch nicht eingelösten Bonuspunkte bzw. Gutscheine eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, wenn wahrscheinlich ist, dass die Verbindlichkeit entsteht und das Unternehmen in Anspruch genommen werden wird.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH IV R 222/66
BFH IV R 222/66

  Leitsatz (amtlich) Im einheitlichen Gewinnfeststellungsverfahren ist ein Zwischenurteil darüber nicht zulässig, ob ein Gesellschafter zu einem bestimmten Zeitpunkt aus einer KG ausgeschieden ist.  Normenkette FGO § 99  Tatbestand Streitig ist, ob das ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren