Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 06.07.1966 - VI 111/65

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Bestellt ein geschiedener unterhaltsverpflichteter Ehemann seiner unterhaltsberechtigten früheren Ehefrau einen Nießbrauch an Wirtschaftsgütern, so sind die Einkünfte aus den Wirtschaftsgütern der Ehefrau zuzurechnen, wenn der Nießbrauch bürgerlich-rechtlich wirksam bestellt ist und die Beteiligten alle Folgerungen aus der Nießbrauchsbestellung ziehen.

 

Normenkette

EStG § 2 Abs. 3, § 12 Abs. 2

 

Streitjahr(e)

1960, 1961

 

Tatbestand

Der inzwischen verstorbene Steuerpflichtige (Stpfl.) war seit dem 7. März 1952 von seiner ersten Frau alleinschuldig geschieden. Die Vermögensauseinandersetzung wurde durch den Vertrag vom 2. November 1951 geregelt. Die Zahlungen des Stpfl. für den Unterhalt seiner geschiedenen Frau waren zunächst durch den Vertrag vom 27. Januar 1952 festgelegt. Am 9. November 1959 schlossen der Stpfl. und seine frühere Frau einen Vertrag "über die Ablösung der Unterhaltspflicht und einen Vermögensaustausch". Danach sollte die frühere Ehefrau wegen des Gesundheitszustandes des Stpfl. durch Versachlichung ihrer Einkommensgrundlage so sichergestellt werden, daß sie auf den Unterhaltsanspruch verzichten konnte. Der Stpfl. trat ihr deshalb für ihre Lebenszeit "als Nießbrauch die Dividende von nominell 20.000 DM bzw. nach Aufstockung von nominell 80.000 DM Aktien" der AG ab, für die er tätig war; außerdem trat er ihr "20 % seines Anteils = 2,5 % des Gewinns" der AG "in weiterer Abgeltung ihres Unterhaltsanspruchs" ab.

Bei einer Betriebsprüfung bei der AG im Jahre 1963 stellte der Prüfer fest, daß der Stpfl. die seiner früheren Frau auf Grund des Vertrages vom 9. November 1959 zugeflossenen Beträge (Dividenden und Gewinnanteile) nicht in seine Einkünfte aufgenommen hatte. Nach der Ansicht des Prüfers hätte der Stpfl. aber die Beträge als seine Einkünfte ansetzen müssen, weil es sich um Unterhaltsleistungen handle, die nach § 12 Ziff. 2 EStG nicht absetzbar seien. Das Finanzamt (FA) erhöhte für 1960 und 1961 die Einkünfte des Stpfl. aus selbständiger Arbeit und aus Kapitalvermögen entsprechend.

Die Sprungberufung hatte keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) rechnete, besonders unter Berufung auf das Urteil des Senats VI 27/56 U vom 8. Februar 1957 (Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Bd. 64 S. 550 - BFH 64, 550 -, BStBl III 1957, 207), die auf Grund des unentgeltlichen Nießbrauchs der früheren Frau zugeflossenen Einkünfte dem Stpfl. zu. Der Verzicht der Frau auf den Unterhalt sei keine Gegenleistung für die Nießbrauchsbestellung gewesen; der Nießbrauch sei vielmehr zur Erfüllung der Unterhaltsansprüche bestellt worden. Ob ein Unterhaltsverpflichteter seine Verpflichtungen unmittelbar durch Zahlung oder mittelbar durch Bestellung eines Nießbrauchs erfülle, sei für die Anwendung des § 12 Ziff. 2 EStG unerheblich; in beiden Fällen handle es sich um eine Einkommensverwendung des Verpflichteten.

Mit der Revision wird unrichtige Anwendung des Einkommensteuerrechts, insbesondere des § 12 Ziff. 2 EStG gerügt. Es wird geltend gemacht, die Lage der geschiedenen Frau habe sich durch die Nießbrauchbestellung grundlegend geändert; denn sie sei dadurch von der Stellung des Stpfl. unabhängig geworden. Wenn eine geschiedene Frau einen Nießbrauch erhalte, dann seien die ihr auf Grund des Nießbrauchs zugeflossenen Einkünfte nicht mehr Unterhaltsleistungen ihres früheren Mannes, sondern originäre Einkünfte der Frau. Die Annahme des Urteils des Bundesfinanzhofs (BFH VI 27/56 U (a. a. O.), daß die auf Grund des Nießbrauchs bezogenen Einkünfte zunächst dem Mann und erst über diesen der Frau zugeflossen seien, sei mit dem BFH-Urteil IV 149/50 U vom 2. März 1951 (BFH 55, 233, BStBl III 1951, 87) unvereinbar. Begründe der Nießbrauch eine eigene Einkunftsquelle, so müsse dies für die entgeltliche und für die unentgeltliche Bestellung gelten; denn maßgebend sei allein die Einräumung des Nießbrauchsrechts. Habe die Ehefrau als Nießbraucherin eigene Einkünfte, dann könne § 12 Ziff. 2 EStG nicht angewandt werden, weil der Ehemann keine Zuwendungen gemacht habe.

Es wird beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die angefochtenen Bescheide 1960 und 1961 dahin zu ändern, daß die Einkommensteuer unter Außerachtlassung der der geschiedenen Frau zugeflossenen Beträge festgesetzt wird.

Der Vorsteher des FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision muß zur Aufhebung der Vorentscheidung führen.

Das FG hat seiner Entscheidung die Grundsätze des Urteils VI 27/56 U (a. a. O.) zugrunde gelegt. Wie der Senat in dem Urteil VI 124/65 vom 6. Juli 1966 (BFH 86, 578) entschieden hat, ist das Urteil VI 27/56 U (a. a. O.) aber nicht dahin zu verstehen, daß § 12 Ziff. 2 EStG bei einer unentgeltlichen Bestellung eines Nießbrauchs durch einen Unterhaltsverpflichteten schlechthin eingreife und die dem Unterhaltsberechtigten auf Grund des Nießbrauchs zufließenden Einkünfte immer dem Unterhaltsverpflichteten zuzurechnen seien. Ist tatsächlich ein Nießbrauch bürgerlich-rechtlich wirksam begründet worden und ziehen die Beteiligten daraus auch alle Konsequenzen, so schließt § 12 Ziff. 2 EStG nicht aus, die Einkünfte dem Nießbrauchsberechtigten zuzurechnen.

Das Urteil des FG, das § 12 Ziff. 2 EStG bei unentgeltlicher Nießbrauchbestellung zugunsten eines Unterhaltsberechtigten offenbar in jedem Fall anwenden will, war danach aufzuheben. Weil es nach den bisherigen Feststellungen fraglich erscheint, ob die Abtretung der Dividende und des Gewinnanteils eine ernstliche bürgerlich-rechtlich wirksame Nießbrauchbestellung im Sinne des Urteils VI 124/65 war, die die Beteiligten auch tatsächlich durchgeführt haben, war die Sache zur nochmaligen Prüfung an das FG zurückzuverweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 425784

BFHE 1966, 674

BFHE 86, 674

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Trennungsunterhalt durch Überlassung einer Wohnung
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei der unentgeltlichen Nutzungsüberlassung einer Wohnung an den geschiedenen oder dauerhaft getrennt lebenden Ehegatten handelt es sich um Naturalunterhalt, der in Höhe der ortsüblichen Miete als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG berücksichtigt werden kann.


Nießbrauch an vermieteten Grundstücken: 1. Zuwendungsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
Haus Hausmodell Holz Holzhaus Grün
Bild: © amanaimages/Corbis

Um Gestaltungen im Zusammenhang mit Nießbrauchsrechten steueroptimal und vor allem steuersicher zu vereinbaren, müssen einige Besonderheiten beachtet werden. Das Top-Thema informiert über bestehende Steuerfallen sowie über die sich aufgrund der Rechtsbestellung beim Grundstückseigentümer und beim Nießbraucher ergebenden einkommensteuerlichen Rechtsfolgen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH VI 124/65
BFH VI 124/65

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Räumt eine Tochter ihren Eltern an ihrem Grundstück (Miteigentum) unentgeltlich bürgerlich-rechtlich wirksam den Nießbrauch ein, so steht § 12 Ziff. 2 EStG der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren