Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 06.03.1985 - II R 19/84

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Wird entsprechend der Schenkungsabrede der Bedachte nicht um eine Geldsumme, sondern erst um das mit den Mitteln des Schenkers errichtete Gebäude endgültig bereichert, so wird die Zuwendung mit dem auf das Gebäude entfallenden Anteil des Einheitswertes des Grundstücks bewertet. Dem steht nicht entgegen, daß das Gebäude auf einem Grundstück errichtet wird, das einem Dritten gehört, wenn das Grundstück nach Fertigstellung des Gebäudes dem Bedachten zu Eigentum übertragen wird (Einschränkung von BFHE 122, 539, BStBl II 1977, 731).

 

Orientierungssatz

Darlegungen mit Zitaten aus der Literatur, aus RG-Rechtsprechung, RFH-Rechtsprechung und BFH-Rechtsprechung zum Begriff Schenkung zur Ausführung und zum Gegenstand der Schenkung.

 

Normenkette

ErbStG § 3 Abs. 1 Nrn. 1-2; BGB § 516 Abs. 1

 

Tatbestand

I. Nach den Feststellungen des Finanzgerichts (FG) errichtete die Klägerin in den Jahren 1969 bis 1971 auf einem damals noch ihren Eltern gehörenden Grundstück ein Wohnhaus. Das Geld für den Hausbau stammte von ihrem Verlobten und späteren Ehemann (V). V füllte das Baugeldkonto, das auf die gemeinsamen Namen der Klägerin, des V und der Eltern der Klägerin lautete, jeweils nach Bedarf auf. Hiervon wurden die Handwerkerrechnungen bezahlt. Nachdem das Haus im wesentlichen fertiggestellt war, übertrugen die Eltern das Grundstück gegen Einräumung eines "Einsitzrechts" an einer Wohnung auf die Klägerin.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) beurteilte die Leistung der Herstellungskosten des Hauses in Höhe von 242 852 DM als Geldschenkung des V an die Klägerin und zog die Klägerin durch Bescheid vom 8.November 1978 zur Schenkungsteuer in Höhe von 72 840 DM heran. Der Einspruch blieb erfolglos.

Mit der Klage machte die Klägerin geltend, V habe ihr kein Geld, sondern das Gebäude geschenkt. Das FG wies die Klage mit der Begründung ab, daß eine Gebäudeschenkung nicht in Betracht komme, weil das Haus dem V zu keinem Zeitpunkt gehört habe; verschenken könne man nur, was man besitze. Vielmehr sei die Klägerin durch die Zuwendungen des V in die Lage versetzt gewesen, als Bauherrin ihre Bauschulden zu tilgen; insoweit sei sie bereichert.

Mit der Revision beantragt die Klägerin, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils und der Einspruchsentscheidung die Schenkungsteuer aus dem Einheitswert festzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung durch das FG (§ 126 Abs.3 Nr.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Das angefochtene Urteil verletzt § 3 Abs.1 Nr.1 des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) 1959 i.V.m. § 516 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sowie § 23 Abs.2 ErbStG 1959.

1. Nach dem auch für die Schenkungsteuer maßgebenden § 516 Abs.1 BGB liegt eine Schenkung vor, wenn --neben anderen Voraussetzungen-- der Beschenkte aus dem Vermögen des Schenkers bereichert wird. Ohne Belang ist, ob die Vermögensmehrung des Beschenkten in anderer Gestalt erscheint als die Vermögensminderung des Schenkers, denn das Begriffsmerkmal der Bereicherung des Beschenkten aus dem Vermögen des Schenkers ist auch in diesen Fällen erfüllt (Urteil des Reichsgerichts --RG-- vom 19.Juni 1941 V 129/40, RGZ 167, 199; Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 7.April 1976 II R 87-89/70, BFHE 119, 300, BStBl II 1976, 632); zur Schenkung gehört nicht die Lieferung eines Gegenstandes (Staudinger/Ostler, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 11.Aufl., § 516 Anm.10); dies hat das FG verkannt.

Kennzeichnend für die Schenkung ist vielmehr die Vermögensverschiebung, d.h. eine Vermögensminderung auf der Seite des Schenkenden und eine Vermögensmehrung auf der Seite des Beschenkten. Ausgeführt ist die Schenkung, wenn die Vermögensverschiebung endgültig ist, wenn also der Beschenkte im Verhältnis zum Schenker frei über das Zugewendete verfügen kann; denn die Schenkung setzt eine endgültige materielle Bereicherung des Beschenkten voraus (vgl. Knobbe-Keuk, "Verunglückte" Schenkungen, in Festschrift für Werner Flume, Bd.II, S.149 f., 155 bis 157, 161, m.w.N.; RG-Urteil vom 6.Februar 1905 III 273/05, RGZ 62, 386, 390; Urteil des Reichsfinanzhofs --RFH-- vom 29.Oktober 1931 I eA 74/30, RStBl 1931, 973; Kipp, Kommentar zum Erbschaftsteuergesetz, Berlin 1927, § 3 Anm.50; s. auch BFH-Urteil vom 22.Oktober 1980 II R 73/77, BFHE 131, 536, BStBl II 1981, 78). Eine Schenkung bzw. freigebige Zuwendung ist demnach ausgeführt, wenn der Bedachte das erhalten hat, was ihm nach der Schenkungsabrede, im Fall der freigebigen Zuwendung nach dem Willen des Zuwendenden, verschafft werden soll (Gutachten des RFH vom 7.Januar 1921 I D 3/20, RFHE 4, 243, 245; BFH-Urteile vom 19.August 1959 II 259/57 S, BFHE 69, 420, BStBl III 1959, 417; vom 17.April 1974 II R 4/67, BFHE 112, 414, BStBl II 1974, 521; Meincke/Michel, Erbschaftsteuergesetz, 7.Aufl., § 9 Anm.42); danach richtet sich auch der Gegenstand der Schenkung.

2. Nach der im Streitfall getroffenen Gestaltung war nicht Geld geschenkt, denn die von V bereitgestellten Mittel waren ausschließlich für den Hausbau bestimmt; die Klägerin konnte über sie nicht frei verfügen. Entgegen dem Vortrag des FA war auch nicht die "Freistellung von Verbindlichkeiten gegenüber den Bauhandwerkern" Gegenstand der Schenkung. Denn das wäre bei der gewählten Gestaltung letztlich eine Geldschenkung gewesen; über das Geld konnte die Klägerin jedoch nicht frei verfügen. Die freie Verfügungsmöglichkeit erhielt sie im Verhältnis zu V erst über das Gebäude; damit trat erst insoweit die endgültige Vermögensmehrung der Klägerin ein, der eine endgültige Vermögensminderung des V entsprach. Hierauf war auch der Wille der Beteiligten gerichtet; nach den in der Revision nicht angefochtenen Feststellungen des FG wollten die Schenker der Klägerin letzten Endes ein Haus verschaffen. Dieses Haus konnte als selbständig abgrenzbarer Grundstücksbestandteil Gegenstand der Schenkung sein. Insoweit schränkt der Senat seine mit Urteil vom 27.April 1977 II R 131/71 (BFHE 122, 539, BStBl II 1977, 731) getroffene Aussage ein.

Dieser Beurteilung steht nicht entgegen, daß das Haus auf dem noch den Eltern der Klägerin gehörenden Grundstück errichtet worden ist, denn weder wurden hierdurch die Eltern oder die Klägerin bereichert noch trat bei V eine Vermögensminderung ein. Da es der übereinstimmende Wille des V und der Eltern der Klägerin war, ihr, zusammen mit dem Grundstück, das Haus zu verschaffen, bestand bis zum Eintritt des von den Parteien bezweckten Erfolges durch Übertragung des Grundstücks auf die Klägerin ein Bereicherungsanspruch des V gegen deren Eltern, weil diese ihm gegenüber ohne Rechtsgrund Eigentümer des Gebäudes geworden waren (§§ 946, 951, 812 BGB).

3. Besteuerungsmaßstab für die Zuwendung des V an die Klägerin ist danach der auf das aufstehende Gebäude entfallende Anteil des Einheitswerts des Grundstücks; diesen wird das FG festzustellen und der Besteuerung zugrunde zu legen haben. Im Rahmen der erneuten Verhandlung über die Streitsache werden die Beteiligten auch Gelegenheit haben, die Frage der Unentgeltlichkeit der Zuwendung, von der sie bisher stillschweigend ausgegangen sind, zu prüfen (s. hierzu insbesondere BFH-Urteil vom 12.Juli 1979 II R 26/78, BFHE 128, 266, BStBl II 1979, 631).

 

Fundstellen

Haufe-Index 60953

BStBl II 1985, 382

BFHE 143, 291

BFHE 1985, 291

BB 1985, 1055-1055 (LT)

DB 1985, 1569-1569 (ST)

DStR 1985, 446-447 (LT)

HFR 1985, 421-422 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Forderungsverzicht zwischen Gesellschaftern einer GmbH als freigebige Zuwendung
Zwei Hände im Bild, eine Hand überreicht der anderen ein kleines Geschenk
Bild: Haufe Online Redaktion

Haben Gesellschafter einer GmbH wirksam vereinbart, dass Leistungen in die Kapitalrücklage gesellschafterbezogen zugeordnet werden, wird jedoch die Kapitalrücklage im Zusammenhang mit einer Kapitalerhöhung abweichend hiervon allen Gesellschaftern entsprechend ihren Beteiligungsquoten zugerechnet, kann der Verzicht auf einen angemessenen Wertausgleich durch den Gesellschafter, der die Leistungen erbracht hat, eine freigebige Zuwendung zugunsten der Mitgesellschafter darstellen.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH II R 87/92
BFH II R 87/92

  Entscheidungsstichwort (Thema) Bestimmung des Schenkungsgegenstandes - keine mittelbare Grundstücksschenkung bei Schuldentilgung  Leitsatz (amtlich) 1. Für die Bestimmung des Schenkungsgegenstandes ist nicht das Versprechen der Zuwendung (die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren