Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 05.05.1993 - II R 71/90 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Höhe der Spiegelmiete bei öffentlichen Förderungsmaßnahmen

 

Leitsatz (NV)

1. Nach dem Hauptfeststellungszeitpunkt (1. Januar 1964) eingeführte Förderungsmaßnahmen des sog. zweiten Förderungsweges können die Höhe der üblichen Miete gemäß § 79 Abs. 5 BewG nicht beeinflussen (Anschluß an BFH-Urteil in BFHE 158, 87, BStBl II 1990, 147).

2. Sehen Darlehensverträge über die Gewährung von Wohnungsfürsorgemitteln öffentlicher Körperschaften eine Mietpreisbindung wie im öffentlich geförderten Wohnungsbau nicht vor, so darf die übliche Miete i.S. des § 79 Abs. 2 BewG nicht aus Mietspiegeln für den öffentlich geförderten Wohnungsbau abgeleitet werden (Anschluß an BFH-Urteile in BFHE 142, 297, BStBl II 1985, 200, in BFHE 142, 303, BStBl II 1985, 234 und in BFHE 142, 289, BStBl II 1985, 36).

 

Normenkette

BewG 1965 §§ 27, 79 Abs. 2, 5

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) und die Beigeladene sind Eigentümer eines im Jahre 1980 bezugsfertig errichteten, selbstgenutzten Einfamilienhauses. Das Gebäude ist nach den §§ 82 und 83 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes (II.WoBauG) als steuerbegünstigt anerkannt worden. Nach den Feststellungen des Finanzgerichts (FG) haben der Kläger und die Beigeladene das Grundstück mit einem Darlehen aus Wohnungsfürsorgemitteln des Landes angeschafft.

Auf den streitigen Feststellungszeitpunkt (1. Januar 1981) stellte der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) den Einheitswert unter Zugrundelegung einer Monatsmiete von 2,70 DM/qm auf 47600 DM fest.

Mit der Klage begehrte der Kläger die Herabsetzung des Einheitswerts auf 43500 DM.

Das FG gab der Klage teilweise statt. Es schätzte die übliche Miete auf 2,58 DM/qm, wobei es die übliche Miete aus dem für öffentlich geförderten Wohnungsbau geltenden Mietspiegel des FA (2,35 DM/qm) entnahm und diesen Betrag um einen Zuschlag von 10 v.H. wegen des Vorteils des Wohnens im eigenen Haus (= 0,23 DM/qm) erhöhte.

Mit der Revision rügt das FA die Verletzung formellen und materiellen Rechts. Es trägt im wesentlichen vor:

Das FG sei von einem unrichtigen Sachverhalt ausgegangen und habe dadurch gegen den klaren Inhalt der (Einheitswert-)Akten verstoßen (§ 96 Abs. 1 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung - FGO -) Aus den Einheitswertakten gehe eindeutig hervor, daß das streitbefangene Grundstück ausschließlich mit nichtöffentlichen Mitteln (Baudarlehen und Aufwendungszuschuß) gefördert worden sei. Ein Darlehen aus Wohnungsfürsorgemitteln des Landes sei entgegen der Annahme des FG nicht gewährt worden.

Im Streitfall handle es sich um eine Förderungsmaßnahme des sog. zweiten Förderungsweges, die es im Hauptfeststellungszeitpunkt (1. Januar 1964) noch nicht gegeben habe und die deshalb auch die Höhe der zu schätzenden üblichen Miete nicht beeinflussen könne (§ 27 des Bewertungsgesetzes - BewG -; Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 26. Juli 1989 II R 65/86, BFHE 158, 87, BStBl II 1990, 147).

Eine Förderung mit öffentlichen Mitteln bzw. eine Bindung an die Kostenmiete des sozialen Wohnungsbaus sei aus dem Bewilligungsbescheid der Kreisbehörde nicht erkennbar.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO).

1. Die von der Revision geltend gemachte Verfahrensrüge greift durch. Das FG ist ohne nähere Feststellungen und ohne erkennbaren Anhalt in den Akten unter Verstoß gegen § 96 Abs. 1 Satz 1 FGO davon ausgegangen, daß der Erwerb des streitbefangenen Einfamilienhauses durch Wohnungsfürsorgemittel des Landes gefördert worden sei. Die Vorentscheidung ist deshalb aufzuheben. Die Sache ist nicht spruchreif. Der erkennende Senat sieht sich mangels hinreichender tatsächlicher Feststellungen außerstande, selbst zu entscheiden, ob die im Streitfall anzusetzende übliche Miete aus dem Mietspiegel für den öffentlich geförderten Wohnungsbau oder demjenigen für lediglich steuerbegünstigte Objekte abzuleiten ist. Im zweiten Rechtsgang wird das FG die entsprechenden Feststellungen nachzuholen haben. Dabei wird es - unter Beachtung der vom Senat in BFHE 158, 87, BStBl II 1990, 147 dargelegten Grundsätze - zunächst prüfen müssen, ob es die im Streitfall gewährten Förderungen im Hauptfeststellungszeitpunkt (1. Januar 1964) bereits gab. Ist dies zu verneinen - etwa weil es sich um erst nach dem 1. Januar 1964 eingeführte Förderungsmaßnahmen des sog. zweiten Förderungsweges handelte -, wird es die Klage schon aus den vom Senat in dem genannten Urteil angeführten Gründen abzuweisen haben.

Existierten die im Streitfall getroffenen Förderungsmaßnahmen hingegen bereits am Hauptfeststellungszeitpunkt, so wird das FG zu untersuchen haben, ob die hier - offensichtlich nicht im Rahmen des öffentlich geförderten Wohnungsbaues - gewährten Mittel zu den gleichen (Mietpreis-) Bindungen führten wie im öffentlich geförderten Wohnungsbau (vgl. BFH-Urteile vom 10. August 1984 III R 18/76, BFHE 142, 297, BStBl II 1985, 200; III R 82/75, BFHE 142, 303, BStBl II 1985, 234 und III R 41/75, BFHE 142, 289, BStBl II 1985, 36, unter 3. c). Nur in diesem Fall ist es gerechtfertigt, den Mietspiegel für öffentlich geförderte Objekte anzuwenden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 419197

BFH/NV 1994, 10

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH II R 86/97 (NV)
BFH II R 86/97 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Höhe der Jahresrohmiete bei Inanspruchnahme von Wohnungsfürsorgemitteln  Leitsatz (NV) Auch außerhalb des Rahmens des öffentlich geförderten Wohnungsbaus kann bei der Gewährung von Wohnungsfürsorgemitteln ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren