Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 05.04.2006 - IX R 80/01 (NV) (veröffentlicht am 30.08.2006)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Schuldzinsen aus der Erwerbsfinanzierung von Anteilen an der Arbeitgeber-Kapitalgesellschaft regelmäßig Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen

 

Leitsatz (NV)

Beteiligt sich ein Steuerpflichtiger an einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG, bei der er als Rechtsanwalt und Steuerberater angestellt ist, um dadurch den Partnerstatus zu erlangen, so kann er die im Zusammenhang mit dem Aktienerwerb entstandenen Schuldzinsen regelmäßig auch dann nicht als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit absetzen, wenn er nach dem Anstellungsvertrag verpflichtet ist, Aktien zu erwerben (Ergänzung zum BFH-Urteil vom 5. April 2006 IX R 111/00).

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 Sätze 2, 3 Nr. 1, § 19 Abs. 1 Nr. 1, § 20 Abs. 1 Nrn. 1, 3

 

Verfahrensgang

FG Rheinland-Pfalz (Urteil vom 26.09.2001; Aktenzeichen 1 K 1197/01)

 

Tatbestand

I. Die Beteiligten streiten über die Frage, ob Schuldzinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen oder bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit abziehbar sind.

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist als Rechtsanwalt und Steuerberater bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG angestellt. Sein Bruttogehalt betrug im Jahr 1997  234 082 DM, im Jahr 1998  296 062 DM und im Streitjahr (1999) 329 399 DM. Im Jahr 1998 erhielt der Kläger Partnerstatus und war deshalb nach dem Anstellungsvertrag verpflichtet, Aktien der Arbeitgeberin zu erwerben. Dementsprechend erwarb der Kläger Aktien von nominal 54 000 DM für 128 250 DM. Daraus bezog er im Streitjahr eine Bruttodividende von 9 257,14 DM. Die Anschaffungskosten der Aktien hatte er mittels eines Darlehens in Höhe von 128 000 DM fremdfinanziert und musste hierfür im Streitjahr 6 808 DM an Schuldzinsen und Gebühren entrichten.

Diese Aufwendungen machte der Kläger bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend, weil mit dem Partnerstatus eine erheblich höhere Grundvergütung verbunden gewesen sei. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) berücksichtigte die Aufwendungen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen (Dividendeneinkünfte). Einspruch und Klage blieben erfolglos. Das Finanzgericht (FG) führte zur Begründung aus, der Aktienerwerb sei nicht überwiegend durch das Arbeitsverhältnis veranlasst, sondern stünde in einer unmittelbaren und gegenüber den Arbeitseinkünften engeren Beziehung zu den Einkünften aus Kapitalvermögen. Die Rendite aus dem Aktienbesitz von 7,2 v.H. im Verhältnis zu den Anschaffungskosten sei nicht unerheblich. Demgegenüber könne eine durch den Erwerb des Partnerstatus bedingte erhebliche Erhöhung des Bruttoarbeitslohns nicht festgestellt werden. Nicht ins Gewicht falle, dass die Aktien nicht frei verfügbar und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzugeben seien. Dies sei bei an der Börse nicht handelbaren Arbeitgeberaktien nicht unüblich.

Hiergegen richtet sich die Revision des Klägers, mit der er die Verletzung formellen und materiellen Rechts rügt.

Das FG habe die vorliegenden Akten nicht vollständig berücksichtigt und deshalb gegen § 96 Abs. 1 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) verstoßen. Es habe in der Sache § 9 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) verletzt. Die Schuldzinsen zum Erwerb der Aktien an der Arbeitgebergesellschaft stünden in engerer wirtschaftlicher Beziehung zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit. Die Beteiligung "stehe und falle" mit dem Arbeitsverhältnis. Das Arbeitsverhältnis und nicht das Kapitalanlageinteresse stehe im Vordergrund. Dass Dividenden erzielt würden, sei nur eine Nebenwirkung.

Der Kläger beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid für 1999 vom 23. Juni 2000 in der Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 28. März 2001 zu ändern und unter entsprechender Kürzung der Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen von 6 808 DM diesen Betrag als weitere Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zu berücksichtigen und damit die Einkommensteuer von 117 408 DM auf 113 716 DM herabzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet und deshalb nach § 126 Abs. 2 FGO zurückzuweisen.

1. Die Verfahrensrügen des Klägers greifen nicht durch. Das FG hat den Tatsachenvortrag des Klägers ersichtlich zur Kenntnis genommen, allerdings rechtlich anders gewürdigt. Überdies kam es nach der Vorentscheidung nicht auf die exakte Höhe des durch den Erwerb des Partnerstatus bedingten Anstiegs der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit an.

2. Zutreffend hat das FG die als Werbungskosten geltend gemachten Schuldzinsen bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und nicht bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit berücksichtigt.

a) Nach § 9 Abs. 1 Satz 2 EStG sind Werbungskosten bei der Einkunftsart abzuziehen, bei der sie erwachsen sind. Werbungskosten sind auch Schuldzinsen, soweit sie mit einer Einkunftsart in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 EStG).

Im Streitfall hat das FG einen Zusammenhang mit den Einkünften des Klägers nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 und 3 EStG in der Fassung des Streitjahres (EStG a.F.) zutreffend bejaht. Denn der Kläger erzielte aus den Aktien, die er von seiner Arbeitgeberin erwarb, Gewinnanteile. Den Erwerb dieser Aktien finanzierte er mittels eines Darlehens, so dass die Aufwendungen in wirtschaftlichem Zusammenhang mit dieser Einkunftsart stehen.

b) Zwar besteht auch ein Zusammenhang mit den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit; denn er war aufgrund des Anstellungsvertrags verpflichtet, sich an seiner Arbeitgeberin zu beteiligen und erzielte durch den Partnerstatus höhere Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Ferner ist die Beteiligung an den Bestand seiner Tätigkeit bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geknüpft. Diese Beziehung wird im Streitfall aber überlagert durch den Zusammenhang der Schuldzinsen mit dem Erwerb der Beteiligung.

Maßgebend für die Abgrenzung ist die Einkunftsart, die im Vordergrund steht und die Beziehungen zu den anderen Einkünften verdrängt. Das ist hier bei den Einkünften aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 und 3 EStG a.F. der Fall. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweist der Senat zur weiteren Begründung auf die Gründe seiner zur amtlichen Veröffentlichung vorgesehenen Entscheidung vom heutigen Tage IX R 111/00 (neutralisierter Abdruck liegt bei).

c) Der Argumentation des Klägers ist deshalb nicht beizupflichten. Im Übrigen würde, wenn ein Zusammenhang der Schuldzinsen mit den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit bestünde, diese Verknüpfung auch für die mit dem Darlehen finanzierte Beteiligung (die Aktien) selbst gelten. Folgerichtig müsste diese Beteiligung Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit vermitteln, so dass auch die Gewinnanteile bei dieser Einkunftsart erfasst werden müssten (vgl. dazu die Rechtsprechung zur steuerrechtlichen Behandlung von Bausparzinsen, z.B. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 8. Februar 1983 VIII R 163/81, BFHE 138, 202, BStBl II 1983, 355; BFH-Beschluss vom 19. April 1996 VIII B 41/95, BFH/NV 1996, 745). Auch unter dieser Voraussetzung hätte das Begehren des Klägers aber keinen Erfolg. Denn dann müsste er die Dividenden in vollem Umfang ohne Berücksichtigung eines Sparerfreibetrags der Besteuerung unterwerfen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1568773

BFH/NV 2006, 1817

HFR 2007, 20

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH IX R 111/00
BFH IX R 111/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Darlehenszinsen zum Erwerb von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft durch deren Arbeitgeber als Werbungskosten  Leitsatz (amtlich) Schuldzinsen für Darlehen, mit denen Arbeitnehmer den Erwerb von Gesellschaftsanteilen an ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren