Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 05.04.1977 - VII R 12/74

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ist die Bedeutung eines Zollantrags ernstlich zweifelhaft, so ist die Zollstelle nach Treu und Glauben verpflichtet, sich mit dem Zollbeteiligten in Verbindung zu setzen, bevor sie dem Antrag stattgibt. Wird diese Pflicht verletzt, so widerspricht unter gewissen Umständen die Inanspruchnahme des Zollbeteiligten für den Zoll ebenfalls Treu und Glauben.

 

Normenkette

Treu und Glauben; ZG § 12 Abs. 1; AZO § 20 Abs. 1 Nr. 6

 

Tatbestand

Die Rechtsvorgängerin (Klägerin) der nunmehrigen Klägerinnen und Revisionsbeklagten beantragte am 28. Dezember 1971 beim Zollamt (ZA) die Abfertigung von Seidengewebe aus Indien zum freien Verkehr Unter der Rubrik „Zusätze” des Vordrucks des Zollantrages hatte die Klägerin vermerkt: „Wir beantragen Abfertigung zum Präferenzzollsatz.” Das ZA nahm den Zollantrag am selben Tag um 10 Uhr entgegen, wies die Ware ohne Zollbeschau der Tarifst. 50.09 C II zu und gab sie um 10.15 Uhr frei. Mit Bescheid vom 29. Dezember 1971 erhob die Zollstelle einen Zoll in Höhe von 3 552,03 DM.

Gegen diesen Zollbescheid erhob die Klägerin nach erfolglosem Einspruch Klage. Diese hatte Erfolg.

Mit der Revision rügt das Hauptzollamt – HZA – die Verletzung der §§ 10 Abs. 1, 11 Abs. 1, 12 ZG und §§ 20 Abs. 1 Nr. 6 und 22 Abs. 2 der Allgemeinen Zollordnung (AZO).

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet.

Zum 1. Juli 1971 haben die Europäischen Gemeinschaften (EG) entsprechend ihrem bei der Welthandelskonferenz hinterlegten Angebot ein umfassendes Präferenzsystem zugunsten der Entwicklungsländer eingeführt, über dessen Einzelheiten die Verordnungen (EWG) Nr. 1308 bis 1313 – VO (EWG) 1308 bin 1313 – des Rates vom 21. Juni 1971 (ABlEG Nr. L 142 vom 28. Juni 1971) und ihre Begründungen sowie der Erlaß des Bundesministers der Finanzen (BdF) vom 23 Juni 1971 F/III B 5 – Z 1230 – 21/71 (Bundeszollblatt 1971 S. 617 – BZBl 1971, 617 –) Aufschluß geben. Danach gewährten die EG unter bestimmten Voraussetzungen (Ursprungsnachweis) für bestimmte Waren aus bestimmten Entwicklungsländern Präferenzzollsätze. Für sogenannte empfindliche Waren waren Zollkontingente, für sogenannte quasiempfindliche Waren sogenannte Plafonds (Höchstmengen für Einfuhren innerhalb eines Begünstigungszeitraums) vorgesehen Als zusätzliche Sicherung war ein Puffersystem eingeführt worden wonach die Einfuhren aus den einzelnen begünstigten Entwicklungsländern bestimmte Höchstbeträge oder Höchstmengen (Puffer) nicht überschreiten durften; es war vorgesehen, daß bei Erreichen des Puffers die betreffenden Waren für den restlichen Begünstigungszeitraum von der Präferenzgewährung ausgeschlossen werden. Als erster Begünstigungszeitraum war die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1971 festgesetzt worden. Für Seidengewebe aus Indien der Tarifnr. 50.09 des Gemeinsamen Zolltarifs (GZT) sah die VO (EWG) 1313/71 des Rates vom 21. Juni 1971 (ABlEG Nr. L 142 vom 28. Juni 1971, 76) eine Zollpräferenz in Form der Zollfreiheit im Rahmen bestimmter auf den genannten Begünstigungszeitraum bezogener Plafonds und Puffer und ein Verwaltungsverfahren zur Überwachung der Plafonds und Puffer vor. Nachdem für Seidengewebe aus Indien am 7. Dezember 1971 der Puffer erreicht war, wurde der normale Zollsatz des GZT für diese Ware mit Wirkung vom 26. Dezember 1971 durch die VO (EWG) 2749/71 der Kommission vom 22. Dezember 1971 (ABlEG Nr. L 282 vom 23. Dezember 1971, 45) wieder eingeführt. Der BdF unterrichtete davon die Zollstellen fernschriftlich am 23. Dezember 1971 und später durch Erlaß vom 11. Januar 1972 F/III B 5 – Z 1230 – 111/71 (BZBl 1972, 108). Mit Beginn des neuen Begünstigungszeitraums am 1. Januar 1972 wurde der Präferenzzollsatz für die genannte Ware aus Indien wieder eingeführt (VO (EWG) 2799/71 des Rates vom 20. Dezember 1971, ABlEG Nr. L 287 vom 30. Dezember 1971, 153).

Aus dieser Rechtslage ergab sich für Wirtschaft und Verwaltung, daß grundsätzlich Präferenzen für die genannten Waren aus Entwicklungsländern langfristig gewährt werden sollten, daß diese aber bei Erreichen von Plafonds oder Puffer kurzfristig für den Rest des jeweiligen Begünstigungszeitraumes ausgesetzt werden konnten (mit Wiedergewährung bei Beginn des neuen Begünstigungszeitraumes) und daß die recht komplizierte Überwachung von Plafonds und Puffer bei der Verwaltung (in erster Linie bei der Kommission der EG unter Mitwirkung der Zollverwaltungen der Mitgliedsstaaten) lag. Vor diesem Hintergrund ist die Antragstellung der Klägerin zu sehen.

Die Klägerin hatte durch Ankreuzen in der Zeile 4 des amtlichen Formulars den Antrag auf Abfertigung zum freien Verkehr gestellt, in der wenige Zeilen darunter befindlichen Rubrik „Zusätze” jedoch zusätzlich vermerkt: „Wir beantragen Abfertigung zum Präferenzzollsatz”. Die Vorinstanz hat in dieser Art und Weise der Antragstellung keine „Anmeldung” der Präferenzberechtigung im Sinne des Abschn. II Nr. 9 der EG-Präferenzbestimmungen (BZBl 1971, 1326) gesehen. Diese Regelung – eine Verwaltungsanweisung – beruht auf § 12 Abs. 1 ZG und § 20 Abs. 1 Nr. 6 AZO. Nach diesen Bestimmungen ist der Zollanmelder nicht verpflichtet, eine allgemeine Willenserklärung des Inhalts abzugeben, daß er die Anwendung des Präferenzzollsatzes wünsche. Er ist vielmehr nur gehalten, „die Umstände” anzumelden, von denen die Präferenzberechtigung abhängt (§ 20 Abs. 1 Nr. 6 AZO), also tatsächliche Angaben entsprechenden Inhalts zu machen. Das hat die Klägerin im vorliegenden Fall u. a. dadurch getan, daß sie das für Präferenzwaren vorgeschriebene Ursprungszeugnis vorlegte (das gleichzeitig der vorgeschriebene Nachweis im Sinne des § 22 Abs. 2 AZO war). Das alles schließt freilich nicht aus, daß ein Hinweis in Form des genannten Zusatzes je nach den Umständen des Falles in der Tat nichts anderes bedeutet als den sachlichen Hinweis auf die von der Zollstelle anzuwendenden Rechtsvorschriften ohne weitere Auswirkung auf den Zollantrag selbst. Das gilt aber – wie die Vorinstanz im Ergebnis zu Recht entschieden hat – wegen der besonderen oben geschilderten Umstände nicht für den vorliegenden Fall.

Das FG ist davon ausgegangen, daß der Zollantrag unter einer Bedingung gestellt worden und daher unwirksam ist. Es kann hier dahingestellt bleiben, ob dem gefolgt werden kann. Es kann ferner unentschieden bleiben, ob die Tatsache der Bedingung oder des Nichteintritts der Bedingung den Antrag unwirksam macht und ob die Unwirksamkeit des Antrags die Unwirksamkeit der Abfertigungshandlung – der vorzeitigen Freigabe – nach sich zieht, weil diese ein mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt ist und daher ohne diese Mitwirkung (ohne wirksamen Zollantrag) selbst unwirksam ist und somit ein Tatbestandsmerkmal für die Entstehung der Zollschuld nicht erfüllt ist. Denn jedenfalls kann sich die Klägerin – wie das FG im Ergebnis zu Recht entschieden hat – gegenüber dem angefochtenen Zollbescheid auf den Grundsatz von Treu und Glauben berufen.

Aus der Art und Weise der Antragstellung (mit Zusatz) vor dem Hintergrund der für Präferenzen zum damaligen Zeitpunkt geltenden Rechtslage mußten sich für die Zollstelle zumindest ernstliche Zweifel darüber ergeben, ob damit die Klägerin nicht die Abfertigung zum freien Verkehr vom Bestehen eines Präferenzzollsatzes abhängig machen wollte. Die Zollstelle konnte sich also nicht damit begnügen, den Antrag kommentarlos zum Anlaß einer Abfertigung zum freien Verkehr ohne Rücksicht auf die Frage zu nehmen, ob die Präferenz im maßgebenden Zeitpunkt noch zu gewähren war. Sie mußte sich vielmehr sagen, daß sie durch ein solches Handeln die Klägerin vor vollendete Tatsachen stellen würde, falls in der Tat ein Antrag gestellt war und die Präferenz im Zeitpunkt der Antragstellung nicht mehr galt.

Die Grundsätze von Treu und Glauben gebieten, daß im Rechtsverkehr jeder auf die berechtigten Belange des anderen Teils angemessen Rücksicht nimmt und sich mit seinem eigenen früheren Verhalten, auf das der andere vertraut hat, nicht in Widerspruch setzt (vgl. Tipke-Kruse, Reichsabgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Kommentar, 7. Aufl., § 2 AO Anm. 40). Diesem Grundsatz ist zwar im Regelfall keine Pflicht zur Beratung des Steuerpflichtigen zu entnehmen (BFH-Urteil vom 21. Juni 1961 VII 19/60, ZfZ 1961, 370). Auch muß davon ausgegangen werden, daß es im Regelfall dem Steuerpflichtigen aufgegeben ist, sich in angemessener Weise zu informieren. Im vorliegenden Fall aber erforderten es die besonderen Umstände und insbesondere die Art und Weise der Antragstellung, daß die Zollstelle, bevor sie die Abfertigung mit ihrer grundsätzlich nicht mehr rückgängig zu machenden Wirkung vornahm, mit der Klägerin Rücksprache nahm und ihr Gelegenheit gab, entweder den Antrag auf Abfertigung zum freien Verkehr zurückzunehmen oder ihre Wünsche zu präzisieren (vgl. auch BFH-Urteil vom 26. Januar 1965 VII 150/62, HFR 1965, 428). Dabei kann es nicht darauf ankommen, ob die Zollstelle im Augenblick der Abfertigung (Freigabe) konkret wußte, daß die Präferenz bereits aufgehoben war. Zu Recht ist die Vorinstanz davon ausgegangen, daß eine etwaige Unkenntnis der Zollstelle darüber nicht zu Lasten der Klägerin gehen dürfe. Denn nach der Gestaltung der Verhältnisse hätte die Zollstelle zumindest wissen müssen, daß die Präferenz nicht mehr galt, und zwar eher als die Klägerin, da die Überwachung der Präferenz sich im Schoße der Verwaltung vollzog und nicht erwartet werden konnte, daß der Klägerin die kurzfristig vorher angeordnete Aufhebung der Präferenz am 28. Dezember 1971 schon bekannt war. Hätte aber die Zollstelle entsprechend ihrer sich aus dem Grundsatz von Treu und Glauben ergebenden Pflicht mit der Klägerin Rücksprache genommen, so hätte diese – wie aus den Feststellungen des FG mittelbar zu entnehmen ist – den Antrag zurückgezogen und wenige Tage später erneuert, so daß sie in den Genuß der Präferenz gelangt wäre. Es widersprach daher auch dem genannten Grundsatz, daß die Zollstelle mit Berufung auf die unter Verletzung dieses Grundsatzes zustande gekommene Abfertigung der Waren zum freien Verkehr die Klägerin für den Zoll in Anspruch nahm.

 

Fundstellen

Haufe-Index 510506

BFHE 1978, 197

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH VII R 49/89
BFH VII R 49/89

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anwendbarkeit der NacherhebungsVO - Voraussetzungen der Anrechnung von aus einem offenen Zollager entnommenen Waren auf einen Plafond - Verhältnis von Präferenzzollsatz und Drittlandszollsatz im Zeitpunkt der Auslagerung von ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren