Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 05.02.1985 - VIII R 272/81 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Notwendige Beiladung der Alleinerbin, die nicht Mitunternehmerin wird

 

Leitsatz (NV)

Die Alleinerbin eines Personengesellschafters, die nicht Mitunternehmerin wird, weil sie in Erfüllung eines Vermächtnisses des Erblassers (Ehemann) sogleich den gemeinsamen Söhnen die Gesellschafterstellung einräumt, ist notwendigerweise an einem Rechtsstreit der Personengesellschaft für die Zeit bis zum Eintritt des Erbfalls zu beteiligen.

 

Normenkette

FGO § 60 Abs. 3

 

Verfahrensgang

FG Köln

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) betreibt ein Unternehmen in der Rechtsform einer KG (abweichendes Wirtschaftsjahr vom 1. Mai bis 30. April). Sie ist heute eine GmbH & Co. KG; im Streitjahr 1974 (Wirtschaftsjahr 1. Mai 1973 bis 30. April 1974) wurde sie noch als Familien-KG betrieben.

Die Gesellschaftsverhältnisse gestalteten sich nach den dem Senat vorliegenden Steuerakten wie folgt: AC brachte zum 1. Mai 1973 sein Einzelunternehmen in die neugegründete KG ein; Kommanditist wurde sein Sohn BC. Zum 1. Mai 1974 trat eine GmbH als persönlich haftender Gesellschafter in die KG ein; AC wurde Kommanditist. AC verstarb im Dezember 1974. Alleinerbin wurde die Ehefrau MC; den Söhnen BC und CC war die Kommanditbeteiligung des Vaters als Vermächtnis ausgesetzt worden. In einem Handelsregistereintrag hieß es: ,,Der Kommanditist AC ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Im Wege der Gesamtrechtsnachfolge ist seine Einlage übergegangen auf MC, die damit als Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten ist. Die Kommanditistin MC ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Im Wege der Sonderrechtsnachfolge ist ihre Einlage übertragen worden auf den Kommanditisten BC und auf CC, der damit als Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist."

Die Klägerin erwarb 1973 mehrere Rechte und aktivierte die Aufwendungen in ihrer Bilanz zum 30. April 1974 unter Berücksichtigung von Abschreibungen.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) vertrat nach einer Betriebsprüfung die Auffassung, daß die Klägerin nichtabschreibbare Wirtschaftsgüter erworben habe. Er erließ am 8. Dezember 1976 einen Gewinnfeststellungsbescheid für 1974, in dem die Abschreibung nicht berücksichtigt und die Gewerbesteuerrückstellung entsprechend erhöht worden war. Der Bescheid rechnete den Gesamtgewinn AC Vermächtnisnehmer BC u. CC zu; der Gewinnanteil für AC wurde in einer Bescheidsanlage je zur Hälfte auf BC und CC ,,als Vermächtnisnehmer n. AC" verteilt.

Der Einspruch und die Klage blieben erfolglos.

Die Klägerin rügt mit der Revision die Verletzung materiellen Rechts, insbesondere der §§ 5 bis 7 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG), Verstöße gegen die Denkgesetze und allgemeine Auslegungs- und Erfahrungssätze sowie mangelnde Sachaufklärung. Außerdem hatte sie in der Revisionsbegründungsschrift vom 19. Februar 1981 Verletzung der §§ 60, 110 der Finanzgerichtsordnung (FGO), §§ 179, 180, 78, 122 der Abgabenordnung (AO 1977) gerügt und dazu ausgeführt: Im Streitjahr sei ihr persönlich haftender Gesellschafter AC gewesen. Am 1. Mai 1974 sei sie in eine GmbH & Co. KG geändert worden, wobei AC Kommanditist geworden sei. Ende 1974 sei AC durch Tod ausgeschieden. Seine Ehefrau MC sei Alleinerbin geworden. Die Gesellschaftsbeteiligung sei auf die Söhne als Vermächtnisnehmer übergegangen. Der angegriffene Gewinnfeststellungsbescheid, der nur der Gesellschaft zugestellt worden sei, hätte der Erbin gesondert zugestellt werden müssen (Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 4. Mai 1972 IV 251/64, BFHE 105, 449, BStBl II 1972, 672). Diese hätte auch im Einspruchsverfahren zugezogen und im Klageverfahren beigeladen werden müssen. Die Vorentscheidung müsse aus diesem Grunde aufgehoben und die Sache an das Finanzgericht (FG) zurückverwiesen werden. In dem Schriftsatz vom 27. April 1981 hat die Klägerin hingegen erklärt: Sie halte die Rüge der Verletzung der §§ 60, 110 FGO, §§ 78, 122, 179, 180 AO 1977 nicht mehr aufrecht. Die gewählte Verfahrensart sei zwischen den Beteiligten abgesprochen gewesen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt aus verfahrensrechtlichen Gründen zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO).

Es ist anzunehmen, daß MC notwendigerweise beizuladen ist (§ 60 Abs. 3 FGO). Sie war nach der Darstellung in der Revisionsbegründungsschrift Alleinerbin von AC, der im Wirtschaftsjahr 1973/74 persönlich haftender Gesellschafter der Klägerin war. Sollte sich diese Darstellung, die dem wiedergegebenen Inhalt der Steuerakten entspricht, bestätigen, müßte die Entscheidung auch gegenüber MC ergehen. Ist ein Gesellschafter aus einer Personengesellschaft ausgeschieden, muß er an Gewinnfeststellungsverfahren, die die Zeit bis zu seinem Ausscheiden betreffen, auch dann beteiligt werden, wenn Fragen streitig sind, die die Gesellschaft als solche angehen. Er ist dann selbst klagebefugt und, falls er nicht klagt, notwendigerweise beizuladen. Der Ausschluß der Klagebefugnis nach § 48 Abs. 1 Nr. 3 FGO und der Beiladung nach § 60 Abs. 3 Satz 2 FGO greift nicht ein. Falls ein Gesellschafter - wie hier - durch Tod ausscheidet, treten an seine Stelle seine Erben. Sie sind an dem Verfahren zu beteiligen, falls die Personengesellschaft ohne sie fortgesetzt wird (BFH-Urteil vom 23. Mai 1973 I R 121/71, BFHE 110, 1, BStBl II 1973, 746).

Einer Beiladung würde im Streitfall nicht entgegenstehen, daß MC mit dem Vermächtnis belastet gewesen sein sollte, den Söhnen BC und CC die Beteiligung des Erblassers an der Klägerin einzuräumen. Vermächtnisnehmer treten nicht unmittelbar in die Stellung des Erblassers ein. Sie erwerben lediglich das Recht, von dem beschwerten Erben die Leistung des vermachten Gegenstands zu fordern (§ 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches - BGB -). MC haftet im Außenverhältnis persönlich für die bis 1974 begründeten Gesellschaftsschulden der Klägerin (§§ 128, 161 des Handelsgesetzbuches - HGB -, § 1967 Abs. 1 BGB). Sie haftet insbesondere für die Zahlung der Einkommensteuer, die sich aus dem Gewinnanteil 1974 des Erblassers an der Klägerin ergibt (§ 45 AO 1977). Die Haftung würde nicht dadurch aufgehoben, daß die Vermächtnisnehmer im Innenverhältnis zu einer Freistellung der Erbin verpflichtet sein sollten.

Die Rücknahme der die Beiladung betreffenden Rüge mit Schreiben vom 27. April 1981 enthebt den Senat nicht der Notwendigkeit, von sich aus der Beiladungsfrage nachzugehen. Die Beiladung geht die Grundordnung des Verfahrens an und ist daher von Amts wegen zu prüfen (BFH-Urteil vom 29. September 1981 VIII R 90/79, BFHE 134, 505, BStBl II 1982, 216). Das Vorbringen in der Revisionsbegründungsschrift gibt Anlaß für eine solche Prüfung. Die ,,Absprache" unter den bisher Beteiligten über die Verfahrensweise ist nicht im einzelnen geschildert worden. Hierauf kommt es auch nicht an. In Fragen der Grundordnung des Verfahrens sind Absprachen unerheblich.

Falls das FG danach MC beiladen sollte, wird es vor einer erneuten Entscheidung in der Sache verfahrensrechtlich noch folgendes zu bedenken haben. Die fehlende (ebenfalls notwendige) Hinzuziehung von MC im Vorverfahren (§ 360 Abs. 3 AO 1977) dürfte nach der bisherigen Verfahrenslage unbeachtlich sein. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH heilt die Beiladung im gerichtlichen Verfahren eine im Vorverfahren unterlassene notwendige Hinzuziehung (Urteile vom 25. November 1970 III R 122/69, BFHE 101, 28, BStBl II 1971, 272; vom 31. Mai 1978 I R 76/76, BFHE 125, 332, BStBl II 1978, 600). Selbst wenn man dem nicht folgen wollte, müßte - anders als bisher im Streitfall - ein auf die Aufhebung der Einspruchsentscheidung beschränkter Klagantrag gestellt werden (BFH-Urteil vom 19. August 1982 IV R 185/80, BFHE 136, 445, BStBl II 1983, 21). Das FG wird aber prüfen müssen, ob der angegriffene Gewinnfeststellungsbescheid sich auch gegen MC richtet und ihr bekanntgegeben worden ist. Diese Voraussetzungen müßten, falls MC Alleinerbin nach AC geworden sein sollte, erfüllt sein; auf die vorstehenden Ausführungen zur Beiladung wird verwiesen. Sollte lediglich die Bekanntgabe des Bescheids an MC unterlassen worden sein, könnte das FA diese Bekanntgabe - auch noch im Klageverfahren - nachholen (BFH-Urteil vom 19. Mai 1983 IV R 125/82, BFHE 139, 1, BStBl II 1984, 15). Sollte der Gewinnfeststellungsbescheid indessen - darüber hinausgehend - sich auch nicht an MC richten, könnte er keinen Bestand haben. Für eine solche Auslegung des Bescheids könnte sprechen, daß MC in ihm an keiner Stelle erwähnt wird - auch nicht als Erbin nach AC.

 

Fundstellen

Haufe-Index 413782

BFH/NV 1985, 89

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Fall eines abweichenden Wirtschaftsjahrs
Kalenderblaetter auf Tisch
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Bei der Bestimmung der Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 35 EStG) ist auf die Mitunternehmer abzustellen, die am Ende des (ggf. abweichenden) Wirtschaftsjahrs an der Mitunternehmerschaft beteiligt waren.


BFH: Abfärbung gewerblicher Beteiligungseinkünfte einer originär vermögensverwaltenden GbR
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der in § 52 Abs. 32a EStG 2007 angeordnete zeitliche Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG 2007, der in § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alt. 2 EStG fortwirkt, verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH VIII R 245/81 (NV)
BFH VIII R 245/81 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Notwendige Beiladung bei Streit über Mitunternehmerstellung  Leitsatz (NV) Die Entscheidung der Frage, ob eine Person einer Mitunternehmerschaft angehört, kann nur allen Mitunternehmern gegenüber einheitlich ergehen. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren