Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 04.12.1962 - VI 125/62 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Wer eine Eigentumswohnung vom Hersteller erwirbt, nachdem der Hersteller diese bereits einmal veräußert, aber auf Grund der Rückgängigmachung des Vertrags zurückerworben hatte, ist nicht Ersterwerber und kann deshalb die erhöhten Absetzungen für Abnutzung nach § 7 b Abs. 4 EStG nicht in Anspruch nehmen.

 

Normenkette

EStG § 7b/4; EStG § 7b/3

 

Tatbestand

Die beschwerdeführenden Ehegatten (Bf.) haben im Jahre 1957 eine Eigentumswohnung gekauft. Diese Eigentumswohnung ist Teil eines Wohngebäudes, das die Verkäuferinnen auf einem ihnen gehörenden Grundstück errichtet hatten. Außer den Bf. hatte auch das Ehepaar S. eine Eigentumswohnung in dem Wohngebäude erworben. Der Eigentumsübergang war in beiden Fällen im April 1958 ins Grundbuch eingetragen worden. Im Mai 1958 trat das Ehepaar S. im Einverständnis mit den Verkäuferinnen vom Kaufvertrag zurück; an demselben Tage kauften die Bf. auch diese Eigentumswohnung.

Bei der Veranlagung der Bf. für 1958 erkannte das Finanzamt erhöhte Absetzungen für Abnutzung (AfA) nach § 7 b EStG nur hinsichtlich der im Jahre 1957 erworbenen Eigentumswohnung an. Hinsichtlich der im Jahre 1958 erworbenen Eigentumswohnung hält das Finanzamt die Bf. nicht für berechtigt, die erhöhte AfA in Anspruch zu nehmen, weil das Ehepaar S. Ersterwerber im Sinne des § 7 b Abs. 4 EStG und die Bf. Zweiterwerber gewesen seien.

Die Berufung blieb ohne Erfolg. Auch das Verwaltungsgericht ist der Auffassung, daß die Bf. für die im Jahre 1958 erworbene Eigentumswohnung die erhöhte AfA nicht in Anspruch nehmen könne.

Mit ihrer Rb. rügen die Bf. Verletzung des sachlichen Rechts. Man müsse auf die wirtschaftliche Bedeutung des Rücktrittes der Eheleute S. abstellen, die darin bestehe, den Kaufvertrag rückwirkend zu annullieren. Die Eheleute S. hätten damit die Eigenschaft als Ersterwerber verloren. Sinn des § 7 b EStG sei, den Wohnungsbau schlechthin zu fördern. Aus § 1 Ziff. 11 und 12 des Gesetzes über Grunderwerbsteuerbefreiung für den sozialen Wohnungsbau und Wiederaufbau von Trümmergrundstücken in der Fassung vom 30. Mai 1956 (GVBl Berlin 1956 S. 540) ergebe sich, daß Ersterwerb einer grundsteuerbegünstigten Eigentumswohnung grunderwerbsteuerfrei sei und daß der Rückerwerb den Bauherrn und die Weiterveräußerung dem Ersterwerb gleichstünden. Anders könne auch § 7 b Abs. 4 EStG nicht ausgelegt werden.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. ist nicht begründet.

Nach § 7 b Abs. 1 und 4 EStG ist nur der Hersteller eines den Anforderungen dieser Vorschrift genügenden Gebäudes oder der Ersterwerber begünstigt. Die Bf. waren unstreitig nicht Hersteller. Mit Recht hat das Verwaltungsgericht aber auch verneint, daß sie Ersterwerber gewesen seien. Die Eigentumswohnung, die die Bf. zusätzlich im Jahre 1958 gekauft haben, war zunächst von den Eheleuten S. erworben worden, die auch als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen worden waren. Hätten die Bf. die Eigentumswohnung von den Eheleuten S. erworben, so unterläge es keinem Zweifel, daß sie Zweiterwerber wären. Im Streitfall haben die Bf. die Eigentumswohnung allerdings von den Herstellern erworben, an die die Eheleute S. sie zurückgegeben hatten. Das ändert aber nichts daran, daß die Eigentumswohnung bereits vorher durch die Eheleute S. erworben worden war und die Bf. sie nicht als Ersterwerber, sondern als Zweiterwerber von den Verkäuferinnen erwarben.

Der Senat hat in dem vom Verwaltungsgericht angeführten Urteil VI 240/58 U vom 30. September 1960 (BStBl 1960 III S. 465, Slg. Bd. 71 S. 577) dargelegt, daß, wer als wirtschaftlicher Eigentümer eines auf Grund eines Kaufanwartschaftsvertrages für ihn als Bauherrn errichteten Gebäudes die erhöhte AfA nach § 7 b EStG in Anspruch genommen hat, diese Vergünstigung nicht verliert, wenn er, bevor er auch rechtlicher Eigentümer geworden ist, versetzt wird und den Vertrag im Einverständnis mit dem anderen Vertragspartner "rückwirkend" in der Weise auflöst, daß er unter Rückerstattung der gegenseitigen Leistungen lediglich als Mieter behandelt wird. Mit Recht hat das Verwaltungsgericht aus den Grundsätzen dieses Urteils gefolgert, daß die Eheleute S. als Ersterwerber die erhöhten Absetzungen nach § 7 b EStG hätten in Anspruch nehmen können und dieser Begünstigung nicht dadurch verlustig gingen, daß sie sich im Einvernehmen mit den Herstellern zur Rückgängigmachung des Kaufs der Eigentumswohnung entschlossen. Das Verwaltungsgericht schließt daraus zutreffend, daß trotz der Rückgängigmachung die Eheleute S. Ersterwerber waren.

Durch § 7 b Abs. 4 EStG wird nur der Ersterwerb begünstigt. Wenn durch § 1 Ziff . 12 des von den Bf. erwähnten Berliner Gesetzes für Zwecke der Grunderwerbsteuer der Rückerwerb einer grunderwerbsteuerbegünstigten Eigentumswohnung und ihre Weiterveräußerung einem Ersterwerb gleichgestellt wird, so kann daraus nichts für die Auslegung des § 7 b Abs. 4 EStG gefolgert werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 410683

BStBl III 1963, 122

BFHE 1963, 333

BFHE 76, 333

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Klarstellung im JStG 2024: Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
Sparschwein rot Hintergrund schwarz
Bild: AdobeStock

Die Sonderabschreibung (Sonder-AfA) für den Bau neuer Mietwohnungen ist zuletzt mit dem Wachstumschancengesetz noch einmal verbessert worden – mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 wurde nun noch eine Vorschrift angepasst.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH VI 326/64 U
BFH VI 326/64 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Macht der Ersterwerber eines Kaufeigenheims nach dem Erwerb für die weitere Ausgestaltung des Hauses Aufwendungen, die ihrer Art nach Herstellungskosten sind, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren