Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 04.10.1990 - X R 148/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Nichtanwendungserlass zu dieser Entscheidung

Weiterer Nichtanwendungserlass zu dieser Entscheidung

 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Erwerb und Veräußerung von (Unter-)Beteiligungen mit Grundstücksvermögen - keine Grundstücks-Spekulationsgeschäfte

 

Leitsatz (amtlich)

1. Der Erwerb und die Veräußerung von (Unter-)Beteiligungen an einer Personengesellschaft fallen auch dann nicht unter § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG, wenn das Gesamthandsvermögen nur aus Grundstücken besteht.

2. Die Zurechnungsregelung des § 39 Abs.2 Nr.2 AO 1977 erlaubt es nicht, Veräußerungsgeschäfte, die eine gesamthänderische (Unter-)Beteiligung zum Gegenstand haben, in Veräußerungsgeschäfte umzuqualifizieren, die Grundstücke oder grundstücksgleiche Rechte i.S. des § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG betreffen.

 

Orientierungssatz

1. Der Regelungsbereich des § 39 AO 1977 beschränkt sich nach Wortsinn, systematischem Zusammenhang und Gesetzeszweck auf die Zurechnung d.h., auf die steuerrechtliche Zuordnung in persönlicher Hinsicht. Das gilt auch für § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO 1977. Die in § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO 1977 angeordnete anteilige Zurechnung von Wirtschaftsgütern ist außerdem beschränkt auf Fälle, in denen eine getrennte Zurechnung von Wirtschaftsgütern für die Besteuerung erforderlich ist, wobei sich die Notwendigkeit einer solchen Zurechnung aus den Einzelsteuergesetzen ergeben muß.

2. Im Rahmen des § 23 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a AO 1977 wird eine anteilige Zurechnung i.S. des § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO 1977 nur erforderlich, wenn die Gesamthand selbst den Besteuerungstatbestand erfüllt (vgl. BFH-Beschluß vom 25.6.1984 GrS 4/82).

 

Normenkette

EStG § 23 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a; AO 1977 § 39 Abs. 2 Nr. 2; BGB § 738 Abs. 1 S. 1, §§ 873, 873ff

 

Tatbestand

Aufgrund unwiderruflicher Kauferklärungen vom 5.September 1981, 28.März 1982 und 6.Mai 1982 erwarb der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) mit Wirkung vom 1.Januar 1981 bzw. 1.Januar 1982 von der X-GmbH (X) Beteiligungen im Nominalwert von insgesamt 200 000 DM an der Y-Grundstücks-Fonds KG (im folgenden: KG), einem geschlossenen Immobilienfonds, zum Preis von insgesamt 175 425 DM. Die KG ―mit einer natürlichen Person als persönlich haftendem Gesellschafter― erzielte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Alleinige Kommanditistin war die X. Sie hielt die Kommanditbeteiligung im eigenen Namen, aber für fremde Rechnung treuhänderisch für die Gesamtheit aller Treugeber, die Unterkommanditisten, zu denen auch der Kläger gehörte. Nach dem zwischen dem Kläger und der X geschlossenen Treuhandvertrag war der Erwerb, die Veräußerung und die Belastung von Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten nur nach Zustimmung einer Mehrheit von Treugebern (mindestens 75 v.H. des Kommanditkapitals) möglich. Der Kläger hielt die Beteiligung in seinem Privatvermögen.

Mit Schreiben vom 28.Februar 1983 bot die X ihren Treugebern an, deren Kommanditanteile zum Kurs von 125 v.H. mit Wirkung vom 1.Januar 1983 zu erwerben. Der Kläger nahm dieses Angebot an. Der Erlös von 250 000 DM wurde seinem Bankkonto am 4.März 1983 gutgeschrieben.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt ―FA―) ermittelte einen Spekulationsgewinn in Höhe von 74 575 DM und setzte die Einkommensteuerschuld des Klägers für 1983 in dem Änderungsbescheid vom 26.November 1985 entsprechend höher fest. Der Einspruch führte zu einer Minderung des Spekulationsgewinns auf 69 121 DM, war aber im übrigen erfolglos. Das FA blieb bei seiner Meinung, die Veräußerung der Beteiligungen sei als Veräußerung eines Anteils an einem Grundstück anzusehen, so daß die Spekulationsfrist zwei Jahre betrage (§ 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a des Einkommensteuergesetzes ―EStG―).

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage statt. Es hielt § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG, auf den allein die Besteuerung des Veräußerungsgewinns gestützt werden könne, für unanwendbar, weil diese Vorschrift auf die bürgerlich-rechtliche Qualifikation des veräußerten Wirtschaftsguts abstelle und ein Anwendungsfall des § 39 Abs.2 Nr.2 der Abgabenordnung (AO 1977) nicht vorliege.

Mit der Revision rügt das FA Verletzung materiellen Rechts. Es vertritt weiterhin den Standpunkt, der von ihm zuletzt errechnete Spekulationsgewinn unterliege gemäß § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG der Besteuerung, denn einkommensteuerrechtlich sei die Übertragung von Gesellschaftsanteilen als Übertragung der Anteile an den einzelnen Wirtschaftsgütern des Gesellschaftsvermögens anzusehen.

Das FA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet. Das FG hat den angefochtenen Änderungsbescheid zu Recht aufgehoben. Der Kläger hat keinen Spekulationsgewinn erzielt.

Die Voraussetzungen des § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG, der einzigen Bestimmung, die ―im Hinblick auf den zwischen Erwerb und Veräußerung liegenden Zeitraum― eine Besteuerung des Erlöses aus dem Verkauf der Unterbeteiligungen rechtfertigen könnte, liegen nicht vor. Nach dieser Vorschrift sind Spekulationsgeschäfte, die zu sonstigen Einkünften (§ 2 Abs.1 Nr.7, § 22 Abs.1 Nr.2 EStG) führen, Veräußerungsgeschäfte, die Grundstücke und Rechte betreffen, die den Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke unterliegen, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zwei Jahre beträgt.

1. Der hier zu beurteilende Veräußerungsvorgang betraf weder ein Grundstück noch ein grundstücksgleiches Recht i.S. des § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG. Der mögliche Gegenstand eines unter diesen Besteuerungstatbestand fallenden Veräußerungsvorgangs ist zivilrechtlich bestimmt. Wie die beispielhafte Aufzählung des Erbbaurechts und des Mineralgewinnungsrechts im Klammersatz der Regelung bestätigen, kommt es insoweit allein auf die in den einschlägigen (bundesrechtlichen oder landesgesetzlichen) privatrechtlichen Vorschriften enthaltene Ausgestaltung des Rechts an, auf das sich der Veräußerungsvorgang bezieht: Dieses Recht muß unter die Vorschriften der §§ 873 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) fallen. Das aber ist bei der Übertragung einer gesamthänderischen Beteiligung grundsätzlich selbst dann nicht der Fall, wenn das Gesellschaftsvermögen nur aus einem Grundstück oder aus mehreren Grundstücken besteht. Gesamthandseigentum begründet ―anders als Bruchteilseigentum― keinen sachenrechtlich faßbaren Anteil und infolgedessen auch kein Verfügungsrecht des einzelnen an den Gegenständen des Gesamthandsvermögens (vgl. u.a. Baur, Lehrbuch des Sachenrechts, 15.Aufl. 1989, S.15/16). Ein Vertrag, in dem sich jemand verpflichtet, in eine Personengesellschaft mit Grundbesitz einzutreten, aus ihr auszuscheiden, Anteile an ihr zu übertragen oder zu erwerben, enthält demgemäß keine (teilweise) Verpflichtung zur Veräußerung oder zum Erwerb von Grundstückseigentum. Dessen Verlust oder Erwerb ist vielmehr nur die gesetzliche Folge des Erwerbs oder Verlusts der gesamthänderischen Berechtigung. Die gesamthänderische Zurechnung des Gesellschaftsvermögens wird durch einen Gesellschafterwechsel nicht berührt (§ 738 Abs.1 Satz 1 BGB; vgl. Urteil des Bundesgerichtshofs ―BGH― vom 31.Januar 1983 II ZR 288/81, BGHZ 86, 367, Betriebs-Berater ―BB― 1983, 660).

Diese Maßgeblichkeit zivilrechtlicher Wertung im Rahmen des § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG bedeutet, daß hier ―anders als z.B. im Regelungsbereich der §§ 6b und 16 EStG (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 26.Januar 1978 IV R 97/76, BFHE 124, 516, BStBl II 1978, 368; Schmidt/Glanegger, Einkommensteuergesetz, 9.Aufl. 1990, § 6b Anm.3 a, und Schmidt, ebenda, § 16 Anm.81 ―jeweils m.w.N.―)― ein Durchgriff durch die gesamthänderische Beteiligung auf die Wirtschaftsgüter des Gesamthandsvermögens nicht stattfindet.

2. An diesem Auslegungsergebnis ändert auch § 39 Abs.2 Nr.2 AO 1977 nichts, auf den sich das FA (unter Berufung auf das Schreiben des Bundesministers der Finanzen ―BMF― vom 23.Juni 1986 V B 4 - S 2256 - 8/86, Der Betrieb ―DB― 1986, 1548; vgl. auch Schellenberger, Steuerberater-Jahrbuch ―StbJb― 1983/1984, 121, 139) gestützt hat. Danach werden, abweichend von der allgemeinen steuerrechtlichen Zurechnung des § 39 Abs.1 AO 1977 Wirtschaftsgüter, die mehreren zur gesamten Hand zustehen, den Beteiligten anteilig zugerechnet, soweit eine getrennte Zurechnung für die Besteuerung erforderlich ist.

a) Der Regelungsbereich des § 39 AO 1977 beschränkt sich nach Wortsinn, systematischem Zusammenhang und Gesetzeszweck auf die Zurechnung, d.h., auf die steuerrechtliche Zuordnung in persönlicher Hinsicht (vgl. Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 13.Aufl., 1965/88, § 39 AO 1977 Tz.1 und 5; Hübschmann/Hepp/Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, 9.Aufl., 1951/89, § 39 AO 1977 Tz.2 ff.).

Das gilt auch für § 39 Abs.2 Nr.2 AO 1977. Darin wird die allgemeine abgabenrechtliche Möglichkeit eröffnet, einzelne Besteuerungsgrundlagen oder das Ergebnis eines durch eine gesamthänderisch verbundene Mehrheit von Personen verwirklichten Steuertatbestands ―soweit nach den Normen des besonderen Steuerrechts erforderlich (s. dazu unter b)― diesen Personen anteilig zuzurechnen. Die Vorschrift bietet dagegen keine gesetzliche Grundlage dafür, die objektive Seite steuerrechtlicher Tatbestandsverwirklichung umzugestalten.

b) Die in § 39 Abs.2 Nr.2 AO 1977 angeordnete anteilige Zurechnung von Wirtschaftsgütern ist außerdem beschränkt auf Fälle, in denen eine getrennte Zurechnung von Wirtschaftsgütern für die Besteuerung erforderlich ist. Die Notwendigkeit einer solchen Zurechnung muß sich aus den Einzelsteuergesetzen ergeben (Hübschmann/Hepp/Spitaler, a.a.O., Tz.198 ff.; Tipke/Kruse, a.a.O., Tz.37, jeweils m.w.N.). Im Rahmen des § 23 Abs.1 Nr.1 Buchst.a EStG wird eine anteilige Zurechnung i.S. des § 39 Abs.2 Nr.2 AO 1977 nur erforderlich, wenn die Gesamthand selbst, die nicht Schuldnerin der Einkommensteuer ist, den Besteuerungstatbestand erfüllt (vgl. insoweit den BFH-Beschluß vom 25.Juni 1984 GrS 4/82, BFHE 141, 405, BStBl II 1984, 751, 762 unter Buchst.C III 3 a). Bei Veräußerungsvorgängen dagegen, die ―wie hier― von einzelnen Gesellschaftern verwirklicht werden, ist die Zurechnung nach Bruchteilen nicht erforderlich.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63454

BFH/NV 1991, 2

BStBl II 1992, 211

BFHE 162, 304

BFHE 1991, 304

BB 1991, 747

BB 1991, 747-748 (LT1-2)

DB 1991, 143-144 (LT)

DStR 1991, 146 (KT)

HFR 1991, 214 (LT)

StE 1990, 467 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Kein privates Veräußerungsgeschäft durch Erbauseinandersetzung
Haus in Hand mit Geld
Bild: Adobe Systems, Inc

Der entgeltliche Erwerb eines Anteils an einer Erbengemeinschaft führt nicht zur anteiligen Anschaffung eines zum Gesamthandsvermögen der Erbengemeinschaft gehörenden Grundstücks.


Praxis-Tipp: Entgeltlicher Erwerb eines Erbteils führt zu keinen Anschaffungskosten
Grundstück Gewerbegrundstück Bauland
Bild: Michael Bamberger

Führt der entgeltliche Erwerb eines Miterbenanteils durch einen anderen Miterben zu anteiligen Anschaffungskosten für das im Nachlass befindliche Grundstück, sodass der Gewinn aus der Veräußerung dieses Grundstücks nach § 23 EStG steuerbar ist, wenn es innerhalb der Veräußerungsfrist von nicht mehr als 10 Jahren seit Erwerb des Erbteils veräußert wird?


Gewinnbesteuerung bei der Veräußerung von privaten Immobilien: 1. Anschaffung und Veräußerung von Grundstücken
Haus-Modell Menschen Immobilien
Bild: © Ocean/Corbis

Die Besteuerung privater Grundstücksveräußerungen nach § 23 EStG ist u.a. auch vor dem Hintergrund zunehmender Wohnungsnot und der damit einhergehenden Entwicklung auf dem Immobilienmarkt nach wie vor in hohem Maße praxisrelevant. Dies hat dazu geführt, dass der BFH sich in letzter Zeit häufiger mit Auslegungs- und Zweifelsfragen beschäftigen musste, was zu einer weiteren Klärung des Anwendungsbereichs von § 23 EStG geführt hat. Unser Top-Thema gibt einen Überblick über die in den letzten Jahren zu § 23 EStG ergangene Rechtsprechung.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH X R 103/95
BFH X R 103/95

  Entscheidungsstichwort (Thema) Veräußerung einer Beteiligung an einer Personengesellschaft kein Spekulationsgeschäft  Leitsatz (amtlich) Der Senat bleibt dabei, daß Erwerb und Veräußerung von (Unter-)Beteiligungen an einer Personengesellschaft auch dann ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren