Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 04.05.1994 - XI R 109/90

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Schauauftritte eines Formationstanzclubs als Zweckbetrieb

 

Leitsatz (amtlich)

Eine sportliche Veranstaltung i.S. des § 68 Nr.7 Buchst.b AO 1977 a.F. kann auch dann vorliegen, wenn ein Sportverein im Rahmen einer anderen Veranstaltung eine sportliche Darbietung präsentiert. Die andere Veranstaltung braucht nicht notwendigerweise die sportliche Veranstaltung eines Sportvereins zu sein.

 

Normenkette

UStG 1973 § 12 Abs. 2 Nr. 8; UStG 1980 § 12 Abs. 2 Nr. 8; AO 1977 § 68 Nr. 7 Buchst. b, § 67a

 

Verfahrensgang

FG Düsseldorf (Entscheidung vom 05.09.1989; Aktenzeichen 8/15 K 427/85 U)

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) wurde 1976 gegründet; zum 31. Januar 1985 beendete er seine sportlichen Aktivitäten. Nach § 2 der Satzung bestand sein Zweck im Betreiben von Leistungstanzsport und der Nachwuchsförderung, insbesondere für den Formationstanz. Der Kläger nahm an Regional- und Bundesligaturnieren teil. Er beteiligte sich an nationalen und internationalen Meisterschaften. Er führte außerdem gegen Entgelt Schauauftritte durch. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) beurteilte die Schauauftritte als wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und unterwarf die entsprechenden Umsätze dem normalen Steuersatz.

Der nach erfolglosem Einspruchsverfahren erhobenen Klage gab das Finanzgericht (FG) statt: Die Umsätze des Klägers seien gemäß § 12 Abs.2 Nr.8 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) 1973/1980 ermäßigt zu besteuern. Die Schauauftritte des Klägers stellten Leistungen dar, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgten. Mit den Schauauftritten übe der Kläger einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (§ 14 der Abgabenordnung in der für die Streitjahre maßgeblichen Fassung --AO 1977--) in Form eines Zweckbetriebs (§ 65 AO 1977) aus. Auch die Schauauftritte beständen in der Ausübung des Tanzsports; die Schauauftritte hätten den Zweck gehabt, die aktiven Vereinsmitglieder (die Formationstänzer) auf Ligaturniere und Meisterschaften vorzubereiten. Zudem habe jeder Schauauftritt von dem zuständigen Tanzsportverband genehmigt werden müssen; diese Genehmigung sei nur erteilt worden, wenn der Verein auch an Bundesligaturnieren und Meisterschaften teilgenommen habe. Der Kläger habe seinen satzungsmäßigen Zweck nur durch einen solchen Geschäftsbetrieb erreichen können. Für den Formationstanz als Leistungssport seien die Schauauftritte unentbehrlich gewesen. Die Schauauftritte seien die einzige Möglichkeit, sich unter wettkampfartigen Bedingungen auf die Wettbewerbe vorzubereiten. Dieses Training habe nicht durch sog. Einladungsturniere (Turniere ohne Wettkampfcharakter) erreicht werden können. Solche Turniere könnten aus sportlichen und kostenmäßigen Gründen nicht durchgeführt werden. Es sei nicht ersichtlich, daß der Kläger durch seine Schauauftritte zu nichtbegünstigten Betrieben derselben oder ähnlicher Art in größerem Umfang in Wettbewerb getreten sei; eine Konkurrenzsituation sei mangels der Existenz von rein professionellen Tanzformationen dieser Art in der Bundesrepublik Deutschland (Bundesrepublik) nicht denkbar.

Mit der Revision rügt das FA Verletzung des § 65 AO 1977:

Die Voraussetzungen des § 65 Nr.1 AO 1977 lägen nicht vor. Zu Unrecht sei das FG davon ausgegangen, daß der Kläger mit den Schauauftritten unmittelbar den Zweck des Vereins, nämlich das Betreiben von Leistungssport, verfolgt habe. In erster Linie hätten die Auftritte dazu gedient, mit den damit erzielten Einnahmen die Ausgaben des Vereins im ideellen Bereich zu decken.

Es sei nicht erkennbar, daß Schauauftritte das unentbehrliche und einzige Mittel zur Erreichung des steuerbegünstigten Zwecks gewesen seien; dieser hätte auch durch die Teilnahme an Einladungsturnieren erfüllt werden können.

Das FG habe zu Unrecht angenommen, daß der Kläger durch seine Schauauftritte zu nichtbegünstigten Betrieben derselben oder ähnlichen Art nicht in größerem Umfang in Wettbewerb trete.

Auf den Hinweis, daß die Schauauftritte sportliche Veranstaltungen i.S. des (vorrangigen) § 68 Nr.7 Buchst.b AO 1977 a.F. gewesen sein könnten, hat das FA ausgeführt:

§ 68 AO 1977 gehe § 65 AO 1977 als speziellere Vorschrift vor. Im Hinblick auf § 65 Nr.3 AO 1977 dürfe bei der Beurteilung der Frage, ob bestimmte Aktivitäten eines Sportvereins als sportliche Veranstaltungen i.S. des § 68 Nr.7 Buchst.b AO 1977 a.F. zu beurteilen seien, der Anwendungsbereich der Vorschrift nicht über den eigentlichen Wortsinn hinaus ausgedehnt werden. Nach allgemeinem Sprachgebrauch könnten als sportliche Veranstaltungen eines Sportvereins nur die von einem Sportverein selbst initiierten und durchgeführten Veranstaltungen verstanden werden.

Das FA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet; sie führt gemäß § 126 Abs.3 Nr.2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das FG. Das FG hat nicht geprüft, ob die Voraussetzungen des --vorrangigen-- § 68 Nr.7 Buchst.b AO 1977 a.F. vorliegen.

1. § 68 AO 1977 in der für die Streitjahre maßgeblichen Fassung enthält einen gesetzlichen Katalog einzelner Zweckbetriebe und geht als spezielle Norm der Regelung des § 65 AO 1977 vor. Gemäß § 68 Nr.7 Buchst.b AO 1977 a.F. kommen insbesondere auch sportliche Veranstaltungen eines Sportvereins als Zweckbetrieb in Betracht. Ein Zweckbetrieb ist ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, der die Voraussetzungen des § 65 AO 1977 erfüllt. § 14 AO 1977 definiert den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb --neben weiteren Merkmalen-- als Tätigkeit, durch die Einnahmen erzielt werden.

Zu den sportlichen Veranstaltungen gehören alle Veranstaltungen, bei denen aktive Sportler Sport treiben (vgl. Scholtz in Koch/Scholtz, Abgabenordnung, 4.Aufl. 1993, § 67a Rdnr.7; Frotscher in Schwarz, Kommentar zur Abgabenordnung, § 67a, Anm.4; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, Kommentar, 14.Aufl., § 67a AO 1977, Tz.2). Angesichts des weiten (tätigkeitsbestimmten) Begriffs des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs, der nicht auf eine bestimmte Organisation, sondern auf eine Tätigkeit abstellt, ist es nicht erforderlich, daß der Sportverein selbst Organisator ist und es sich um eine eigene Veranstaltung des Vereins handelt. Eine sportliche Veranstaltung kann daher auch dann vorliegen, wenn ein Sportverein im Rahmen einer anderen Veranstaltung eine sportliche Darbietung präsentiert. Die andere Veranstaltung braucht nicht notwendigerweise die sportliche Veranstaltung eines Sportvereins zu sein.

2. Der Senat kann nicht mit der gebotenen Sicherheit und Eindeutigkeit abschließend beurteilen, ob die Schauauftritte als sportliche Veranstaltungen anzusehen sind (zur Definition des Begriffs "Sport" vgl. Frotscher, a.a.O., § 52 Anm.12 a; Tipke/Kruse, a.a.O., § 52 AO 1977, Tz.20). Aus den vom FG getroffenen Feststellungen geht nicht hervor, wie die einzelnen Schauauftritte, insbesondere deren Art und Ablauf, beschaffen waren. Ebensowenig kann der Senat beurteilen, ob die weiteren Voraussetzungen des § 68 Nr.7 AO 1977 a.F. vorliegen; auch dazu fehlen die entsprechenden tatsächlichen Feststellungen.

 

Fundstellen

BFH/NV 1994, 77

BStBl II 1994, 886

BFHE 175, 1

BFHE 1995, 1

BB 1994, 1851

BB 1994, 1851 (L)

DB 1994, 2012 (L)

DStR 1994, 1612-1613 (KT)

DStZ 1994, 668 (KT)

HFR 1994, 642-643 (LT)

StE 1994, 560 (K)

WPg 1995, 51 (L)

StRK, R.6 (LT)

BuW 1994, 676 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH Kommentierung: Sportliche Veranstaltungen als Zweckbetrieb
Fußball
Bild: Pixabay

Ist mangels ausreichender Aufzeichnungen nicht nachvollziehbar, inwieweit tatsächlich Aufwand bei den einzelnen Sportlern angefallen ist, und ist deshalb nicht überprüfbar, ob bei allen Sportlern die ihnen jeweils geleistete Zahlung nicht über eine Aufwandsentschädigung hinausgeht, schließt dies die Annahme eines Zweckbetriebs nach § 67a Abs. 3 Satz 1 AO aus.


Haufe Shop: Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Bild: Haufe Shop

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


BFH V R 7/95
BFH V R 7/95

  Entscheidungsstichwort (Thema) Begriff der "sportlichen Veranstaltungen" eines Sportvereins: Teilnahme von Nichtmitgliedern, Training, Entbehrlichkeit von Zuschauern, bloße Nutzungsüberlassung von Sportgeräten und Sportanlagen, Sonderregelung des § 67a AO ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren