Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 03.12.1969 - I 231/63

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ist eine Person am Besitzunternehmen als stiller Gesellschafter und am Betriebsunternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft als Gesellschafter in unterschiedlicher Höhe beteiligt, so fehlt es im allgemeinen an der für die Annahme einer Betriebsaufspaltung erforderlichen Gleichheit der Beteiligten an beiden Unternehmen.

 

Normenkette

GewStG § 2

 

Tatbestand

Der Revisionsbeklagte (Steuerpflichtige) betrieb ursprünglich auf einem eigenen Fabrikgrundstück die Herstellung von Küchenmöbeln und Wohnzimmerschränken. Im Jahr 1952 verpachtete er das gesamte bewegliche und unbewegliche Anlagevermögen an eine neu gegründete GmbH, an der er selbst mit 45 v. H., seine Ehefrau mit 35 v. H., seine Tochter mit 10 v. H. und sein Schwager mit 10 v. H. beteiligt waren. Der Revisionskläger (FA) nahm einen Fall der Betriebsaufspaltung an und zog den Steuerpflichtigen mit den aus der Verpachtung des Betriebsvermögens erzielten Einkünften zur Gewerbesteuer heran.

Der Einspruch blieb ohne Erfolg.

Auf die Berufung hin, die außerdem die Bilanzierung von Pachtanlage-Erneuerungsansprüchen und die Hinzurechnung der Anteile des Steuerpflichtigen an der GmbH zum notwendigen Betriebsvermögen betraf, hob das FG die Gewerbesteuermeßbescheide für die Streitjahre 1956 bis 1960 und die Einspruchsentscheidung ersatzlos auf. Das FG hat die Rechtsprechung des BFH über die Betriebsaufspaltung abgelehnt, weil in ihr ein unzulässiger Durchgriff durch die Rechtsform der juristischen Person liege. Die Selbständigkeit der Kapitalgesellschaft führe nicht nur zur Anerkennung von vertraglichen Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern, vielmehr dürfe auch die Beurteilung der Einkunftsart nicht durch die finanzielle Beherrschung der Gesellschaft durch den Gesellschafter beeinflußt werden. Die Rechtsprechung des BFH lasse sich auch nicht mit Art. 3 GG vereinbaren. Ein Steuerpflichtiger, der Vermögen an eine von ihm beherrschte Kapitalgesellschaft verpachte, werde steuerlich stärker belastet als ein Steuerpflichtiger, der einen solchen Pachtvertrag mit einer natürlichen Person oder mit einer von ihm nicht beherrschten juristischen Person abschließe. Selbst wenn man aber der Auffassung des BFH folgen wollte, würde das im Streitfall nicht zur Gewerbesteuerpflicht des Steuerpflichtigen führen. Denn dieser beherrsche die GmbH nicht. Die ernsthaft gewollten und auch durchgeführten Beteiligungen der Ehefrau und der Tochter des Steuerpflichtigen könnten dem Steuerpflichtigen nicht zugerechnet werden.

Mit der Revision hält das FA an der Rechtsprechung des BFH über die Gewerbesteuerpflicht bei Betriebsaufspaltung fest. Die Voraussetzungen für die Anwendung dieser Rechtsprechung seien im Streitfall erfüllt. Der Steuerpflichtige beherrsche die GmbH, weil die Anteile seiner Ehefrau und seiner Tochter bei ihm zu berücksichtigen seien.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die einheitlichen Gewerbesteuermeßbeträge wie folgt festzusetzen:

für 1956 auf 1 263 DM,

für 1957 auf 1 117 DM,

für 1958 auf 1 362 DM,

für 1959 auf 1 487 DM,

für 1960 auf 1 664 DM.

Das FA beantragt ferner, den Pachtanlage-Erneuerungsanspruch zu aktivieren und die Anteile des Steuerpflichtigen an der GmbH zum notwendigen Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen mit den Anschaffungskosten hinzuzurechnen.

Der Steuerpflichtige beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist unbegründet (§ 126 Abs. 4 FGO).

Der BFH hat an der Gewerbesteuerpflicht des Verpächters bei einer Betriebsaufspaltung trotz aller Einwendungen bis in die jüngste Zeit hinein festgehalten (BFH-Urteil I 76/64 vom 24. Januar 1968, BFH 91, 368, BStBl II 1968, 354, mit weiteren Angaben über die Rechtsprechung). Der Senat sieht keinen Anlaß, von dieser Rechtsprechung abzuweichen, zumal das BVerfG inzwischen entschieden hat, daß die Rechtsgrundsätze des BFH zur Behandlung der Betriebsaufspaltung im Gewerbesteuerrecht verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden sind (Beschluß 1 BvR 136/62 vom 14. Januar 1969, BStBl II 1969, 389).

Voraussetzung für die Annahme einer Betriebsaufspaltung ist aber, daß am Besitzunternehmen und am Betriebsunternehmen im wesentlichen dieselben Personen beteiligt sind (BFH-Urteil I 76/64, a. a. O.). Diese Voraussetzung ist im Streitfall nicht erfüllt.

Durch die Beteiligung des Schwagers des Steuerpflichtigen wird die erforderliche wirtschaftliche Gleichheit der Beteiligten an beiden Unternehmen zerstört. Der IV. Senat des BFH hat allerdings in dem Urteil IV 121/59 vom 8. September 1960 (StRK, Gewerbesteuergesetz, § 2 Abs. 1, Rechtsspruch 125) in der Gewerbesteuersache 1952 bis 1955 des Steuerpflichtigen die Beteiligung des Schwagers als kein Hindernis angesehen, eine Betriebsaufspaltung anzunehmen. Dem kann der Senat nicht folgen. Der Schwager war an der GmbH in Höhe von 10 v. H. und, wie der Steuerpflichtige selbst im Schriftsatz vom 14. November 1962 vor dem FG ausgeführt hat und wie sich aus dem einschlägigen Teil des Betriebsprüfungsberichts ergibt, an dem Einzelunternehmen des Steuerpflichtigen als stiller Gesellschafter mit einem Gewinnanteil von 30 v. H. beteiligt. Bereits die Verschiedenheit der Höhe dieser Beteiligungen erweckt Zweifel an der Gleichheit der Beteiligten, weil nur geringfügige Verschiebungen im Beteiligungsverhältnis unbeachtlich sind. Dazu kommt, daß die stille Beteiligung am Unternehmen eines Kaufmanns und der Geschäftsanteil an einer GmbH ihrer Art nach so verschieden sind, daß sie im allgemeinen nicht gleichgesetzt werden können.

Da somit schon die Beteiligung des Schwagers die Gleichheit der Beteiligten an den beiden Unternehmen beseitigt, braucht der Senat nicht zu prüfen, ob die Beteiligungen der Ehefrau und der Tochter des Steuerpflichtigen an der GmbH dem Steuerpflichtigen zugerechnet werden könnten.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68892

BStBl II 1970, 223

BFHE 1970, 522

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Umgekehrte Betriebsaufspaltung und erweiterte Gewerbeertragskürzung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Aus einer sog. umgekehrten Betriebsaufspaltung kann wegen des Durchgriffsverbots eine originär gewerbliche Tätigkeit der Besitzkapitalgesellschaft nicht abgeleitet werden. Das Durchgriffsverbot gilt bei der Besteuerung einer Besitzkapitalgesellschaft auch im Fall der mittelbaren Beteiligung der Betriebspersonengesellschaft an der Besitzkapitalgesellschaft über eine Kapitalgesellschaft.


Betriebsaufspaltung: Bilanzierungskonkurrenz bei mehreren Besitzunternehmen
Paragraph
Bild: 113932844

Es ist möglich, dass im Rahmen einer Betriebsaufspaltung von mehreren Besitzunternehmen jeweils funktional wesentliche Betriebsgrundlagen an eine Betriebs-GmbH überlassen werden. In diesem Fall stellt sich die Frage, in welchem Betriebsvermögen bzw. Sonderbetriebsvermögen die Anteile an der Betriebskapitalgesellschaft zu erfassen sind.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH I R 108/66
BFH I R 108/66

  Leitsatz (amtlich) 1. Wenn der Alleininhaber des Besitzunternehmens an der Betriebs-GmbH mit 60 v. H., seine Schwiegermutter mit 40 v. H. beteiligt ist, so ist die für die Annahme einer Betriebsaufspaltung erforderliche gleiche Beteiligung derselben ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren