Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 02.12.1960 - VI 50/60 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Steuerpflichtige mit erheblichem Vermögen konnten schon vor Erlaß der Entscheidungen des Senats VI 7/59 S und VI 141/59 S vom 7. August 1959 (BStBl 1959 III S. 383, 385, Slg. Bd. 69 S. 324, 330) Aussteueraufwendungen nicht als außergewöhnliche Belastungen absetzen.

Abschnitt 188 EStR 1958, wonach die frühere Verwaltungsübung für den Abzug von Aussteueraufwendungen in allen Fällen bis einschließlich 1959 anzuwenden ist, ist als sogenannte Anpassungsregelung auch von den Steuergerichten zu beachten.

 

Normenkette

EStG § 33

 

Tatbestand

Das Finanzgericht hat Aussteueraufwendungen des Bf. nicht als außergewöhnliche Belastung anerkannt, weil der Bf. erhebliches Vermögen besitze, aus dem die Aussteuer zu bestreiten sei.

Die Tochter des Bf. hat 1948 geheiratet. Der Bf. macht für 1955 Aussteueraufwendungen in Höhe von 14.115 DM geltend. Die Tochter habe erst im Jahre 1955 eine angemessene Familienwohnung erhalten. Außerdem seien seine Einkünfte wegen Ertragslosigkeit seines Aktienbesitzes in den Vorjahren so niedrig gewesen, daß sie kaum zur Bestreitung seines eigenen Lebensunterhalts ausgereicht hätten. Das Finanzgericht hat das Vermögen des Bf. ermittelt auf 1.000 DM land- und forstwirtschaftliches Vermögen (Einheitswert), Grundvermögen mit einem Einheitswerte von 24.350 DM und Aktien bekannter Industriefirmen im Nennbetrage von über 300.000 DM.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. ist nicht begründet.

Der Senat hat in den Entscheidungen VI 7/59 S und VI 141/59 S vom 7. August 1959 (BStBl 1959 III S. 383, 385, Slg. Bd. 69 S. 324, 330) die Aussteuer als eine regelmäßig das Vermögen belastende Aufwendung beurteilt, die bei nicht unerheblichem Vermögen der Eltern im allgemeinen eine Steuerermäßigung nach § 33 EStG ausschließt. Der Verkehrswert des Vermögens im Zeitpunkt der Beschaffung der Aussteuer ist maßgebend dafür, ob das Vermögen erheblich ist. Ein Vermögen, das die im § 5 des Vermögensteuergesetzes festgesetzten Freibeträge - wie im Streitfall - um ein Vielfaches überschreitet, schließt die Anwendbarkeit des § 33 EStG in aller Regel aus. Die Aussteueraufwendungen des Bf. sind bei der Höhe seines Vermögens nicht als Belastung des Einkommens, sondern als Belastung des Vermögens zu beurteilen.

Der Bf. rügt, daß er nicht so behandelt werde wie andere Steuerpflichtige. Richtig ist, daß die für das Jahr 1955 erlassenen Verwaltungsanweisungen im weiteren Umfang als die Rechtsprechung des Senats Aussteueraufwendungen als außergewöhnliche Belastungen anerkennen. Die Bundesregierung hat angeordnet, daß die EStR 1955/56 auch noch auf Aussteueraufwendungen anzuwenden sind, die in den Jahren 1958 und 1959 geleistet worden sind, (Abschnitt 188 Abs. 1 letzter Satz EStR 1958 - BStBl 1959 I S. 391 - 481 -). Darin liegt eine Regelung zur Anpassung der Verwaltungsübung an die neuere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Der Senat hat anerkannt, daß solche Anpassungsregelungen, die von den Finanzbehörden unter Beachtung der in § 131 AO gesetzten Grenzen zur Wahrung der Gleichmäßigkeit in der Besteuerung erlassen werden, auch von den Steuergerichten zu beachten sind (Urteil des Bundesfinanzhofs VI 134/58 U vom 1. April 1960, BStBl 1960 S. 231, Slg. Bd. 70 S. 621). Nach Abschnitt 188 Abs. 1 EStR 1955 sind Aussteueraufwendungen, die aus einer fälligen Aussteuerversicherung oder aus einem nicht geringfügigen Vermögen einer Tochter bestritten werden können, nicht berücksichtigungsfähig. Die Frage, ob ein erhebliches Vermögen der Eltern die Steuerermäßigung nach § 33 EStG ausschließt, wird in den EStR 1955 nicht behandelt. Der abgeänderten Fassung des Abschnitts 188 EStR 1958 (BStBl 1960 II S. 87) läßt sich ebenfalls nicht eindeutig entnehmen, ob und inwieweit Vermögen der Eltern nach der "bisherigen Verwaltungspraxis" der Anwendung des § 33 EStG hinderlich gewesen ist und inwieweit es der Gewährung einer Steuerermäßigung für die Vergangenheit bis einschließlich 1959 entgegenstehen soll. Der Senat hat in der Entscheidung VI 7/59 S darauf hingewiesen, daß der Reichsfinanzhof Aussteueraufwendungen nicht als eine außergewöhnliche Belastung des Einkommens beurteilt hat, wenn die Eltern ein entsprechendes Vermögen besitzen. Davon ist der Senat auch bereits vor Ergehen der Grundsatzentscheidungen VI 7/59 S und VI 141/59 S in ständiger Rechtsprechung ausgegangen. Der Hinweis des Bf., daß er nicht wie andere Steuerpflichtige behandelt werde, entbehrt also der Grundlage. Bei seinem erheblichen Vermögen kann er sich weder auf das Gesetz noch auf Verwaltungsanweisungen berufen, um eine Steuerermäßigung für die Aussteuerleistungen zu erreichen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 409896

BStBl III 1961, 73

BFHE 1961, 197

BFHE 72, 197

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH VI 20/63 U
BFH VI 20/63 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Zur steuerlichen Behandlung von Aussteueraufwendungen bis zum Jahre 1959 einschließlich. Nach der übergangsregelung (Anpassungsregelung) in Abschn. 188 EStR ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren