Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 02.09.1988 - III R 117/86 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Geschäftswertübergang

 

Leitsatz (NV)

Wird das Anlage- und Umlaufvermögen eines Unternehmers an eine GmbH veräußert, an der beide Ehegatten mit einer gleich hohen Stammeinlage beteiligt sind, geht mit den verkauften Wirtschaftsgütern auch der Geschäftswert des Einzelunternehmens auf die GmbH über.

Eine Gewinnverwirklichung tritt hinsichtlich des gesamten Geschäftswerts ein.

 

Normenkette

EStG § 16

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) betrieb als Einzelunternehmer ein . . .unternehmen. Durch Vertrag vom 22. Dezember 1982 gründete er mit seiner Ehefrau eine GmbH, an der beide mit einer Stammeinlage von je . . . DM beteiligt sind.

Am 5. Januar 1983 ,,verkaufte" der Kläger sein Einzelunternehmen an die GmbH zum Preis von . . . DM; dieser Betrag entsprach den Teilwerten für das Anlagevermögen (den Geschäftswert ausgenommen) und den Warenbestand. Der erklärte Betriebsveräußerungsgewinn belief sich auf . . . DM.

Nach einer Betriebsprüfung rechnete der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) dem Veräußerungsgewinn einen Betrag von . . . DM für den Übergang des Geschäftswerts auf die GmbH hinzu. Das FA war der Auffassung, daß in dieser Höhe eine verdeckte Einlage des Klägers an die GmbH vorliege, die zu einer Gewinnrealisierung führe; es änderte dementsprechend den gesonderten Gewinnfeststellungsbescheid 1983. Der Einspruch hatte keinen Erfolg.

Mit der Klage machte der Kläger geltend, daß der Geschäftswert nicht Gegenstand einer verdeckten Einlage sein könne (Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 29. Januar 1975 I R 135/70, BFHE 115, 107, BStBl II 1975, 553) und das FA seine Höhe unzutreffend ermittelt habe. Mit der Klage beantragte der Kläger, unter Änderung des Feststellungsbescheids vom 26. März 1984 einen Veräußerungsgewinn in Höhe von . . . DM festzustellen.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage statt. Es entschied, daß bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns ein Geschäftswert nicht zu erfassen sei.

Das FA rügt mit der Revision die Verletzung materiellen Rechts. Es beantragt, das FG-Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur erneuten Entscheidung und Verhandlung.

In den aufgrund des Verkaufs des . . .unternehmens des Klägers an die GmbH ermittelten tarifbegünstigten Gewinn ist auch der Geschäftswert einzubeziehen.

1. Veräußerungsgewinn i. S. des § 16 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ist der Betrag, um den der Veräußerungspreis nach Abzug der Veräußerungskosten den Wert des Betriebsvermögens übersteigt (§ 16 Abs. 2 Satz 1 EStG). Der Veräußerungspreis ist die Gegenleistung, die der Veräußerer vom Erwerber für die Übertragung des Betriebs erlangt. Werden im Zusammenhang mit der (entgeltlichen) Betriebsveräußerung einzelne Wirtschaftsgüter nicht (entgeltlich) mitveräußert, sondern in das Privatvermögen überführt oder für andere betriebsfremde Zwecke verwendet, so ist zur Ermittlung des tarifbegünstigten Betriebsveräußerungs- oder Betriebsaufgabegewinns der gemeine Wert dieser Wirtschaftsgüter gemäß § 16 Abs. 3 Sätze 1 und 3 EStG dem Veräußerungspreis hinzuzurechnen (BFH-Urteil vom 24. März 1987 I R 202/83, BFHE 149, 542, BStBl II 1987, 705).

2. Im Streitfall hat der Kläger nach den Feststellungen des FG das Anlage- und Umlaufvermögen seines Betriebs gegen einen Preis von . . . DM an die GmbH veräußert. Mit den verkauften Wirtschaftsgütern ist auch der Geschäftswert des Einzelunternehmens auf die GmbH übergegangen, weil er mit ihm untrennbar verbunden ist (BFH-Urteil vom 31. März 1971 I R 111/69, BFHE 102, 73, BStBl II 1971, 536). Nach dem Kaufvertrag zwischen dem Kläger und der GmbH ist für den Übergang des Geschäftswerts kein Kaufpreisentgelt vereinbart worden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß nur der Kläger und seine Ehefrau Gesellschafter der GmbH sind. Eine Leistung ist dann durch das Gesellschaftsverhältnis veranlaßt, wenn ein Nichtgesellschafter bei der Anwendung der Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Kaufmanns der Gesellschaft den Vermögensvorteil nicht eingeräumt hätte (siehe z. B. BFH-Urteil in BFHE 149, 542, BStBl II 1987, 705). Da dem Kläger im Streitfall für die Übertragung des Geschäftswerts auch keine zusätzlichen Gesellschaftsrechte gewährt worden sind, hat er den Geschäftswert aus gesellschaftlichen Gründen ,,unentgeltlich" auf die GmbH übertragen, d. h. verdeckt bei dieser eingelegt, und damit aus der Sicht des Einzelunternehmens für betriebsfremde Zwecke, nämlich die Stärkung der im Privatvermögen gehaltenen eigenen Beteiligung (und der seiner Ehefrau) an der GmbH verwendet.

3. Nach der früheren Rechtsprechung des BFH konnte der Geschäftswert nicht Gegenstand einer verdeckten Einlage sein. Diese Rechtsprechung ist durch das Urteil des I. Senats des BFH in BFHE 149, 542, BStBl II 1987, 705 aufgegeben worden. Der I. Senat hat zur Begründung dem Sinne nach ausgeführt: Wenn eine Kapitalgesellschaft ein immaterielles Wirtschaftsgut durch verdeckte Einlage erwirbt, so ist dies aus der Sicht der Kapitalgesellschaft ein unentgeltlicher Erwerb. Gleichwohl hat die Kapitalgesellschaft das Wirtschaftsgut mit dem Teilwert zu aktivieren, weil die Normen über Einlagen (§ 4 Abs. 1 Satz 1; § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG) auch für Kapitalgesellschaften gelten und gegenüber dem Aktivierungsverbot des § 5 Abs. 2 EStG Vorrang haben. Folgerichtig ist die verdeckte Einlage eines Wirtschaftsguts für den (verdeckt einlegenden) Gesellschafter keine entgeltliche Veräußerung, sondern eine unentgeltliche Übertragung. Gleichwohl tritt bei einer verdeckten Einlage eines Wirtschaftsguts des Betriebsvermögens Gewinnrealisierung ein, und zwar bei einer verdeckten Einlage im Zusammenhang mit einer Betriebsveräußerung gemäß § 16 Abs. 3 Sätze 1 und 3 EStG, soweit die Anteile an der Kapitalgesellschaft Privatvermögen sind.

Der erkennende Senat schließt sich dieser Auffassung an.

Das FG-Urteil ist von anderen Rechtsgrundsätzen ausgegangen. Es war daher aufzuheben. Da das FG zur Höhe des für den Geschäftswert anzusetzenden Betrags keine Feststellungen getroffen hat und dem Senat die Feststellung der dazu notwendigen Tatsachen nach § 118 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) verwehrt ist, mußte die Sache an das FG zurückverwiesen werden.

Bei der erneuten Entscheidung wird das FG zu berücksichtigen haben, daß nach den in BFHE 149, 542, BStBl II 1987, 705 ausgesprochenen Grundsätzen eine Gewinnrealisierung hinsichtlich des gesamten Geschäftswerts eintritt, und zwar ohne Rücksicht darauf, daß der Kläger nicht Alleingesellschafter der GmbH ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 415987

BFH/NV 1990, 20

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: 6-jährige Vorbesitzzeit bei Betriebserwerb
Grimsby, Lincolnshire, England, England, UK, UK --- Lines of new excavators and diggers in port, Gri
Bild: Corbis

Gewinne aus der Veräußerung der in § 6b Abs. 1 Satz 1 EStG aufgezählten Wirtschaftsgüter können grundsätzlich nur dann auf Reinvestitionsgüter übertragen oder in eine § 6b-Rücklage eingestellt werden, wenn die Wirtschaftsgüter im Zeitpunkt der Veräußerung mindestens 6 Jahre zum Anlagevermögen gehört haben. Doch was gilt, wenn ein Betrieb erworben wird?


BFH Kommentierung: Wahl zwischen Sofort- und Zuflussbesteuerung auch bei Betriebsaufgabe
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Steuerpflichtiger, der im Rahmen einer Betriebsaufgabe betriebliche Wirtschaftsgüter gegen wiederkehrende Bezüge veräußert, kann – wie bei der Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge – zwischen der Sofortbesteuerung und der Zuflussbesteuerung des entsprechenden Gewinns wählen.


BFH Kommentierung: Zinsforderung als verdeckte Einlage
Inflation
Bild: Haufe Online Redaktion

Werden durch Wertpapierdarlehen zwischen einer Mutter- und ihrer Tochtergesellschaft Ansprüche auf bereits aufgelaufene Zinsen aus den überlassenen verzinslichen Wertpapieren unter Verzicht auf die Vereinbarung von Kompensationszahlungen auf die Tochtergesellschaft übertragen, liegt darin eine verdeckte Einlage.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH IV R 121/91 (NV)
BFH IV R 121/91 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gewinnrealisierung durch verdeckte Einlage eines Unternehmens in zuvor bar gegründete GmbH  Leitsatz (NV) Geht das Unternehmen einer Personengesellschaft ohne Gewährung neuer Geschäftsanteile unentgeltlich oder ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren