Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 02.03.1993 - IX R 69/89 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkünfteerzielungsabsicht bei leerstehendem Gebäude

 

Leitsatz (NV)

Eine - zunächst aufgegebene - Einkünfteerzielungsabsicht setzt einen - neuen - endgültigen Entschluß des Steuerpflichtigen zur Erzielung von Einkünften voraus.

 

Normenkette

EStG § 7b Abs. 1 S. 1, § 9 Abs. 1 S. 3 Nrn. 7, 21

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) - im Jahre 1982 (Streitjahr) zur Einkommensteuer zusammen veranlagte Eheleute - waren Eigentümer eines mit einem Einfamilienhaus bebauten Grundstücks. Im Januar 1981 hatten sie einen Immobilienmakler mit dem Verkauf des Hauses beauftragt. Nachdem sich ein Verkauf als schwierig erwies, beauftragten die Kläger den Makler, sich zusätzlich auch um eine Vermietung des von ihnen im Jahre 1981 geräumten Hauses zu bemühen. Im Juni 1982 wurde das seit dem Auszug der Kläger leerstehende Einfamilienhaus verkauft.

Mit ihrer Einkommensteuererklärung für das Streitjahr 1982 machten die Kläger Schuldzinsen sowie erhöhte Absetzungen gemäß § 7b des Einkommensteuergesetzes (EStG) für das Einfamilienhaus als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) berücksichtigte zunächst (nur) die erhöhten Absetzungen gemäß § 7b EStG. Auf den Einspruch der Kläger verböserte es - nach entsprechendem Hinweis - die Steuerfestsetzung, indem es auch die erhöhten Absetzungen wegen Fehlens einer Einkünfteerzielungsabsicht der Kläger nicht zum Abzug zuließ.

Die hiergegen gerichtete Klage hatte Erfolg. Das Finanzgericht (FG) vertrat die Auffassung, für die Berücksichtigung der geltend gemachten Aufwendungen als Werbungskosten sei es ausreichend, daß die Kläger neben der Veräußerungsabsicht unstreitig auch die Vermietung betrieben und damit u. a. auch die Absicht der Erzielung von Einkünften gehabt hätten.

Mit der Revision rügt das FA - lediglich - eine Verletzung des § 7b EStG. Zu Unrecht habe das FG den Klägern erhöhte Absetzungen gewährt; das leerstehende Einfamilienhaus habe nämlich im Streitjahr nicht zu Wohnzwecken i. S. des § 7b Abs. 1 Satz 1 EStG gedient.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Abweisung der Klage (§ 126 Abs. 3 Nr. 1 FGO).

Die zwischen den Beteiligten strittige Frage, ob das im Streitjahr leerstehende Einfamilienhaus der Kläger (noch) zu Wohnzwecken i. S. von 7b Abs. 1 Satz 1 EStG gedient hat, kann dahingestellt bleiben. Die Berücksichtigung von Werbungskosten - und damit auch erhöhter Absetzungen gemäß § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 EStG i. V. m. § 7 b EStG - setzt nach ständiger Rechtsprechung das Vorliegen einer Einkunftserzielungsabsicht des Steuerpflichtigen voraus (Urteil des BFH vom 18. November 1980 VIII R 194/78, BFHE 132, 522, BStBl II 1981, 510). Aufwendungen für eine leerstehende Wohnung können als - vorab entstandene - Werbungskosten dann abgezogen werden, wenn der Entschluß zur Einkunftserzielung endgültig gefaßt ist (Senatsurteil vom 19. September 1990 IX R 5/86, BFHE 161, 479, BStBl II 1990, 1030 m. w. N.). Hieran fehlt es nach der Rechtsprechung des Senats, wenn der Steuerpflichtige sich im maßgebenden Zeitraum (noch) nicht entschieden hat, ob er ein Grundstück langfristig vermieten oder kurzfristig verkaufen will (Urteil vom 30. Oktober 1990 IX R 92/89, BFH/NV 1991, 390).

Nach diesen Rechtsgrundsätzen, die auch für den im Streitfall zu beurteilenden Zeitraum zwischen der Aufgabe der Eigennutzung und dem Verkauf des Hauses zu gelten haben, ist der wirtschaftliche Zusammenhang der streitigen Aufwendungen mit der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung zu verneinen.

Die Kläger haben nach den in der Vorentscheidung ausdrücklich in Bezug genommenen Angaben des Immobilienmaklers zunächst den Verkauf des Einfamilienhauses betrieben. Damit haben sie ihre Einkunftserzielungsabsicht aufgegeben.

Wegen der bei den Bemühungen um den Verkauf des Hauses aufgetretenen Schwierigkeiten haben sie anschließend auch eine Vermietung des Objekts ins Auge gefaßt, ohne jedoch die Verkaufsabsicht aufzugeben. Damit fehlt es an dem für die Annahme einer Einkunftserzielungsabsicht erforderlichen endgültigen - neuen - Entschluß der Kläger, Einkünfte aus der Vermietung des Einfamilienhauses zu erzielen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 419059

BFH/NV 1993, 532

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Düsseldorf: Einkunftserzielungsabsicht bei unüberschaubarer Dauer einer Sanierung
Fassade Sanierung Haus Gerüst Handwerker
Bild: Pixabay

Das FG Düsseldorf hat zur Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem Leerstand eines Mietobjekts und einer Renovierung über den Zeitraum von mehr als 10 Jahren entschieden.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH IX R 64/88 (NV)
BFH IX R 64/88 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Vorabentstandene Werbungskosten trotz Leerstehens einer Wohnung bei fortgesetzter Nutzungsabsicht  Leitsatz (NV) 1. Aufwendungen für eine leerstehende Wohnung können als vorabentstandene Werbungskosten abgezogen werden, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren