Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 01.12.1977 - V R 37/75

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Werden Gegenstände, die dem Betrieb eines Sanatoriums gedient haben, nach Schließung des Sanatoriums veräußert, so fallen die mit der Veräußerung bewirkten Umsätze nicht unter die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 16 UStG 1967.

 

Normenkette

UStG 1967 § 4 Nr. 16

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) betrieb u. a. als Pächterin ein Sanatorium, das vom Beklagten und Revisionsbeklagten (FA) als Krankenanstalt i. S. von § 4 Nr. 16 Buchst. b UStG 1967 anerkannt worden war. Mit dem 31. Dezember 1969 stellte die Klägerin den Betrieb dieses Sanatoriums ein, das vom 1. Januar 1970 ab von einer GmbH gepachtet und bewirtschaftet wurde. An diese GmbH veräußerte die Klägerin im Jahre 1970 ihr gesamtes, dem Sanatoriumsbetrieb dienendes bewegliches Anlagevermögen sowie die Warenvorräte zum Preise von insgesamt ... DM. Während die Klägerin diese Umsätze als steuerfrei nach § 4 Nr. 16 UStG 1967 ansah, unterwarf das FA sie nach Durchführung einer Betriebsprüfung dem Regelsteuersatz.

Die nach erfolglosem Einspruch zum FG erhobene Klage wurde abgewiesen. Das FG führte aus:

Die in Rede stehenden Umsätze der Klägerin seien infolge der Einstellung des Betriebs des Sanatoriums nicht mehr "mit dem Betrieb" einer Krankenanstalt verbunden. Unter § 4 Nr. 16 UStG 1967 fielen einerseits alle Umsätze, die im Rahmen der typischen Tätigkeit einer Krankenanstalt vorkämen, ihr insbesondere zur Erfüllung ihrer Aufgaben dienten und mit diesem Zweck unmittelbar oder mittelbar zusammenhingen (wie die Verwaltung und Bewirtschaftung der Anstalt und die Beherbergung, Betreuung und Verpflegung der Kranken). Andererseits könnten auch sog. Hilfsgeschäfte (wie z. B. die Lieferung von Gegenständen des beweglichen Anlagevermögens) dem Kreis der steuerfreien Umsätze zuzurechnen sein, vorausgesetzt, daß solche Umsätze üblicherweise mit dem Betrieb verbunden seien (wie z. B. die Veräußerung gebrauchter Wirtschaftsgüter, die infolge Abnutzung oder technischer Veraltung im Rahmen des Betriebs nicht mehr benötigt würden). An dieser Voraussetzung fehle es hier.

Gegen diese Entscheidung richtet sich die Revision der Klägerin mit dem Antrag, die Vorentscheidung aufzuheben und dem Klageantrag zu entsprechen. Sie führt zur Begründung aus:

Das FA habe ihr die Steuerfreiheit für die streitbefangenen Umsätze versagt, weil es sich um einen größeren Umsatz handele, den von der Steuer freizustellen die Konkurrenzlage des Sanatoriums zur gewerblichen Wirtschaft verbiete. Das FG habe die Freistellung abgelehnt, weil die Veräußerung des gesamten beweglichen Inventars wegen Aufgabe des Betriebs außerhalb der üblichen Umsätze erfolgt sei. Dem könne nicht zugestimmt werden. Die Aufgabe wie die Veräußerung eines Betriebes sei der letzte Umsatz des laufenden Betriebes. Die Freistellung der streitbefangenen Umsätze sei auch nicht ungerechtfertigt, da die Erwerberin der veräußerten Wirtschaftsgüter den Betrieb des Sanatoriums unter Freistellung von der Steuer nach § 4 Nr. 16 Buchst. b UStG 1967 unverändert fortführe und eine entsprechende Vorsteuer seitens der Klägerin als Anschaffungskosten verbuchen müßte.

Das FA ist der Revision entgegengetreten.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet.

Die Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 16 UStG 1967 ist auf die "mit dem Betrieb" einer Krankenanstalt "üblicherweise verbundenen Umsätze" beschränkt. Als solche Krankenhausleistungen sind alle Umsätze anzusehen, die regelmäßig und allgemein beim laufenden Betrieb von Krankenanstalten vorkommen, für diesen typisch sind und damit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen (vgl. auch Eckhardt/Weiß, Umsatzsteuergesetz - Mehrwertsteuer -, § 4 Nr. 16 Tz. 30; Hartmann/Metzenmacher, Umsatzsteuergesetz - Mehrwertsteuer -, Kommentar, 6. Aufl., § 4 Nr. 16 Tz. 27; Plückebaum/Malitzky, Umsatzsteuergesetz - Mehrwertsteuer -, Kommentar, 10. Aufl., § 4 Nr. 16 Tz. 501/1). Die Veräußerung des gesamten beweglichen Anlagevermögens und der Warenvorräte nach Einstellung des Betriebes durch die Klägerin stellt keine solche typische Krankenhausleistung mehr dar. Denn die globale Veräußerung der vordem dem Betrieb der Krankenanstalt dienenden Wirtschaftsgüter hat ihren Grund nicht im laufenden Betreiben der Krankenanstalt als solcher. Die Klägerin hatte vielmehr ihre typische Krankenhaustätigkeit eingestellt; die Veräußerungen beruhten demgemäß nicht auf dem laufenden Betrieb, sondern sind eine Folge der Einstellung der begünstigten Tätigkeit als Krankenhausunternehmer.

Dieses Ergebnis entspricht auch dem Sinn und Zweck der Befreiungsvorschrift. Die Steuerbefreiung des § 4 Nr. 16 UStG 1967 bezweckt nicht eine Begünstigung des Trägers einer Krankenanstalt, sondern der Sozialversicherungsträger als Kostenträger für deren Versicherte und kommt lediglich im Wege typisierender Regelung auch selbstzahlenden Privatpatienten zugute (zur Frage der Freistellung der Umsätze aus einer heilberuflichen Tätigkeit im Interesse der Entlastung der Sozialversicherungsträger vgl. auch Urteil des BFH vom 25. März 1977 V R 144/74, BFHE 122, 181, BStBl II 1977, 579). Entgegen der Auffassung der Klägerin spielt es daher keine Rolle, daß auch die Erwerberin der veräußerten Wirtschaftsgüter den Betrieb des Sanatoriums unter Inanspruchnahme der Steuerbegünstigung nach § 4 Nr. 16 Buchst. b UStG 1967 unverändert fortführt. Ohne Einfluß auf die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Veräußerung des gesamten Betriebes ist auch der Umstand, daß die im laufenden Betrieb der Anstalt stattfindenden Veräußerungen von einzelnen Einrichtungsgegenständen, die durch Abnutzung oder technische Veraltung für die Zwecke der Anstalt unbrauchbar geworden sind, unter die Steuerbefreiung fallen können. Denn solche Einzelveräußerungen können, falls sie als "üblicherweise" vorkommende Umsätze zu beurteilen sind, noch mittelbar dem laufenden Betrieb einer Krankenanstalt zugerechnet werden.

 

Fundstellen

BStBl II 1978, 173

BFHE 1978, 103

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Praxis-Tipp: 6-jährige Vorbesitzzeit bei Betriebserwerb
Grimsby, Lincolnshire, England, England, UK, UK --- Lines of new excavators and diggers in port, Gri
Bild: Corbis

Gewinne aus der Veräußerung der in § 6b Abs. 1 Satz 1 EStG aufgezählten Wirtschaftsgüter können grundsätzlich nur dann auf Reinvestitionsgüter übertragen oder in eine § 6b-Rücklage eingestellt werden, wenn die Wirtschaftsgüter im Zeitpunkt der Veräußerung mindestens 6 Jahre zum Anlagevermögen gehört haben. Doch was gilt, wenn ein Betrieb erworben wird?


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Umsatzsteuer-Anwendungserla... / 4.16.6 Eng verbundene Umsätze
Umsatzsteuer-Anwendungserla... / 4.16.6 Eng verbundene Umsätze

  (1) 1Als eng mit dem Betrieb von Einrichtungen zur Betreuung oder Pflege körperlich, geistig oder seelisch hilfsbedürftiger Personen verbundene Umsätze sind Leistungen anzusehen, die für diese Einrichtungen nach der Verkehrsauffassung typisch und ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren