Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 01.07.1952 - I 37/52 S

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Wird bei einem zinslosen Darlehen im Sinne des § 7 c EStG ein Wechselakzept an Stelle von Geld gegeben, so ist das Darlehen erst in dem Zeitpunkte "hingegeben", wo dem Darlehnsnehmer durch Diskontierung des Wechsels das Geld zufließt.

Ist der Darlehnsnehmer verpflichtet, denn Nennbetrag des Wechsels als Darlehen zurückzuzahlen, trägt also den Diskont nicht der Darlehnsgeber, so liegt kein zinsloses Darlehen vor.

 

Normenkette

EStG §§ 7c, 11

 

Tatbestand

In der Absicht, ein unverzinsliches Darlehen zur Förderung des Wohnungsbaus nach § 7 c des Einkommensteuergesetzes (EStG) 1949 zu gewähren, hat die KG, deren Gewinn im gegenwärtigen Verfahren einheitlich festgestellt wird, einer Baugenossenschaft (Wohnungs- und Siedlungsunternehmen im Sinne des Buchstaben e des § 7 c EStG) im Dezember 1949 drei Wechselakzepte über je 20.000 DM ausgehändigt, die die Empfängerin im Januar 1950 bei der Kreissparkasse diskontiert hat. Die Baugenossenschaft hat das Darlehen ab 1. Januar 1953 in drei Jahresraten von je 20.000 DM zu tilgen, auf deren strikter Innehaltung die KG jedoch nicht bestehen wird. Die KG hat hierdurch Anspruch auf Belegung dreier zu erstellenden Kleinwohnungen erlangt. Strittig ist, ob in der Aushändigung der Wechsel die Hingabe eines unverzinslichen Darlehens im Sinne des § 7 c EStG 1949 zu sehen ist. Das Finanzamt hat einen entsprechenden Antrag unter Berufung auf Abschnitt 71 Abs. 1 Satz 3 der Einkommensteuerrichtlinien (EStR) II/1948 und 1949 abgelehnt.

Das Finanzgericht gab der Berufung statt. Es handele sich um einen diskontierungsfähigen Wechsel, bei dem wirtschaftlich das Darlehnsgeschäft mit der Hingabe des Akzeptes abgewickelt sei. Der Zeitpunkt der Diskontierung bei einem Geldinstitut liege außerhalb dessen, was der Darlehnsgeber beeinflussen könne. Daß sich die KG bis zur Einlösung des Wechsels die Mittel für das Baudarlehen durch Kredit verschafft habe, schließe die Steuervergünstigung nicht aus.

 

Entscheidungsgründe

Die Rechtsbeschwerde (Rb.) des Finanzamtsvorstehers ist begründet.

Wie in der Entscheidung I 5/52 S vom 8. Februar 1952, Bundessteuerblatt III S. 69, Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums der Finanzen S. 354, ausgesprochen wird, ist die Hingabe eines Darlehens nur dann erfolgt, wenn die entsprechenden Vermögenswerte aus dem Vermögen des Darlehnsgebers ausgeschieden sind. Es müssen somit die Gelder für das Darlehen dem Darlehnsempfänger wirtschaftlich betrachtet zugeflossen sein. Die Hingabe eines Wechsels stellt im allgemeinen eine Leistung erfüllungshalber dar (Entscheidung des Reichsgerichts in Zivilsachen VII 84/38 vom 4. November 1938, Slg. Bd. 158 S. 317). An Stelle der Darlehnsschuld tritt die Wechselverpflichtung. Der Wechsel hat aber gegenüber der Darlehnsschuld die Eigenschaft, daß er, sofern es sich um einen guten Wechsel handelt, durch Diskontierung verhältnismäßig leicht in Bargeld umgewandelt werden kann. Dies ist im vorliegenden Falle geschehen. Durch die Diskontierung ist die Baugenossenschaft in den Besitz des Bargeldes gelangt. Auf diese Weise ist bei ihr wirtschaftlich betrachtet der Zustand herbeigeführt worden, der bei einer Hingabe im Sinne des Gesetzes gefordert wird. Der KG tritt nunmehr eine dritte Person, die Kreissparkasse, als Berechtigter aus dem Wechsel gegenüber. Es liegt im Ergebnis sachlich der gleiche Zustand wie dort vor, wo die Gelder für das Darlehen im Kreditwege beschafft und an den Darlehnsnehmer weitergegeben worden sind. Das Gesetz verbietet dies nicht, soweit es sich nicht um einen Mißbrauch von Formen und Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechtes im Sinne des § 6 des Steueranpassungsgesetzes (StAnpG) handelt. Der Steuerpflichtige muß wirtschaftlich betrachtet tatsächlich Gelder einem Bauherrn als zinsloses Darlehen zur Verfügung stellen. Einen Mißbrauch nach § 6 StAnpG hat das Finanzgericht nicht angenommen. Solange jedoch der Bauherr Berechtigter aus dem Wechsel selbst ist, kann eine Hingabe des Darlehens im Sinne des § 7 c EStG 1949 noch nicht als erfolgt angesehen werden. Diese Voraussetzung ist erst dann erfüllt, wenn durch die Diskontierung der Bauherr in den Besitz der Gelder tatsächlich gelangt ist. Auf diese Weise bestimmt zwar in gewissem Umfange den Zeitpunkt der Hingabe des Darlehens der Darlehnsnehmer. Dies kann aber durch entsprechende Vereinbarungen zwischen dem Wechselaussteller und dem Berechtigten eingeschränkt werden.

Dem Finanzgericht ist darin beizupflichten, daß ein guter Wechsel wie Bargeld wirken kann. Siehe Abschnitt 63g EStR 1950. Für die Fälle des § 7 c EStG erscheint es jedoch nicht gerechtfertigt, einen Unterschied zwischen guten und schlechten Wechseln zu machen. Schon um Mißbräuchen entgegenzutreten, müssen hier besonders strenge Anforderungen hinsichtlich des Begriffes "Hingabe" gestellt und muß die Steuervergünstigung von der Diskontierung des Wechsels abhängig gemacht werden. Im übrigen ist noch folgendes zu beachten:

Durch den Wechsel erhält der Darlehnsnehmer lediglich einen Betrag, der um den Diskont vom Nennbetrag des Wechsel abweicht. Ist der Darlehnsnehmer verpflichtet, den Nennbetrag des Wechsels als Darlehen zurückzuzahlen, trägt also den Diskont nicht der Darlehnsgeber, so liegt kein zinsloses Darlehen vor.

Im vorliegenden Falle wurde der Wechsel erst im Jahre 1950 diskontiert. Es kann deshalb für 1949 die Steuervergünstigung nicht gewährt werden. Die Rb. des Finanzamtsvorstehers ist somit begründet.

Die Vorentscheidung wird deshalb aufgehoben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 407448

BStBl III 1952, 205

BFHE 1953, 527

BFHE 56, 527

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH IV 137/52 U
BFH IV 137/52 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Der Senat tritt der Rechtsauffassung des I. Senats in dem Urteil I 54/52 S vom 1. Juli 1952 bei, daß der steuerlichen Vergünstigung nach § 7c EStG 1949 nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren