Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 31.07.2000 - V S 4/00 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Prozesskostenhilfe für NZB; Verstoß gegen Amtsermittlungspflicht; Angriffe auf die Beweiswürdigung des FG

 

Leitsatz (NV)

  1. Mit dem Vorbringen, das FG habe es unterlassen, den Sachverhalt vollständig zu würdigen, wird mangelhafte Sachverhaltsaufklärung und damit ein Verstoß gegen § 76 FGO gerügt. Im Streitfall fehlte es aber an der Darlegung, dem FG habe sich - ausgehend von seiner sachlich-rechtlichen Auffassung - eine weitere Aufklärung von Amts wegen aufdrängen müssen.
  2. Einwendungen gegen die Beurteilung von Zeugenaussagen durch das FG betreffen die Beweiswürdigung der Vorinstanz. Mit diesen der Revision vorbehaltenen Angriffen können die Kläger im NZB-Verfahren nicht gehört werden.
  3. Dass das FG die Aussagen der in der mündlichen Verhandlung gehörten Zeugen unter Umständen nicht mit dem gleichen Ergebnis würdigt, wie der Kläger selbst, ist ein Umstand, den ein fachkundig beratener Kläger zumindest in Betracht ziehen muss.
 

Normenkette

FGO § 96 Abs. 2, § 115 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Antragsteller (Kläger) erhielt im März 1990 eine Gewerbegenehmigung zur Durchführung von Schwerlasttransporten. Für den nach seinen Angaben seit 14. Juni 1990 als Einzelunternehmen geführten Fuhrbetrieb hat der Kläger Fahrzeuge der X-GmbH, an der er selbst zu 20 % beteiligt war und die im Februar 1991 in das Handelsregister eingetragen worden ist, benutzt. Die GmbH stellte dem Kläger für die Überlassung von Sattelzugmaschinen, Transportleistungen, verauslagte Betriebskosten, Hilfeleistungen bei der Erfassung von Buchhaltungsdaten sowie für Personalgestellung und anteilige Kosten der allgemeinen Verwaltung Rechnungen aus. Erstmals im Klageverfahren wegen Umsatzsteuer 1990 bis 1992 machte der Kläger geltend, die ―auf eigenen Umsatzsteuererklärungen des Klägers beruhenden― Umsatzsteuerbescheide seien deshalb rechtswidrig, weil er lediglich als Angestellter der GmbH unter dem Mantel eines Einzelunternehmens eine unselbständige Außenstelle geführt habe. Die von der GmbH angeschafften und deshalb bei dieser bilanzierten vier Zugmaschinen seien lediglich auf sein Unternehmen zugelassen worden, weil er die Schwertransportkonzession besessen habe und er mit dem Geschäftsführer der GmbH unmittelbar nach der Wende nicht, wie beabsichtigt, sofort eine gemeinsame Firma hätte gründen können. Im Innenverhältnis habe jedoch von Anfang an eine GbR mit dem Geschäftsführer der GmbH, Herrn Y, bestanden.

Das Finanzgericht (FG) hat die Klage abgewiesen und dazu ausgeführt, nach Würdigung des eigenen Vortrages des Klägers und der erhobenen Beweise sei davon auszugehen, dass der Kläger Leistungen als Unternehmer (auch) gegenüber der GmbH erbracht habe. Dafür spreche der Umstand, dass er selbst entsprechende Umsatzsteuererklärungen abgegeben und Bilanzen vorgelegt habe und nicht überzeugend habe erklären können, weshalb er von vornherein unzutreffende Angaben gemacht habe. Hinzu komme, dass er nach seinen eigenen Angaben für sein Unternehmen Mietverträge über Standflächen für die LKW und einen Büroraum abgeschlossen sowie vier Fahrer angestellt habe, ohne dass ihm diese Ausgaben weder von der GmbH oder von Herrn Y ersetzt worden seien. Schon bei Berücksichtigung der eigenen Angaben des Klägers habe er auch Unternehmerinitiative entwickelt und selbst Aufträge für Transportleistungen angenommen und die Fahrer eingesetzt. Seine Behauptung, der Geschäftsführer der GmbH habe verbindlich über den Einsatz entschieden, sei von dem Zeugen Y nicht bestätigt worden. Auch die Aussage des Zeugen Z, einem Angestellten der GmbH, der die Buchführung sowohl für die GmbH als auch für das Einzelunternehmen erledigt habe und bei der Aufstellung der Bilanzen vorbereitend tätig gewesen sei, habe bestätigt, dass der Kläger Einzelunternehmer gewesen sei.

Der Kläger begehrt Prozesskostenhilfe (PKH) für die Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde mit der Begründung, die Revision sei wegen eines Verfahrensmangels gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zuzulassen.

 

Entscheidungsgründe

II. Der Antrag auf PKH ist abzulehnen.

1. Nach § 142 FGO i.V.m. § 114 der Zivilprozeßordnung (ZPO) erhält eine Partei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, auf Antrag PKH, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint.

PKH für eine Nichtzulassungsbeschwerde kann mangels hinreichender Erfolgsaussichten nicht gewährt werden, wenn Gründe für die Zulassung der Revision gegen das angefochtene Urteil des FG nicht vorliegen (vgl. z.B. Beschluss des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 28. Januar 1999 V S 19/98, BFH/NV 1999, 955).

2. Die vom Kläger beabsichtigte Nichtzulassungsbeschwerde hat keine hinreichende Aussicht auf Erfolg.

a) Wer einen Verstoß des FG gegen die Amtsermittlungspflicht (§ 96 Abs. 1 FGO) wegen unvollständiger Auswertung des Akteninhalts rügt, muss nach § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO in der Beschwerdebegründung bezeichnen (vgl. BFH-Beschluss vom 4. Juni 1998 VII B 67/98, BFH/NV 1999, 54, m.w.N.), welche weitere Aufklärung sich dem FG nach dessen maßgebender sachlich-rechtlicher Auffassung von Amts wegen hätte aufdrängen müssen (BFH-Beschluss vom 19. Juni 1998 IX B 13/98, BFH/NV 1999, 58), welche Tatsachen aufklärungsbedürftig waren, welche Beweise das FG zu welchem Beweisthema nicht erhoben hat, weshalb ein entsprechender Beweisantrag nicht in der letzten mündlichen Verhandlung vor dem FG gestellt worden ist und inwieweit die als unterlassen gerügte Sachverhaltsaufklärung und Beweisaufnahme zu einer anderen Entscheidung des FG hätte führen können. Unbeachtlich ist in diesem Zusammenhang die vom FG im Aussetzungsverfahren ―das eine summarische, vorläufige Beurteilung der Erfolgsaussichten zum Gegenstand hat― vertretene Auffassung. Im Kern seines Beschwerdevorbringens wendet sich der Kläger gegen die Beweiswürdigung des FG in der angegriffenen Entscheidung. Er macht damit aber keinen Verfahrensmangel geltend, sondern wendet sich gegen die sachliche Richtigkeit der Vorentscheidung. Dies eröffnet jedoch nicht die Revision nach § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO (vgl. dazu z.B. BFH-Beschluss vom 27. April 1999 III B 118/98, BFH/NV 1999, 1478).

b) Der Kläger rügt ferner, das FG habe zu näher bezeichneten Beweisthemen nicht die Ehefrau des Klägers als Zeugin angehört. Zu einer schlüssigen Rüge, dass das FG seine Pflicht zur Sachaufklärung verletzt habe, hätte der Kläger jedoch, wenn er, wie im Streitfall, durch einen Prozessbevollmächtigten vertreten war, darlegen müssen, warum er nicht von sich aus entsprechende Beweisanträge gestellt hat oder warum sich die unterlassene Beweiserhebung dem FG ―auch ohne besonderen Antrag― hätte aufdrängen müssen (vgl. z.B. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., § 115 Rdnr. 65 i.V.m. § 120 Rdnr. 40, m.w.N.). Die hierzu vorgetragene Begründung rechtfertigt keine Revisionszulassung. Der Kläger legt dar, die Vernehmung des Zeugen Y habe ―seiner Auffassung nach― "eher" die Behauptungen des Klägers, er sei nicht selbständig tätig gewesen, bestätigt. Dennoch habe das Gericht die mündliche Verhandlung ohne weitere Hinweise ca. 5 Minuten später beendet. Wenn er damit andeuten will, er habe nur deshalb keinen Beweisantrag gestellt, weil er die bisherigen Zeugenaussagen anders gewürdigt habe, wendet er sich der Sache nach gegen die Beweiswürdigung des FG. Eine fehlerhafte Würdigung von Beweisergebnissen ist jedoch ein materiell-rechtlicher Mangel, der selbst dann nicht zur Zulassung der Revision führen würde, wenn die fehlerhafte Beweiswürdigung auf einem Verstoß gegen allgemeine Grundsätze der Beweiswürdigung beruhen könnte (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 20. August 1999 VII B 4/99, BFH/NV 2000, 214). Nicht schlüssig ist auch der Einwand, zu dem Zeitpunkt, als das Gericht die Vernehmung der bisherigen Zeugen beendet habe, sei die "angesetzte Verhandlungszeit bereits deutlich überschritten" gewesen und die nachfolgenden Parteien hätten schon "mehrfach in den Gerichtssaal hineingeschaut". Warum der in der mündlichen Verhandlung durch einen Rechtsanwalt, den jetzigen Prozessbevollmächtigten, vertretene Kläger dadurch gehindert gewesen sei, einen Beweisantrag zu stellen oder ―falls dies bereits geschehen sein sollte― die Nichterhebung des beantragten Beweises zu rügen, ist nicht ersichtlich.

Nicht schlüssig ist auch der Einwand des Klägers, er bzw. sein Vertreter hätte nach fünfjähriger Verfahrensdauer innerhalb von nur 10 bis 15 Minuten darüber entscheiden müssen, ob weitere Beweisanträge hätten gestellt werden müssen. Denn es ist weder vorgetragen noch sonst erkennbar, weshalb es dem Kläger und seinem Prozessbevollmächtigten nicht möglich war, bis zur zweiten mündlichen Verhandlung die ihrer Auffassung nach zur Klärung des entscheidungserheblichen Sachverhalts erforderlichen Beweisanträge zu stellen und ggf. auf die Erhebung der Beweise hinzuwirken.

Im Übrigen ergeht die Entscheidung ohne weitere Begründung (Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs).

3. Das Verfahren ist gerichtsgebührenfrei.

 

Fundstellen

BFH/NV 2001, 186

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Voraussetzungen des § 7g Abs. 4 EStG: Investitionsabzugsbetrag bei Buchwerteinbringung in eine GmbH
Frau Hand Taschenrechner
Bild: Pexels

Darf ein Investitionsabzugsbetrag noch gebildet werden, wenn im Zeitpunkt seiner Geltendmachung beim Finanzamt bereits feststeht, dass der Betrieb zum Buchwert in eine GmbH eingebracht wurde und daher die Investition nicht mehr im einbringenden Betrieb durchgeführt werden kann?


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH VIII B 70/02 (NV)
BFH VIII B 70/02 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Übernahme strafgerichtlicher Feststellungen durch das FG; fehlerhafte Rechtsanwendung als Zulassungsgrund; Rügeverzicht bei Übergehen eines Beweisangebots; Zeugenbeweis bei Auslandssachverhalten  Leitsatz (NV) Das FG ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren