Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 31.05.2005 - VIII B 294/03 (NV) (veröffentlicht am 17.08.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Änderungsbescheid im NZB-Verfahren; Rügen im Zusammenhang mit Beweiswürdigung und Schätzung

 

Leitsatz (NV)

1. Ergeht während des Verfahrens über eine zulässige, aber unbegründete Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision ein Änderungsbescheid zu Lasten des Steuerpflichtigen wird er in entsprechender Anwendung des § 68 FGO Gegenstand des Beschwerdeverfahrens; die Vorentscheidung ist aber dann nicht entsprechend § 127 FGO aufzuheben, wenn der Bescheid keine gegenüber den bisherigen Belastungen verbösernde Entscheidung enthält oder diese Entscheidung nicht streitig ist.

2. Beweiswürdigung und Schätzung sind revisionsrechtlich dem materiellen Recht zuzuordnen und können deshalb grundsätzlich im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde nicht überprüft werden; es können in diesem Verfahren jedoch Verfahrensfehler gerügt werden, die im Zusammenhang mit der Feststellung von Indiztatsachen begangen worden sind.

 

Normenkette

FGO §§ 68, 115 Abs. 2 Nr. 3, § 127

 

Verfahrensgang

FG Münster (Urteil vom 17.09.2003; Aktenzeichen 10 K 3637/01 E,F)

 

Gründe

Die Beschwerde ist nicht begründet.

I. Der Konkursverwalter hat das durch die Eröffnung des Konkursverfahrens unterbrochene Beschwerdeverfahren (§ 240 Satz 1 der Zivilprozessordnung --ZPO-- i.V.m. § 155 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) aufgenommen; es war deshalb fortzusetzen.

1. Die vom Beklagten und Beschwerdegegner (Finanzamt --FA--) am 21. Juni 2004 erlassenen Änderungsbescheide sind in entsprechender Anwendung des § 68 FGO Gegenstand des Beschwerdeverfahrens geworden (vgl. dazu u.a. Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 18. Dezember 2003 II B 31/00, BFHE 204, 35, BStBl II 2004, 237). Sie sind den Klägern und Beschwerdeführern (Kläger) zwar ggf. erst nach dem Beschluss über die Einleitung eines Insolvenzeröffnungsverfahrens vom 22. Juni 2004  12.00 Uhr bekannt gegeben worden. Die Bescheide sind deshalb aber nicht unwirksam; das Insolvenzeröffnungsverfahren hat das Beschwerdeverfahren mangels eines allgemeinen Verfügungsverbots nicht unterbrochen (§ 240 Satz 2 ZPO und dazu u.a. Bundesarbeitsgericht --BAG--, Urteil vom 25. April 2001  5 AZR 360/99, Neue Juristische Wochenschrift --NJW-- 2002, 532; Baumbach/ Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozessordnung, 63. Aufl., § 240 Rz. 3). Unterbrochen wurde das Beschwerdeverfahren erst mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1. November 2004.

2. Die Sache war hinsichtlich der Änderungsbescheide vom 21. Juni 2004 nicht an das Finanzgericht (FG) zurückzuverweisen (zur entsprechenden Anwendung des § 127 FGO im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde vgl. BFH-Beschlüsse in BFHE 204, 35, BStBl II 2004, 237, und vom 18. Januar 2005 VIII B 97/03, juris). Eine gegenüber den bisherigen Belastungen verbösernde Entscheidung enthalten diese Änderungsbescheide nur hinsichtlich der Einkommensteuerfestsetzung für das Jahr 1997. Diese Verböserung ist vom FG zwar noch nicht überprüft worden; sie berührt jedoch nicht die tatsächlichen Grundlagen des Streitstoffs und ist zwischen den Beteiligten nicht streitig.

II. Die Revision war nicht zuzulassen.

1. Das FG musste den Beweisanträgen zur Vernehmung der ausländischen Zeugen nicht entsprechen. Es konnte verlangen, dass diese Zeugen vor dem Gericht persönlich erscheinen und dem Gericht vom Kläger zur Aussage gestellt werden (vgl. u.a. BFH-Urteil vom 26. Februar 1992 I R 155/90, BFH/NV 1992, 581; BFH-Beschluss vom 12. Oktober 2000 VIII B 141/99, BFH/NV 2001, 463). Diese Entscheidung war --wie auch die Entscheidung, den Zeugen vom Hörensagen M zu diesem Beweisthema nicht zu vernehmen-- im Rahmen der Beweiswürdigung zu treffen, die dem materiellen Recht zuzuordnen ist und deshalb im vorliegenden Verfahren nicht überprüft werden kann (vgl. u.a. BFH-Beschluss vom 22. Juni 1999 X B 25/99, BFH/NV 1999, 1612; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 115 Rz. 82, 83, m.w.N.).

Die Beweiswürdigung betrifft auch die Rüge, das FG habe zu Unrecht angenommen, der Kläger sei Inhaber der Nummernkonten. Das FG hat dies daraus geschlossen, dass keine Anhaltspunkte oder berücksichtigungsfähigen Beweismittel vorlagen, die eine gegenteilige Annahme nahe gelegt hätten. Die diesen Schluss rechtfertigenden Indizien sind nachvollziehbar, die Schlussfolgerung deshalb nicht objektiv willkürlich (zu dieser Voraussetzung einer Zulassung der Revision wegen schwerwiegender Fehler des FG vgl. u.a. BFH-Beschluss vom 13. Oktober 2003 IV B 85/02, BFHE 203, 404, BStBl II 2004, 25). Die dieser Sachverhaltswürdigung zugrunde liegende Annahme, dass derjenige, der im Besitz der Depotauszüge von Nummernkonten ist, auch deren Inhaber sei, ist kein Rechtssatz, sondern Teil der Beweiswürdigung und rechtfertigt schon deshalb die Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache nicht.

2. Das FG hat die seiner Beweiswürdigung zugrunde liegenden Indizien auch ohne Verstoß gegen Verfahrensgrundsätze ermittelt.

a) Soweit es den auf den Depotauszügen angebrachten Vermerken keine Bedeutung zugemessen hat, beruht dies auf seiner materiell-rechtlichen Auffassung, dass solche Vermerke bei Nummernkonten nicht der Identifizierung des Depotinhabers dienten. Von dieser Auffassung ist bei der Beurteilung von Verfahrensfehlern auszugehen, mag sie richtig oder falsch sein (ständige Rechtsprechung, vgl. u.a. Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Rz. 96, m.w.N.). Es kam deshalb für die Entscheidung im Streitfall weder darauf an, wer diese Vermerke angebracht hat, noch darauf, dass der Kläger keine Angaben zu den in diesen Vermerken genannten Gesellschaften machen konnte.

Das FG war nicht verpflichtet, die Kläger auf seine Beurteilung der Vermerke hinzuweisen. Der Anspruch auf rechtliches Gehör und die richterliche Hinweispflicht i.S. des § 76 Abs. 2 FGO verlangen nicht, dass das Gericht die maßgeblichen Rechtsfragen mit den Beteiligten umfassend erörtert. Das Gericht ist grundsätzlich weder zu einem Rechtsgespräch noch zu einem Hinweis auf seine Rechtsauffassung verpflichtet, soweit es sich um vertretbare rechtliche Gesichtspunkte handelt, die ein Verfahrensbeteiligter von sich aus in Betracht ziehen muss (vgl. u.a. BFH-Urteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383, m.w.N.). So liegt der Fall hier.

b) Stand für das FG aufgrund der vertretbaren Würdigung des Sachverhalts fest, dass die Nummernkonten dem Kläger zuzurechnen waren, konnte es auch davon ausgehen, dass der Kläger seiner Verpflichtung zur Aufklärung des Sachverhalts und zur Vorlage von Beweismitteln bei Vorgängen im Ausland (§ 90 Abs. 2 der Abgabenordnung --AO 1977--) nicht nachgekommen ist. Diese Verpflichtung zur Beweisvorsorge und Beweisbeschaffung begrenzt die Amtsermittlungspflicht des FG (vgl. dazu u.a. Klein/ Brockmeyer, Abgabenordnung, 8. Aufl., § 90 Rz. 10, m.w.N.). Das FG musste deshalb keine weiteren Ermittlungen zum Einkünftetatbestand anstellen und konnte das Vermögen und die Zinseinnahmen schätzen (§ 162 AO 1977). Dazu musste es kein Sachverständigengutachten einholen. Ob das FG die Höhe der Einnahmen zutreffend geschätzt hat, kann im vorliegenden Verfahren nicht überprüft werden; die dabei zu beachtenden Grundsätze sind revisionsrechtlich nicht dem Verfahrensrecht, sondern dem materiellen Recht zuzuordnen (vgl. u.a. Gräber/Ruban, a.a.O., § 118 Rz. 31, m.w.N.).

 

Fundstellen

Haufe-Index 1403432

BFH/NV 2005, 1832

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


BFH Kommentierung: Zum Zufluss von Bonuszinsen aus einem Bausparvertrag
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle, Rotstift und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Bonuszinsen aus einem Bausparvertrag fließen dem Steuerpflichtigen nicht bereits mit dem jährlichen Ausweis der Zinsen auf einem von der Bausparkasse geführten Bonuskonto zu, wenn ein Anspruch auf die Bonuszinsen nur nach einem Verzicht auf das Bauspardarlehen entsteht, die Bonuszinsen erst bei Auszahlung des Bausparguthabens fällig werden und über sie nur in Verbindung mit dem Bausparguthaben verfügt werden kann.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH X B 39/07 (NV)
BFH X B 39/07 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Analoge Anwendung der §§ 68 und 127 FGO im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren  Leitsatz (NV) 1. § 68 FGO findet auch im Beschwerdeverfahren wegen Nichtzulassung der Revision Anwendung. 2. Ergeht während des Verfahrens ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren