Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 31.05.2000 - V B 36/00 und V B 37/00 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

PKH für eine Klage gegen eine Schätzung von Umsätzen

 

Leitsatz (NV)

Der BFH ist im Verfahren über eine Beschwerde gegen die Ablehnung des Antrags auf PKH nicht auf die vom FG vorgenommene Prüfung festgelegt, ob die beabsichtigte Rechtsverfolgung mutwillig ist.

 

Normenkette

ZPO § 114; FGO § 142

 

Tatbestand

1. Der Kläger, Antragsteller und Beschwerdeführer (Kläger) erbrachte in den Streitjahren 1991 bis 1993 nach den Feststellungen des Finanzamts für Fahndung und Strafsachen B (Steuerfahndung) als Selbständiger Beratungsleistungen für Unternehmen in den neuen Bundesländern. Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Jahresumsatzsteuererklärungen gab er nicht ab. Der Beklagte (das Finanzamt ―FA―) setzte die Umsatzsteuer für die Streitjahre in den angefochtenen Umsatzsteuerbescheiden für 1991 bis 1993 aufgrund von geschätzten Besteuerungsgrundlagen fest. Dafür wertete das FA die Feststellungen der Steuerfahndung aus, nach denen der Kläger Entgelte für Beratungsleistungen von mindestens … DM (für 1991), … DM (für 1992) und von … DM (für 1993) erhalten hatte. Von den auf diese Weise ermittelten Steuerbeträgen setzte das FA ―ebenfalls geschätzte― Vorsteuerbeträge ab.

Den dagegen gerichteten Einspruch wies das FA als unbegründet zurück, u.a. weil der Kläger auch im Einspruchsverfahren keine Steueranmeldungen abgegeben hatte. Im Einspruchsverfahren hatte der Kläger u.a. vorgebracht, es sei gewollt gewesen, dass "alle Umsätze über diese Firmen" (gemeint waren die Firmen, unter deren Namen ―als angeblich leistende Unternehmen― die Beratung abgerechnet wurde) "zu verbuchen" seien. Über die Klage gegen die Umsatzsteuerfestsetzungen für 1991 bis 1993 und den beim Finanzgericht (FG) gestellten Antrag auf Aussetzung der Vollziehung dieser Steuerfestsetzungen hat das FG noch nicht entschieden.

Der Kläger beantragte zugleich, ihm Prozesskostenhilfe (PKH) für das Klageverfahren (FG-Az. 2 K 481/96) und das Verfahren wegen der Aussetzung der Vollziehung (FG-Az. 2 V 482/96) zu gewähren.

Während des außerdem von dem Kläger betriebenen finanzgerichtlichen Verfahrens gegen die Einkommensteuerfestsetzungen für 1991 bis 1993 reichte sein Prozessbevollmächtigter mit einem Schriftsatz vom 24. März 1999 erstmals Gewinnermittlungen für die Streitjahre 1991 bis 1993 ein, aus denen sich Entgelte für Beratungsleistungen (von … DM für 1991, … DM für 1992 und von … DM für 1993) ergaben.

Das FG lehnte die Anträge auf Bewilligung von PKH für die Klage gegen die Umsatzsteuerbescheide für 1991 bis 1993 und das Verfahren wegen Aussetzung der Vollziehung dieser Bescheide durch Beschlüsse vom 18. Oktober 1999 ab, weil die beabsichtigte Rechtsverfolgung mutwillig erscheine. Die Mutwilligkeit liege darin, dass der Kläger sich im Wege der PKH ein gerichtliches Verfahren finanzieren lassen wolle, obwohl er seine steuerlichen Pflichten während des Besteuerungs- und des Einspruchsverfahrens nicht erfüllt habe. Dadurch würden dem Staat und damit der Allgemeinheit Kosten angelastet, die bei ausreichender Erfüllung steuerlicher Pflichten entweder nicht entstanden oder vom Staat nicht zu tragen gewesen wären. Verfahrenskosten müsse nach dem im Kostenrecht geltenden Grundsatz (§ 137 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―) derjenige tragen, der sie durch schuldhaft verspäteten Tatsachenvortrag verursacht habe.

Mit den Beschwerden wendet sich der Kläger gegen die Ablehnungen der Anträge auf PKH für eine Klage gegen die Umsatzsteuerfestsetzungen für 1991 bis 1993 (V B 37/00) und für das Verfahren wegen Aussetzung der Vollziehung (V B 36/00) dieser Bescheide. Er führt zur Begründung seiner Beschwerden u.a. aus, er habe seine Bereitschaft zu konstruktiver Mitwirkung in einem Gespräch mit dem Amtsleiter des FA bekundet. Ihm sei kein rechtliches Gehör zu den Ermittlungsergebnissen der Steuerfahndung gewährt worden.

Der Kläger beantragt sinngemäß, die Verfahren auf Gewährung von PKH (einschließlich derjenigen wegen Einkommensteuer 1991 bis 1993 und Aussetzung der Vollziehung dieser Einkommensteuerbescheide) zu verbinden und den Anträgen auf PKH stattzugeben.

Das FA beantragt, die Beschwerden zurückzuweisen.

Es legt dar, die Anträge des Klägers auf Gewährung von PKH seien abzulehnen, weil der Kläger in der Hauptsache keinen Erfolg haben könne. Die Klage gegen die Umsatzsteuerbescheide für 1991 bis 1993 sei unzulässig, weil der Kläger innerhalb der Klagefrist keine ladungsfähige Anschrift angegeben habe, sondern nur über seinen Zustellungsbevollmächtigten erreichbar gewesen sei.

 

Entscheidungsgründe

2. Der Senat hält es wegen der übereinstimmenden Sachverhalte und der im Wesentlichen gleichen Begründungen für zweckmäßig, die Beschwerden gegen die Ablehnung der Anträge auf PKH für die Klage gegen die Umsatzsteuerbescheide 1991 bis 1993 (V B 37/00) und für das Verfahren wegen der Aussetzung der Vollziehung dieser Verwaltungsakte (V B 36/00) zu gemeinsamer Entscheidung zu verbinden (§ 128 Abs. 1 i.V.m. § 73 Abs. 1 Satz 1 FGO). Mangels einer entsprechenden Zuständigkeit des erkennenden Senats scheidet die beantragte weitergehende Verbindung mit den Beschwerdeverfahren wegen PKH für die Klage gegen die Einkommensteuerfestsetzungen 1991 bis 1993 und für das Verfahren wegen Aussetzung der Vollziehung dieser Steuerfestsetzungen (IV B 27/00 und IV B 28/00) aus (vgl. dazu den Geschäftsverteilungsplan des Bundesfinanzhofs ―BFH― für das Jahr 2000, BStBl II 2000, 107).

3. Die Beschwerden gegen die Ablehnung der Anträge auf Bewilligung von PKH (§ 128 Abs. 1 FGO) für die Klage gegen die Umsatzsteuerfestsetzungen für 1991 bis 1993 (V B 37/00) und für das Verfahren wegen der Aussetzung der Vollziehung dieser Bescheide (V B 36/00) sind unbegründet. Die beabsichtigte Rechtsverfolgung bietet nach der für das PKH-Verfahren gebotenen summarischen Beurteilung (vgl. BFH-Beschluss vom 12. Mai 1992 VII S 2/92, BFH/NV 1993, 262) keine hinreichende Aussicht auf Erfolg (§ 142 FGO i.V.m. § 114 der Zivilprozeßordnung ―ZPO―).

Dafür kann dahinstehen, ob die Klage schon deswegen unzulässig ist, weil der Kläger innerhalb der Klagefrist nur eine Anschrift seines Zustellungsbevollmächtigten, aber keine eigene Adresse für seine Wohnung angegeben hat (vgl. dazu Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ―BVerwG― vom 13. April 1999 1 C 24/97, Neue Juristische Wochenschrift ―NJW― 1999, 2608).

Es ist derzeit jedenfalls schon wenig wahrscheinlich, dass die Klage oder das Aussetzungsbegehren Aussicht auf Erfolg haben. Der Senat ist nicht auf eine Überprüfung festgelegt, ob die beabsichtigte Rechtsverfolgung ―wie das FG meint― mutwillig erfolgt. Im Beschwerdeverfahren entscheidet der BFH als Tatsachengericht (BFH-Beschluss vom 2. Juli 1999 VII B 60/99, BFH/NV 2000, 56, m.w.N.). Als Beschwerdegericht kann er unabhängig von der vom FG vertretenen Würdigung (BFH-Beschluss vom 16. Juli 1998 VII B 306/97, BFH/NV 1999, 378; vgl. dazu auch Schwarz in Hübschmann/Hepp/Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 10. Aufl., § 142 FGO Rz. 281a) entscheiden. Er kann für die Beurteilung der Erfolgsaussichten in der Hauptsache wegen des im PKH-Verfahren geltenden Untersuchungsgrundsatzes (BFH-Beschluss vom 13. Januar 1997 X B 87/95, BFH/NV 1997, 433) neues tatsächliches Vorbringen heranziehen und außer der Darstellung des Streitverhältnisses durch den Antragsteller und der Angabe von Beweismitteln (§ 142 FGO i.V.m. § 117 Abs. 1 Satz 2 ZPO) auch den übrigen Akteninhalt und präsente Beweismittel (vgl. BFH-Beschluss vom 30. August 1994 VII B 71/94, BFH/NV 1996, 375) heranziehen. Nach der Würdigung dieser Grundlagen ist der erkennende Senat nicht überzeugt, dass die angefochtenen Steuerfestsetzungen rechtswidrig sind.

Der Kläger hat durch seine Erklärungen während des Verfahrens vor dem FG in der Einkommensteuersache selbst eingeräumt, dass er als Unternehmer Beratungsumsätze ausgeführt hat. Für die Beurteilung der Höhe der dabei erzielten Entgelte hat er bisher nur unzureichend mitgewirkt. Durch bloßes in Frage stellen der Rechtmäßigkeit der angefochtenen Steuerfestsetzungen (vgl. BFH-Beschluss vom 9. August 1999 VII B 77/99, BFH/NV 2000, 205) und durch pauschale Behauptungen ohne nähere Konkretisierung genügt er seiner Mitwirkungspflicht insoweit nicht (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 12. Februar 1997 X S 23/96, BFH/NV 1997, 435). Der Kläger hat insbesondere immer noch keine Umsatzsteueranmeldungen (§ 18 Abs. 3 des Umsatzsteuergesetzes 1991/1993) abgegeben. Er hat in einem Schreiben vom 3. Juli 1997 an seinen Prozessbevollmächtigten Überlegungen über eine Selbstanzeige wegen der Steuern für 1990 bis 1993 angestellt. Die Selbstanzeige ―so schreibt er darin u.a.― könne für den Zeitraum von 1990 bis 1993 "darin bestehen, die inkriminierten Beträge unter meinem Namen mit allen Aufwendungen darzustellen, wie bisher unter ….".

Die ―soweit ersichtlich― einzige sachliche Auseinandersetzung mit den erwähnten Steuerfestsetzungen, dargestellt in der Einspruchsentscheidung vom 21. November 1996 über die Einsprüche des Klägers gegen die Umsatzsteuerfestsetzungen für 1991 bis 1993, ist unschlüssig. Danach sei von Beginn an gewollt gewesen, dass alle (zuvor genau aufgezeichneten) Umsätze über vorher bezeichnete Firmen als Leistende "zu verbuchen" seien. Diese Angriffe richten sich nicht gegen die Rechtmäßigkeit der Steuerfestsetzungen, sondern betreffen das Erhebungsverfahren, weil der Kläger sinngemäß Erfüllung der Steuerschuld einwendet. Deshalb berühren diese Angriffe die Steuerfestsetzung nicht.

Hinzu kommt, dass PKH nicht gewährt werden kann, weil der Kläger ―wie dargestellt― nur unzureichend mitgewirkt hat, den Sachverhalt aufzuklären (BFH-Beschluss vom 5. Mai 1999 VI B 46/99, BFH/NV 1999, 1366). Unter diesen Umständen ist auch eine Zurückverweisung der Sachen an das FG (§§ 132, 155 FGO i.V.m. §§ 538 bis 540 ZPO in entsprechender Anwendung) zur weiteren Aufklärung der Erfolgsaussicht (vgl. dazu BFH-Beschluss vom 22. Oktober 1998 V B 84/98, BFH/NV 1999, 504) nicht geboten.

 

Fundstellen

BFH/NV 2000, 1484

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


BFH: Aufrechnung in sog. Bauträgerfällen
Kran Projekt Baustelle Stillstand Bauplan
Bild: Pixabay/Convegni Ancisa

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen.


BFH Kommentierung: Neue Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei summarischer Prüfung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH IV B 27/00, IV B 28/00 (NV)
BFH IV B 27/00, IV B 28/00 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Prüfungskompetenz im Beschwerdeverfahren gegen die Ablehnung von Prozesskostenhilfe und Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung durch Verletzung der Mitwirkungspflicht  Leitsatz (NV) Im Beschwerdeverfahren über die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren