Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 30.10.2003 - VI B 231/00 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Private Nutzung eines betrieblichen Kfz

 

Leitsatz (NV)

Für die Ermittlung des Privatanteils der Kosten eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Kfz nach der sog. Kilometersatz-Methode ist stets die Vorlage eines Fahrtenbuchs erforderlich.

 

Normenkette

EStG 1994 § 8 Abs. 2; LStR 1993 Abschn. 31 Abs. 7 S. 3 Nrn. 1-2

 

Verfahrensgang

FG München (Urteil vom 19.06.2000; Aktenzeichen 13 K 3435/96)

 

Gründe

I. Die Beschwerde ist zulässig. Zwar ist die Beschwerdeschrift erst nach Ablauf der Rechtsbehelfsfrist beim Finanzgericht (FG) eingegangen. Dem Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) wird jedoch auf seinen Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt (§ 56 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―). Der Antrag ist innerhalb der Frist des § 56 Abs. 2 Satz 1 FGO gestellt worden. Mit dem Antrag hat der Kläger vorgetragen, dass sein Prozessbevollmächtigter am 11. August 2000 und damit rechtzeitig vor Fristablauf (am 14. August 2000, einem Montag) die Beschwerdeschrift fertig gestellt und in den neben dem Kanzleigebäude befindlichen Postbriefkasten eingeworfen habe, der werktäglich um 17 Uhr geleert werde. Nach Auskunft des Briefzentrums lasse sich nicht mehr feststellen, ob der Briefkasten in der fraglichen Zeit geleert oder möglicherweise übersehen worden sei, was bei Urlaubsvertretung oder Aushilfen denkbar wäre. Das Vorbringen ist durch Vorlage einer Kopie der "Ausgangs-Nachweisliste" des Prozessbevollmächtigten bestätigt worden, in der die Absendung mit dem Datum vom 11. August 2000 vermerkt ist. Zwar hat an diesem Tag nach der Liste nur dieser eine Schriftsatz die Kanzlei des Prozessbevollmächtigten verlassen, so dass es nicht ausgeschlossen erscheint, dass die Absendung des einzigen Schriftstücks trotz der Eintragung in der Ausgangsliste letztlich doch vergessen worden ist und erst am 16. August (dem Tag des Abgangs des nächsten Schriftstücks) nachgeholt wurde. Der Absendevorgang ist indessen schlüssig und detailliert dargestellt und glaubhaft gemacht worden. Bei Zugrundelegung des vorgetragenen Geschehensablaufs war der Kläger ohne eigenes Verschulden gehindert, die Rechtsbehelfsfrist einzuhalten.

II. Die Beschwerde ist jedoch unbegründet und daher zurückzuweisen. Die geltend gemachten Zulassungsgründe liegen nicht vor.

1. Der Kläger rügt, das angefochtene Urteil weiche von der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Bindungswirkung von Verwaltungsanweisungen ab, weil das FG die Regelung in Abschn. 31 Abs. 7 der Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) 1993 unrichtig angewendet habe; denn es halte die Ermittlung des Privatanteils entsprechend dem Verhältnis der Privatfahrten zur Gesamtstrecke nur bei Vorliegen eines Fahrtenbuchs für zulässig. Es kann dahingestellt bleiben, ob sich dem finanzgerichtlichen Urteil ein ―der Rechtsprechung des BFH widersprechender― Rechtssatz des Inhalts entnehmen lässt, dass ein Steuerpflichtiger die Anwendung von allgemeinen Verwaltungsanweisungen nicht verlangen könne. Jedenfalls ist für die von dem Kläger gewählte sog. Kilometersatz-Methode nach Abschn. 31 Abs. 7 Satz 3 Nr. 1 und Nr. 2 der LStR 1993 stets die Vorlage eines Fahrtenbuches erforderlich, und zwar auch bei Inanspruchnahme eines Kilometersatzes von 0,52 DM (a.a.O., Nr. 2). Denn diese Vereinfachungsregelung setzt voraus, dass die Privatfahrten "nach Nr. 1", d.h. unter Verwendung eines Fahrtenbuches ermittelt wurden. Inwiefern in diesem Zusammenhang für den hypothetischen Fall, dass alle Fahrten als privat zu behandeln wären, eine Abweichung der Vorentscheidung von dem BFH-Urteil vom 24. Februar 2000 III R 59/98 (BFHE 191, 286, BStBl II 2000, 273) bestünde, ist nicht ersichtlich. Ein Zulassungsgrund ist insoweit nicht schlüssig dargelegt.

2. Eine Divergenz zu dem BFH-Urteil vom 4. November 1999 V R 35/99 (BFH/NV 2000, 759) ist offensichtlich nicht gegeben. Diese Entscheidung betrifft die Ermittlung des in der privaten Kfz-Nutzung liegenden Eigenverbrauchs im umsatzsteuerlichen Sinne, wobei der V. Senat die mittlerweile in § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) geregelte 1 v.H.-Methode als Schätzungsmaßstab grundsätzlich ausschließt. Die von dem Kläger ausdrücklich angesprochenen Ausführungen des BFH betreffend eine Aufstellung über berufliche Fahrten behandeln speziell die Grundlagen einer Aufteilung der mit Vorsteuer belasteten Kosten auf private und unternehmerische Fahrten und können für den Streitfall nicht herangezogen werden.

3. Soweit der Kläger vorträgt, bei Anerkennung der von ihm vorgelegten monatlichen Aufzeichnungen im Sinne eines Fahrtenbuches hätte das FG den Privatanteil der Fahrten anderweitig ermitteln müssen, beanstandet er lediglich die materielle Richtigkeit des angefochtenen Urteils. Ein Zulassungsgrund kann darin nicht gesehen werden. Hinsichtlich der Frage, ob Aufzeichnungen auch dann zu berücksichtigen seien, wenn sie zeitnah, aber nachträglich erstellt wurden, wird die grundsätzliche Bedeutung lediglich behauptet, aber nicht dargelegt. Im Übrigen hat das FG in seinem Urteil bereits ausgeführt, dass der Kläger auch nicht nachträglich eine Aufstellung aller im Streitjahr unternommenen Fahrten habe vorlegen können.

4. Der Kläger meint, das FG gehe im Ergebnis von der Unwiderlegbarkeit der 1 v.H.-Regelung aus. Da der BFH mit Urteil in BFHE 191, 286, BStBl II 2000, 273 entschieden habe, dass für eine unwiderlegbare Typisierung strengere verfassungsrechtliche Maßstäbe gelten, weiche die Vorentscheidung, die diese Bedenken nicht berücksichtige, von der Rechtsprechung des BFH ab. Eine Abweichung i.S. von § 115 Abs. 2 Nr. 2 2. Alternative FGO kann jedoch bereits deshalb nicht vorliegen, weil die in dem BFH-Urteil (unter II. 4. c) enthaltene Rechtsansicht nicht entscheidungserheblich ist, sondern lediglich beiläufig (in einem obiter dictum) geäußert wird (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 115 Rz. 62). Im Übrigen ist der Ausgangspunkt des Klägers nicht zutreffend, weil das FG eine anderweitige (prozentuale) Schätzung nach Abschn. 31 Abs. 7 Satz 3 LStR 1993 nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sondern mangels tatsächlicher Angaben sich dazu nicht in der Lage gesehen hat.

5. Die als klärungsbedürftig angesehene Rechtsfrage, welcher Beweiswert einer Bescheinigung des Arbeitgebers über die beruflich gefahrenen Strecken bei der Schätzung des Privatanteils zukomme, kann nicht zur Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache führen, da die Frage für den Streitfall nicht entscheidungserheblich und die Größe der beruflich gefahrenen Gesamtstrecke auch nicht streitig ist.

6. Dass das FG den Vortrag des Klägers, er habe private Aufzeichnungen über die Fahrten des Streitjahres geführt, nicht berücksichtigt hat, stellt keinen Verfahrensfehler dar. Bei der Prüfung, ob ein Verfahrensmangel vorliegt, ist vom materiell-rechtlichen Standpunkt des FG auszugehen (Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Rz. 96). Danach kam es aber auf die Vorlage privater Aufzeichnungen für die Entscheidung des Rechtsstreits nicht an.

 

Fundstellen

BFH/NV 2004, 195

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Entkräftung des Anscheinsbeweises für eine Privatnutzung eines Geschäftswagens
Businessman driving car
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Bei privat nutzbaren Kfz ist von einer privaten Nutzung auszugehen. Dieser Anscheinsbeweis der Privatnutzung kann zwar entkräftet werden. Der BFH hat hierfür allerdings hohe Anforderungen aufgestellt.


FG Düsseldorf: Ordnungsgemäßes elektronisches Fahrtenbuch
Audi
Bild: pexels

Das FG Düsseldorf hat sich mit wichtigen Fragen zur Ordnungsmäßigkeit eines elektronischen Fahrtenbuchs und der Dokumentation nachträglicher Änderungen beschäftigt.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


FG München 13 K 3435/96
FG München 13 K 3435/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Geldwerter Vorteil durch Überlassung eines betrieblichen Pkw’s - Ein-Prozent-Regelung; Ordnungsgemäße Führung eines Fahrtenbuches; Bindung des Finanzamts an frühere Handhabung  Leitsatz (redaktionell) Zur Ermittlung des ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren