Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 30.09.1999 - V B 99/99 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Ablehnung eines Sachverständigen

 

Leitsatz (NV)

Allgemein gegen die Einsetzung eines Prüfungsbeamten durch das FG gerichtete Darlegungen rechtfertigen nicht seine Ablehnung als Sachverständiger.

 

Normenkette

FGO § 82; ZPO § 42 Abs. 1-2, § 406 Abs. 1

 

Tatbestand

1. Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) vertrieb mikroelektronische Erzeugnisse. Sie meldete in der Voranmeldung für Januar 1987 eine negative Umsatzsteuer von über 400 000 DM und in Voranmeldungen für die Monate Februar bis Mai 1987 positive Umsatzsteuer an. Eine Jahresumsatzsteuererklärung für 1987 hat die Klägerin bisher nicht abgegeben.

Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) schätzte die Besteuerungsgrundlagen für 1987 und setzte die Umsatzsteuer durch Bescheid vom 14. Dezember 1994 auf 0 DM fest. Den dagegen gerichteten Einspruch wies das FA durch Einspruchsentscheidung vom 24. Mai 1995 als unbegründet zurück.

Mit der gegen die Umsatzsteuerfestsetzung für 1987 gerichteten Klage begehrt die Klägerin die Festsetzung einer negativen Umsatzsteuer.

Das Finanzgericht (FG) beauftragte durch Beweisbeschluß vom 7. April 1999 (mit einfachem Brief verschickt am 19. April 1999) den Prüfer und Sachverständigen beim FG, den S, ein schriftliches Sachverständigengutachten zur Aufklärung der Besteuerungsgrundlagen für die Festsetzung von Umsatzsteuer für 1987 gegen die Klägerin anzufertigen. Es gab der Klägerin auf, dem Sachverständigen dafür einen angemessenen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen.

Mit Schriftsatz vom 25. April 1999 beantragte die Klägerin, den vom FG bestellten Sachverständigen von dem Auftrag zu entbinden und einen anderen Sachverständigen einzusetzen, der zur Gutachtenausführung über einen angemessenen Arbeitsplatz und über angemessene Arbeitsmittel verfüge. Den Antrag lehnte das FG durch den angefochtenen Beschluß vom 27. Mai 1999 ab.

Zur Begründung legte das FG dar, die Klägerin habe gegen die Person des beauftragten Sachverständigen nichts geltend gemacht, was dessen Ablehnung rechtfertige. Die Auflage, ihm einen geeigneten Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, sei im Interesse einer zeitsparenden und wirkungsvollen Sachverhaltsaufklärung an Ort und Stelle geboten und vermeide den Transport umfangreicher Unterlagen.

Mit der gegen diesen Beschluß des FG gerichteten Beschwerde beantragt die Klägerin sinngemäß, den vom FG beauftragten Prüfer durch einen unabhängigen Sachverständigen aus dem Bereich der vereidigten Buchprüfer oder Steuerberater zu ersetzen und mit der Aufklärung der steuerrechtlich erheblichen Tatsachenfeststellung zu beauftragen.

Zur Begründung ihrer Beschwerde führt die Klägerin u.a. aus, es lägen zwar keine Gründe gegen die Person des vom FG beauftragten Prüfers vor. Er scheine auch steuerrechtliche Kenntnisse zu haben. Die Auflage, ihm einen angemessenen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, führe aber zu einer Verfahrensverzögerung, insbesondere zur Vereitelung ihrer, der Klägerin, berechtigter Umsatzsteuerguthaben. Dem wolle sie durch die Bestellung eines in jeder Hinsicht befähigten Sachverständigen begegnen.

Das FA ist der Beschwerde entgegengetreten.

 

Entscheidungsgründe

2. Die Beschwerde ist unbegründet. Das FG hat den Antrag der Klägerin auf Ablehnung des Sachverständigen rechtsfehlerfrei abgelehnt.

a) Ein Sachverständiger kann aus denselben Gründen abgelehnt werden, die zur Ablehnung eines Richters berechtigen (§ 82 der Finanzgerichtsordnung --FGO-- i.V.m. § 406 Abs. 1 Satz 1, § 42 Abs. 1 und 2 der Zivilprozeßordnung). Die Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit ist danach begründet, wenn ein Anlaß vorliegt, der geeignet ist, Mißtrauen gegen die Unparteilichkeit des Sachverständigen zu rechtfertigen. Gründe für ein derartiges Mißtrauen sind vorhanden, wenn ein Beteiligter von seinem Standpunkt aus bei vernünftiger, objektiver Betrachtung davon ausgehen kann, der Sachverständige werde sein Gutachten nicht unvoreingenommen abgeben (Beschluß des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 7. November 1995 VIII B 31/95, BFH/NV 1996, 344, m.w.N.).

Derartige Gründe hat die Klägerin nicht geltend gemacht. Sie räumt selbst ein, daß Ablehnungsgründe gegen die Person des vom FG bestellten Sachverständigen nicht bestehen. Die allgemein gegen die Einsetzung eines Prüfungsbeamten des FG gerichteten Darlegungen ("hauseigener Gehilfe") rechtfertigen keine Ablehnung. Der aufgrund förmlichen Beweisbeschlusses eingesetzte Prüfungsbeamte beim FG ist Sachverständiger (vgl. BFH in BFH/NV 1996, 344).

b) Die Aufforderung des FG an die Klägerin, dem Sachverständigen angemessene Arbeitsbedingungen zur Anfertigung des Sachverständigengutachtens zu ermöglichen, ist eine nicht selbständig anfechtbare prozeßleitende Entscheidung (§ 128 Abs. 2 FGO).

 

Fundstellen

BFH/NV 2000, 341

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Aufrechnung in sog. Bauträgerfällen
Kran Projekt Baustelle Stillstand Bauplan
Bild: Pixabay/Convegni Ancisa

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH V B 140/98 (NV)
BFH V B 140/98 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Voraussetzungen für die Ablehnung eines Sachverständigen  Leitsatz (NV) Bei Anordnung eines schriftlichen Gutachtens ist das Gesuch, mit dem der Gutachter abgelehnt wird, grundsätzlich nur bis zum Eingang des Gutachtens ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren