Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 30.08.2005 - VI B 2/05 (NV) (veröffentlicht am 12.10.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine Divergenz, wenn das FG den Tätigkeitsmittelpunkt im häuslichen Arbeitszimmer unter Hinweis auf die tatsächlichen Umstände des Streitfalls für nicht gegeben hält

 

Leitsatz (NV)

1. Ob das häusliche Arbeitzimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet, bestimmt sich nach dem qualitativen Schwerpunkt der Tätigkeit des Steuerpflichtigen. Dies zu beurteilen obliegt in erster Linie dem FG als Tatsacheninstanz.

2. Abweichungen in der Würdigung der tatsächlichen Umstände des Streitfalls begründen keine Divergenz, derentwegen die Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen wäre.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b S. 3; FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2

 

Verfahrensgang

FG Baden-Württemberg (Urteil vom 18.11.2004; Aktenzeichen 11 K 293/00)

 

Gründe

Die Beschwerde ist nicht begründet. Die Revision ist weder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 zweite Alternative der Finanzgerichtsordnung --FGO--) noch wegen eines Verfahrensmangels (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO) zuzulassen.

1. Eine die einheitliche Rechtsprechung gefährdende Divergenz liegt nicht vor. Das Finanzgericht (FG) ist bei seiner Entscheidung insbesondere nicht von den durch die höchstrichterliche Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen zur Bestimmung des Mittelpunkts der gesamten beruflichen Betätigung (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 3 zweiter Halbsatz des Einkommensteuergesetzes --EStG--) abgewichen.

Nach dieser Rechtsprechung ist das häusliche Arbeitszimmer eines Steuerpflichtigen, der lediglich eine berufliche Tätigkeit --teilweise zu Hause und teilweise auswärts-- ausführt, dann Mittelpunkt seiner gesamten Betätigung, wenn er dort diejenigen Handlungen vornimmt, die für den konkret ausgeübten Beruf wesentlich und prägend sind. Der Mittelpunkt im Sinne der gesetzlichen Regelung bestimmt sich dabei nach dem inhaltlichen (qualitativen) Schwerpunkt der betrieblichen und beruflichen Betätigung. In diesem Zusammenhang kommt dem zeitlichen (quantitativen) Umfang der Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers lediglich indizielle Bedeutung zu (vgl. die von den Klägern und Beschwerdeführern --Klägern-- angeführten Senatsurteile vom 13. November 2002 VI R 28/02, BFHE 201, 106, BStBl II 2004, 59, und VI R 104/01, BFHE 201, 100, BStBl II 2004, 65, sowie das weitere Senatsurteil vom 13. November 2002 VI R 82/01, BFHE 201, 93, BStBl II 2004, 62). Dabei obliegt es in erster Linie dem FG als Tatsacheninstanz zu beurteilen, ob sich der Tätigkeitsmittelpunkt im häuslichen Arbeitszimmer befindet.

Das FG ist im Streitfall unter ausdrücklichem Hinweis auf die genannten Entscheidungen des Senats zu dem Ergebnis gelangt, dass die vom Kläger im häuslichen Arbeitszimmer vorgenommene Organisation der Betriebsabläufe und die weiteren dort erledigten Arbeiten für seine berufliche Tätigkeit nicht prägend gewesen sind. Es hat die im Außendienst verrichteten Tätigkeiten unter Berücksichtigung aller konkreten Umstände für zumindest gleichwertig angesehen. Dabei hat das FG insbesondere auf den hohen Einsatz, den der Kläger für seine Arbeitgeberin im Zusammenhang mit der Pflege und dem Ausbau der Kundenbeziehungen zu erbringen hatte, verwiesen und als Beleg dafür die hohe Gesamtfahrleistung von 63 000 Kilometern im Streitjahr herangezogen. Diese vom FG für entscheidungserheblich gehaltenen Besonderheiten wiesen die Sachverhalte, die den von den Klägern angeführten Urteilen des Senats zugrunde lagen, nicht auf.

Im Kern wendet sich die Beschwerde der Kläger gegen die Würdigung der tatsächlichen Umstände des Streitfalls durch das FG. Abweichungen in der bloßen Tatsachenbeurteilung begründen indessen keine Divergenz i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 2 zweite Alternative FGO (vgl. Beschlüsse des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 4. August 1993 II B 175/92, BFH/NV 1994, 718; vom 31. Oktober 1996 VIII B 36/96, BFH/NV 1997, 362; vom 27. März 2001 X B 60/00, BFH/NV 2001, 1381; vom 28. Januar 2003 VI B 161/00, BFH/NV 2003, 793).

2. Auch der behauptete Verfahrensmangel besteht nicht.

Nach § 76 Abs. 1 Satz 1 FGO hat das Gericht den Sachverhalt von Amts wegen aufzuklären. Diesen Amtsermittlungsgrundsatz hat das FG --unbeschadet der Mitwirkungspflicht der Beteiligten-- besonders zu beachten, soweit es sich um Feststellungen handelt, denen entscheidungserhebliche Bedeutung zukommt. In diesen Fällen muss es jedenfalls solchen tatsächlichen Zweifeln nachgehen, die sich ihm nach Lage der Akten und dem Vortrag der Beteiligten aufdrängen müssen (vgl. BFH-Beschlüsse vom 17. September 2003 I B 18/03, BFH/NV 2004, 207; vom 8. Juni 2004 IX B 128/03, Deutsches Steuerrecht/Entscheidungsdienst 2004, 1187).

So liegt der Streitfall indessen nicht. Den Klägern waren sowohl die Sachverhaltsanfrage des FG an die Arbeitgeberin des Klägers vom 20. September 2004 als auch deren Antwortschreiben vom 27. September 2004 vom FG zur Kenntnisnahme übersandt worden. Ihnen war daher bekannt, dass das FG bei seiner Entscheidung von der Auskunft ausgehen würde, der Kläger betreue in erster Linie die Stammkunden des Unternehmens in seinem Vertriebsgebiet, deren Anzahl sich in einer Größenordnung zwischen 250 und 300 bewege. Die Kläger haben sich dazu mit Schriftsatz vom 19. Oktober 2004 dahin gehend geäußert, es sei nicht "die hauptsächliche Aufgabe des Klägers" gewesen, die von der Arbeitgeberin benannten "Schlüssel- und Stammkunden des Unternehmens vor Ort persönlich zu betreuen". Dass der Kläger den größten Teil dieser Kunden überhaupt nicht selbst bereist und dies allein den ihm unterstellten Vertriebsmitarbeitern überlassen haben soll, haben die Kläger erstinstanzlich an keiner Stelle des Verfahrens vorgetragen. Inwieweit das FG dazu von sich aus weitere Aufklärungsmaßnahmen hätte ergreifen müssen, ist daher nicht erkennbar.

 

Fundstellen

BFH/NV 2005, 2209

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH VI B 112/05 (NV)
BFH VI B 112/05 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache; Verfahrensfehler; häusliches Arbeitszimmer  Leitsatz (NV) 1. Die Rechtsfrage, unter welchen Voraussetzungen das häusliche Arbeitszimmer eines Steuerpflichtigen, der seinen Beruf ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren