Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 30.03.2000 - VI B 53/99 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rückforderung von Kindergeld aufgrund eines Haushaltswechsels des Kindes

 

Leitsatz (NV)

Der Anspruch der Familienkasse auf Erstattung des Kindergeldes nach einem Haushaltswechsel des Kindes wird nicht durch eine zivilrechtliche Unterhaltsregelung zwischen den Eltern berührt.

 

Normenkette

FGO § 142; EStG § 64 Abs. 2 S. 1

 

Tatbestand

Der Antragsteller und Beschwerdeführer (Antragsteller) bezog bis einschließlich Dezember 1997 Kindergeld von monatlich 440 DM für seine 1981 und 1991 geborenen Kinder M und A. Nachdem der Beklagte (das Arbeitsamt -Familienkasse-) Kenntnis davon erhalten hatte, dass der Antragsteller ab Juni 1997 von seiner Ehefrau getrennt lebte und die gemeinsamen Kinder sich in deren Haushalt aufhielten, hob er mit Bescheid vom 17. Juni 1998 die Kindergeldfestsetzung rückwirkend zum 1. Juni 1996 auf und forderte die Hälfte (1 540 DM) des für die Monate Juni bis Dezember 1997 gezahlten Kindergeldes von dem Antragsteller zurück. Dabei berücksichtigte die Familienkasse, dass der Antragsteller jeweils 220 DM monatlich an die Mutter der Kinder weitergeleitet habe.

Nach erfolglosem Einspruch erhob der Antragsteller Klage und beantragte zugleich die Gewährung von Prozesskostenhilfe (PKH).

Das Finanzgericht (FG) lehnte den PKH-Antrag wegen fehlender Erfolgsaussicht ab, wobei es auf einen Gerichtsbescheid Bezug nahm, mit dem es die Klage abgewiesen hatte. In dem Gerichtsbescheid war im Wesentlichen ausgeführt, der Antragsteller habe das Kindergeld ohne Rechtsgrund empfangen. Der Kindergeldbescheid sei ihm gegenüber zu Recht aufgehoben worden, denn seit seinem Wegzug aus dem bisherigen Familienhaushalt habe er keinen Anspruch mehr auf den Bezug des Kindergeldes (§ 64 Abs. 1 und 2 des Einkommensteuergesetzes ―EStG―).

Der Antragsteller hat im Hinblick auf den Gerichtsbescheid mündliche Verhandlung beantragt und gegen die Ablehnung der PKH Beschwerde erhoben. Zu deren Begründung trägt er vor, eine rückwirkende Abänderung der Kindergeldfestsetzung komme nur in Betracht, wenn bei dem Betroffenen ein Vertrauen auf den Bestand des Bescheides und der hieraus erfolgten Zahlungen nicht mehr gegeben war. Hiervon könne vorliegend nicht ausgegangen werden. Gemäß § 62 EStG seien die Eltern zum Bezug von Kindergeld berechtigt. Diese Grundnorm unterscheide nicht zwischen dem barunterhaltspflichtigen Elternteil und dem Elternteil, der die Naturalversorgung übernehme. Wäre ein Wegfall der Kindergeldberechtigung für den barunterhaltsleistenden Elternteil gewollt gewesen, hätte dies in § 62 EStG geregelt werden müssen. § 64 EStG als Auszahlungsregelung hebe § 62 EStG in seinem materiellen Gehalt nicht auf. Die Rückforderung ausbezahlten Kindergeldes ohne Berücksichtigung eines durchgeführten familienrechtlichen Ausgleichs sei ohne hinreichende gesetzliche Grundlage. Er (der Antragsteller) habe das Kindergeld aufgeteilt und damit den familienrechtlichen Ausgleichsanspruch gegenüber seiner getrennt lebenden Ehefrau erfüllt. Unter Einrechnung des hälftig an die Ehefrau weitergegebenen Kindergeldes sei er seiner Unterhaltspflicht nachgekommen.

Der Antragsteller beantragt sinngemäß, ihm unter Aufhebung des angefochtenen Beschlusses PKH für das Klageverfahren zu gewähren.

Die Familienkasse tritt der Beschwerde entgegen.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist unbegründet. Das FG hat den PKH-Antrag im Ergebnis zu Recht abgelehnt, weil die Klage bei der gebotenen summarischen Prüfung keine hinreichende Aussicht auf Erfolg hat (§ 142 der Finanzgerichtsordnung ―FGO― i.V.m. § 114 der Zivilprozeßordnung ―ZPO―).

Zutreffend hat die Familienkasse die Kindergeldfestsetzung hinsichtlich der Zeit ab Juni 1997 aufgehoben, weil der Antragsteller insoweit keinen Anspruch auf Auszahlung des Kindergeldes hatte. Nach § 64 Abs. 1 EStG erhält für jedes Kind nur ein Berechtigter Kindergeld. Bei mehreren Berechtigten wird das Kindergeld demjenigen gezahlt, der das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat (§ 64 Abs. 2 Satz 1 EStG). Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Eltern trennen und das Kind anschließend nur bei einem der Berechtigten im Haushalt lebt. Haben sich die für die Zahlung des Kindergeldes maßgeblichen Verhältnisse durch einen Haushaltswechsel des Kindes geändert, so ist die ―nicht mehr der materiellen Rechtslage entsprechende― Festsetzung des Kindergeldes vom Zeitpunkt der Veränderung der Verhältnisse an aufzuheben (vgl. Beschluss des Senats vom 18. Dezember 1998 VI B 215/98, BFHE 187, 559, BStBl II 1999, 231).

Da aufgrund der rechtmäßigen Aufhebung der Kindergeldfestsetzung der rechtliche Grund für die Zahlung des Kindergeldes an den Antragsteller weggefallen war, konnte die Familienkasse gemäß § 37 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO 1977) das gezahlte Kindergeld zurückfordern. Diesen Erstattungsanspruch hat die Familienkasse nur hinsichtlich des Teils des Kindergeldes geltend gemacht, den der Antragsteller nicht an seine Ehefrau weitergeleitet hatte. Zur Berücksichtigung der Weiterleitung war die Familienkasse nach der Dienstanweisung zur Durchführung des Familienleistungsausgleichs nach dem X. Abschnitt des Einkommensteuergesetzes (DA-FamEStG) 64.4 Abs. 4 (BStBl I 1998, 389) grundsätzlich befugt. Ob die Voraussetzungen der Verwaltungsanweisung im Einzelnen erfüllt waren, braucht nicht erörtert zu werden.

Entgegen der Auffassung des Antragstellers wird der Erstattungsanspruch der Familienkasse nicht durch eine zivilrechtliche Unterhaltsregelung zwischen den Eheleuten berührt. Die Vorschrift des § 64 Abs. 2 Satz 1 EStG, wonach bei mehreren Berechtigten das Kindergeld demjenigen gezahlt wird, der das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat, kann durch zivilrechtliche Vereinbarungen nicht außer Kraft gesetzt werden (Senatsbeschluss vom 10. November 1998 VI B 125/98, BFHE 187, 477, BStBl II 1999, 137). Im Falle der Trennung oder Scheidung der Eltern kann der Ausgleich beim barunterhaltsverpflichteten Elternteil nur über das zivilrechtliche Unterhaltsrecht durch Kürzung der Unterhaltsverpflichtung erfolgen (vgl. Senatsbeschluss in BFHE 187, 559, BStBl II 1999, 231). Soweit der Antragsteller sich im Übrigen auf einen Vertrauenstatbestand hinsichtlich des Fortbestehens des Kindergeldbescheids beruft, kann dem bereits deshalb nicht gefolgt werden, weil der Antragsteller seine im Rahmen des Kindergeldrechtsverhältnisses bestehende Mitwirkungspflicht verletzt hat, indem er den Haushaltswechsel der Kinder nicht der Familienkasse mitgeteilt hat (vgl. Senatsbeschluss in BFHE 187, 559, BStBl II 1999, 231).

 

Fundstellen

BFH/NV 2000, 1190

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Rheinland-Pfalz: Gemeinsamer Haushalt von Kindergeldberechtigten im Ausland
Münzen Geldstapel abzählen rechnen
Bild: Corbis/JGI/Jamie Grill

Das FG Rheinland-Pfalz ist der Frage nachgegangen, ob kindergeldberechtigte Ehegatten einen gemeinsamen Haushalt im Ausland führen, sofern ein Ehepartner sich über mehrere Monate hinweg berufsbedingt im Inland aufhält.


Pflegekindschaftsverhältnis: Zeitpunkt der kindergeldrechtlichen Berücksichtigung eines Pflegekinds
Vater Baby Familie
Bild: pixabay

Ein Pflegekindschaftsverhältnis liegt vor, wenn der Steuerpflichtige mit dem Kind durch ein familienähnliches, auf längere Dauer berechnetes Band verbunden ist. Ab wann wird es beim Kindergeld berücksichtigt?


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH VI B 93/99 (NV)
BFH VI B 93/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rückforderung von Kindergeld wegen Haushaltswechsel des Kindes  Leitsatz (NV) Nach einem Haushaltswechsel des Kindes ist die Kindergeldfestsetzung vom Zeitpunkt der Änderung der Verhältnisse an aufzuheben. Da hierdurch der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren