Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 29.08.2002 - V R 65/01 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Vorsteuerabzug; Rügeverzicht

 

Leitsatz (NV)

  1. Wer die durch objektive Anhaltspunkte belegte Absicht hat, eine unternehmerische Tätigkeit auszuüben und erste Investitionsausgaben für diesen Zweck tätigt, ist grundsätzlich zum Vorsteuerabzug berechtigt. Dabei kommt es auf die Verhältnisse im Zeitpunkt des Leistungsbezugs an.
  2. Weist das FG in der mündlichen Verhandlung die Beteiligten darauf hin, dass es wenig Anzeichen für das Vorliegen einer bestimmten Absicht des Klägers sehe, und stellt der Kläger daraufhin keinen entsprechenden Beweisantrag, liegt darin ein konkludenter Verzicht auf eine Rüge mangelnder Sachaufklärung.
 

Normenkette

UStG 1993 § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1; FGO § 76 Abs. 1, § 126a; ZPO § 295

 

Gründe

Die Entscheidung ergeht gemäß § 126a der Finanzgerichtsordnung (FGO). Der Senat hält einstimmig die Revision für unbegründet und eine mündliche Verhandlung nicht für erforderlich. Die Beteiligten sind davon unterrichtet worden und hatten Gelegenheit zur Stellungnahme.

1. Der Senat ist der Auffassung, dass die Würdigung des Finanzgerichts (FG), im Streitfall fehle es im Zeitraum der Errichtung der Wohnung an objektiven Anhaltspunkten für eine unternehmerische Nutzung der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), revisionsrechtlich nicht zu beanstanden ist (vgl. § 118 Abs. 2 FGO).

a) Wie die Klägerin zu Recht ausführt, hat nach der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) ein Steuerpflichtiger, der Gegenstände für Zwecke einer wirtschaftlichen Tätigkeit verwendet, zum Zeitpunkt des Erwerbs dieser Gegenstände das Recht, die geschuldete Vorsteuer abzuziehen, auch wenn der Anteil der Verwendung für unternehmerische Zwecke gering ist (vgl. EuGH-Urteil vom 11. Juli 1991 Rs. C-97/90 ―Lennartz―, Slg. 1991, I-3795, Umsatzsteuer-Rundschau ―UR― 1991, 291).

Dies setzt aber voraus, dass eine Person die Gegenstände "als Steuerpflichtiger" erworben hat und zum Abzug der für diese Gegenstände geschuldeten Vorsteuer berechtigt ist (vgl. EuGH-Urteil in Slg. 1991, I-3795, UR 1991, 291 Rdnr. 22, 26). Dabei kommt es auf den Zeitpunkt des Leistungsbezugs an (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 8. März 2001 V R 24/98, BFHE 194, 522, BFH/NV 2001, 876; vom 17. Mai 2001 V R 38/00, BFH/NV 2001, 1513).

b) Ausgehend von diesen Grundsätzen hat das FG im Einzelnen dargelegt, es fehle im Zeitpunkt der Errichtung der Wohnung an objektiven Anhaltspunkten für eine (auch nur teilweise) unternehmerische Nutzung durch die Klägerin.

Es hat in diesem Rahmen insbesondere berücksichtigt, dass der Bauantrag ausdrücklich für die Errichtung einer "Wohnung" gestellt worden ist und auch eine Hausratversicherung für eine "Wohnung" abgeschlossen worden ist. Es hat ferner die im Bauantrag zum Ausdruck gekommene Gestaltung und Einrichtung der Räume mit Schlafzimmer und einer "ausgesprochen großen Kochecke" gewürdigt und dargelegt, dass die Klägerin keine Vorsorge getroffen habe, die gewerberechtlichen Anforderungen im Sanitärbereich in einem Seminarzentrum zu erfüllen.

Das FG hat bei seiner Würdigung auf den Zeitraum der Leistungsbezüge (1993 und 1994) abgestellt und deshalb zutreffend insbesondere das ―danach unerhebliche― Vorbringen der Klägerin, in den Räumen seien später (in den Jahren 1995 bis 1997) tatsächlich Seminare, Schulungen und Besprechungen abgehalten worden, unberücksichtigt gelassen.

2. Die Rüge mangelnder Sachaufklärung hat ebenfalls keinen Erfolg.

Das FG hatte gegen Ende der mündlichen Verhandlung die Beteiligten nach einer Zwischenberatung darauf hingewiesen, dass der Senat wenig Anzeichen für eine objektiv erkennbare Absicht zur unternehmerischen Nutzung von Baubeginn an sehe. Wenn die Klägerin die von ihr jetzt als unterlassen gerügten Beweiserhebungen hätte sicherstellen wollen, hätte sie nach diesem Hinweis entsprechende Beweisanträge stellen müssen. Dies ist nicht geschehen.

Sie hat insoweit ihr Rügerecht gemäß § 155 FGO i.V.m. § 295 der Zivilprozessordnung verloren (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 31. Januar 1989 VII B 162/88, BFHE 155, 498, BStBl II 1989, 372).

 

Fundstellen

BFH/NV 2003, 211

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF: Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen
Modell-Haus Taschenrechner Geld im Hintergrund Wohngeld
Bild: Alexander Stein/Pixabay

Nachdem der BFH 2021 die bisher von der Finanzverwaltung vertretene Auffassung, dass bei sowohl unternehmerisch als auch privat genutzten Gegenständen eine Dokumentation innerhalb der gesetzlichen Abgabefrist für Steuererklärungen gegenüber der Finanzverwaltung erfolgen muss, als zu eng angesehen hatte, passt die Finanzverwaltung jetzt den UStAE an.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH XI R 64/06 (NV)
BFH XI R 64/06 (NV)

Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Zuordnungsentscheidung bei einem gemischt genutzten Gebäude Leitsatz (NV) 1. Ist ein Gegenstand sowohl für unternehmerische Zwecke als auch für nichtunternehmerische Zwecke vorgesehen (sog. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren