Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 29.03.2001 - VIII B 90/00 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

NZB: Wesentliche Beteiligung ‐ Tarifermäßigung

 

Leitsatz (NV)

Die Frage, ob für den Fall, dass in einem Kalenderjahr Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Kapitalbeteiligungen erzielt werden, nur der positive Saldo der Tarifermäßigung nach § 34 EStG unterliegt, betrifft mit Rücksicht auf die Rechtsänderungen des Steuersenkungsgesetzes (vom 23. Oktober 2000, BGBl I 2000, 1433) auslaufendes Recht. Sie unterliegt deshalb im NZB-Verfahren besonderen Darlegungserfordernissen.

 

Normenkette

EStG §§ 17, 34; FGO § 115

 

Gründe

Die Beschwerde ist unzulässig und durch Beschluss zu verwerfen (§ 132 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―).

Die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) haben die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache nicht i.S. von § 115 Abs. 3 Satz 3 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 FGO a.F. dargelegt (vgl. Art. 4 des Zweiten Gesetzes zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze vom 19. Dezember 2000, BGBl I 2000, 1757).

1. Letzteres erfordert, dass der Beschwerdeführer konkret auf die Rechtsfrage eingeht, ihre über den Streitfall hinausgehende Bedeutung für die Allgemeinheit dartut und ferner ausführt, warum die Frage zur Erhaltung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung oder für eine Fortentwicklung des Rechts der höchstrichterlichen Klärung bedürfe. Allein der Hinweis, eine Frage sei bisher höchstrichterlich noch nicht entschieden, ist hierfür nicht ausreichend (vgl. Beschluss des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 11. Februar 1999 III B 91/98, BFH/NV 1999, 1122, m.w.N.).

Betrifft die Rechtsfrage auslaufendes Recht, kommt ihr nach ständiger Rechtsprechung des BFH regelmäßig keine grundsätzliche Bedeutung mehr zu. Die Beschwerde muss daher Gründe darlegen, die deshalb ―ausnahmsweise― ein Abweichen von dieser Regel rechtfertigen, weil die als klärungsbedürftig aufgeworfene Frage sich noch für einen nicht überschaubaren Personenkreis in nicht absehbarer Zukunft stellen kann, wie dies bei Fragen zu fortgeltendem Recht grundsätzlich anzunehmen ist (vgl. BFH-Beschlüsse vom 2. Mai 1995 VIII B 135/94, BFH/NV 1996, 138; vom 22. November 1999 III B 58/99, BFH/NV 2000, 748; vom 20. März 2000 III B 39/99, BFH/NV 2000, 1140).

2. Diesen Anforderungen genügt die Beschwerdeschrift nicht.

a) Die Vorinstanz hat die zwischen den Beteiligten umstrittene Frage, ob Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft (§ 17 des Einkommensteuergesetzes ―EStG―), die der Steuerpflichtige ―neben sonstigen positiven Einkünften― im nämlichen Kalenderjahr erzielt, nur als (positiver) Saldo der Tarifvergünstigung nach § 34 EStG unterliegen, dahin beantwortet, dass nach dem Zweck dieser Vorschrift zumindest die Möglichkeit eines Progressionsnachteils bestehen müsse und deshalb Veräußerungsgewinne und -verluste eines Veranlagungszeitraums vor Anwendung des ermäßigten Steuersatzes miteinander zu verrechnen seien.

b) Soweit die Kläger geltend machen, die Rechtsfrage sei ab Veranlagungszeitraum 1996 für die Auslegung der Verlustabzugsbegrenzungen des § 17 Abs. 2 Satz 4 EStG (vgl. auch die Neufassung durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 ―StEntlG 1999/2000/2002― vom 24. März 1999, BGBl I 1999, 402; hierzu Bundesministerium der Finanzen vom 3. August 2000 IV C 2 -S 2244- 35/00, BStBl I 2000, 1199) von allgemeinem Interesse, verkennt die Beschwerdeschrift, dass das Finanzgericht (FG) seine Auffassung ausschließlich auf die Auslegung des § 34 EStG gestützt hat und damit der Auslegung des § 17 EStG keine entscheidungserhebliche Bedeutung zugemessen hat (vgl. Gräber/ Ruban, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., § 115 Rz. 59, 62).

c) Fehl geht des Weiteren der Hinweis darauf, dass durch das Steuersenkungsgesetz vom 23. Oktober 2000 (BGBl I 2000, 1433) die für die Besteuerung nach § 17 EStG relevante Beteiligungsquote auf 1 v.H. abgesenkt und damit die Streitfrage erheblich an Bedeutung gewinnen werde. Die Ausführungen lassen außer Acht, dass Veräußerungsgewinne gemäß § 17 EStG ab dem Veranlagungszeitraum 2002 (bzw. 2003) nicht mehr zu den außerordentlichen Einkünften i.S. von § 34 Abs. 2 Nr. 1 EStG (n.F.) gehören und demgemäß auch die Tarifermäßigung für nach § 17 EStG erzielte Veräußerungsgewinne entfallen wird (zu § 34 Abs. 3 EStG n.F. im Veranlagungszeitraum 2001 vgl. § 52 Abs. 47 Sätze 2 und 3 EStG i.d.F. des Steuersenkungsergänzungsgesetzes vom 19. Dezember 2000, BGBl I 2000, 1812, BStBl I 2001, 25).

d) Die Kläger haben schließlich nicht berücksichtigt, dass mit dem StEntlG 1999/2000/2002 nicht nur die Wesentlichkeitsgrenze i.S. von § 17 EStG mit Wirkung ab Veranlagungszeitraum 1999 auf 10 v.H. gesenkt, sondern zudem in § 2 Abs. 3 Satz 2 EStG 1999 für die Ermittlung der Summe der Einkünfte die vorrangige Verrechnung der Einkünfte aus einer Einkunftsart angeordnet worden ist (vgl. hierzu BTDrucks 14/443, S. 19). Demgemäß wäre es erforderlich gewesen, dass die Beschwerdeschrift auf die Implikationen dieser Gesetzesbestimmung für die Tarifermäßigung nach § 34 EStG (vgl. hierzu R 197 Abs. 3 Sätze 3 und 4 der Einkommensteuer-Richtlinien 1999) eingeht oder zumindest die Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift des § 2 Abs. 3 EStG anspricht (dazu FG Münster, Beschluss vom 7. September 2000 4 V 1612, 1617/00 E, Entscheidungen der Finanzgerichte 2000, 1253, Beschwerde beim BFH eingelegt, anhängig unter dem Az. XI B 151/00).

Im Übrigen sieht der Senat von einer Begründung dieses Beschlusses ab (§ 116 Abs. 5 Satz 2 FGO n.F.).

 

Fundstellen

Haufe-Index 603690

BFH/NV 2001, 1279

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH VIII B 129/05 (NV)
BFH VIII B 129/05 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Tarifermäßigung für Gewinne aus der Veräußerung von GmbH-Anteilen: Fünftelregelung nach § 34 EStG 2001  Leitsatz (NV) Der Senat hält daran fest, dass § 34 EStG 2001, nach dem Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren