Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 29.01.1991 - VII B 174/90 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einstweilige Anordnung - Anordnungsgrund

 

Leitsatz (NV)

Zur Glaubhaftmachung eines Anordnungsgrundes (hier: Existenzbedrohung) für den Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung im Vollstreckungsverfahren.

 

Normenkette

FGO § 114 Abs. 1 S. 2, Abs. 3, 5; ZPO § 920 Abs. 2; AO 1977 § 258

 

Gründe

Die Beschwerde des Antragstellers ist nicht begründet.

Das FG hat zu Recht den Erlaß der begehrten einstweiligen Anordnung, mit der die Vollstreckung aus dem gegen den Antragsteller ergangenen Schenkungssteuerbescheid einstweilen eingestellt werden soll, abgelehnt. Dem vorläufigen Rechtsschutzbegehren konnte nicht entsprochen werden, weil der Antragsteller auch im Beschwerdeverfahren einen Anordnungsgrund nicht glaubhaft gemacht hat (§ 114 Abs. 3 FGO i. V. m. § 920 Abs. 2 ZPO). Es kann deshalb dahinstehen, ob der Antragsteller einen Anspruch auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung geltend machen kann.

Da das vorliegende Rechtsschutzverfahren das Vollstreckungsverfahren betrifft (§ 258 AO 1977), ist es auch unerheblich, ob die Klage gegen den Schenkungssteuerbescheid Aussicht auf Erfolg hat. Die Einwendungen gegen den zu vollstreckenden Verwaltungsakt sind außerhalb des Vollstreckungsverfahrens mit den hierfür zugelassenen Rechtsbehelfen zu verfolgen (§ 256 AO 1977). Soweit sich der Antragsteller gegen die Rechtmäßigkeit des Schenkungsteuerbescheids wendet, wäre somit der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung nach § 69 Abs. 2 und 3 FGO und nicht der Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung das allein statthafte einstweilige Rechtsschutzverfahren (§ 114 Abs. 5 FGO). Das FG hat zwar die Aussetzung der Vollziehung des angefochtenen Bescheids aus verfahrensrechtlichen Gründen abgelehnt; der Antragsteller wäre aber rechtlich nicht gehindert gewesen, nach Erfüllung der Voraussetzungen des Art. 3 § 7 VGFGEntlG diesen Antrag erneut bei Gericht zu stellen.

Der Antragsteller begehrt mit der einstweiligen Einstellung der gegen ihn betriebenen Vollstreckung - für die sich ein Anordnungsanspruch aus § 258 AO 1977 ergeben könnte - eine Regelungsanordnung durch das Gericht i. S. des § 114 Abs. 1 Satz 2 FGO. Die in dieser Vorschrift ausdrücklich genannten Gründe (,,wesentliche Nachteile" und ,,drohende Gewalt") setzen Maßstäbe für die Beurteilung der Frage, ob ein (,,anderer") Anordnungsgrund vorliegt. Er müßte so schwerwiegend sein, daß er die einstweilige Anordnung unabweisbar macht. Danach kommt eine einstweilige Anordnung grundsätzlich nur dann in Betracht, wenn die wirtschaftliche oder persönliche Existenz des Betroffenen durch die Ablehnung der beantragten Maßnahme unmittelbar bedroht ist. Die den Anordnungsgrund rechtfertigenden Umstände müssen über die Nachteile hinausgehen, die im Regelfall bei einer Vollstreckung zu erwarten sind. Deshalb sind Umstände, wie die Bezahlung von Steuern, auch wenn sie möglicherweise nach einem Obsiegen im Hauptsacheverfahren zu erstatten wären, eine zur Bezahlung von Steuern notwendige Kreditaufnahme, ein Zurückstellen betrieblicher Investitionen oder eine Einschränkung des gewohnten Lebensstandards für sich allein keine Anordnungsgründe (ständige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs - BFH -, vgl. Beschlüsse des Senats vom 30. März 1989 VII B 221/88, bFH/NV 1989, 794, und vom 4. April 1989 VII B 35/85, BFH/NV 1989, 714, m. w. N.). Der Antragsteller hat - wie das FG zu Recht ausgeführt hat - solche existenzbedrohende wesentliche Nachteile weder dargetan noch glaubhaft gemacht.

Im Streitfall kann, nachdem der Antragsteller . . . DM gezahlt hat, die Vollstreckung durch das FG nur noch wegen einer Restschuld von etwa . . . DM betrieben werden. Es ist nach den im Beschwerdeverfahren vorgetragenen Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Antragstellers nicht ersichtlich, daß eine Vollstreckung wegen dieses Restbetrags seine wirtschaftliche oder persönliche Existenz unmittelbar bedrohen könnte. Der Antragsteller hat selbst vorgetragen, daß er Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis zu seiner Ehefrau bezieht, die für eine Vollstreckung in Betracht kommen. Bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens wären die Pfändungsschutzvorschriften der §§ 850 ff. ZPO zu beachten, so daß der notwendige Lebensbedarf des Antragstellers und seiner Familie weiterhin gewährleistet wäre. Wie oben ausgeführt, muß der Vollstreckungsschuldner die üblicherweise mit einer Pfändung verbundenen Nachteile hinnehmen. Das gilt auch im Hinblick auf das Bekanntwerden der Vollstreckung gegenüber seinem Arbeitgeber und Dritten. Bei dem im Streitfall bestehenden Ehegatten-Arbeitsverhältnis kann im übrigen noch weniger als bei sonstigen Arbeitsverhältnissen von der Gefahr einer Auflösung des Arbeitsverhältnisses wegen etwaiger Pfändungsmaßnahmen sowie deren Weiterverbreitung gegenüber Dritten (z. B. Kunden) ausgegangen werden. Der Antragsteller hat seine Behauptung, daß eine Pfändung seines Arbeitseinkommens seine Existenz gefährden würde, auch nicht - durch präsente Beweismittel - glaubhaft gemacht. Das gilt auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß noch Schulden gegenüber sonstigen Gläubigern bestehen und ein gegen ihn beantragtes Konkursverfahren mangels Masse nicht eröffnet worden ist. Es ist auch nicht ersichtlich, daß Vollstreckungsmaßnahmen des FA den Antragsteller zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung zwingen würden. Abgesehen davon muß ein vermögensloser Vollstreckungsschuldner auch die üblicherweise mit der Vollstreckung verbundenen Nachteile als regelmäßige Vollstreckungsfolgen hinnehmen.

Der Antragsteller hat ferner mit der Buchhypothek über . . . DM, deren Erlös bei einer Verwertung er auf 50 % des Nominalbetrages schätzt, einen ihm gehörigen Vermögenswert angegeben, aus dem sich das FA wegen der Schenkungsteuerrestschuld im Wege der Vollstreckung befriedigen könnte, ohne daß dadurch die Existenz des Antragstellers gefährdet würde. Das folgt schon daraus, daß er selbst die Buchhypothek dem FA als Sicherheit für seine Schenkungsteuerrestschuld angeboten hat. Ob das FA von dem Angebot des Antragstellers Gebrauch macht und die Vollstreckung gemäß § 258 AO 1977 gegen diese Sicherungsleistung einstweilen einstellt, ist von diesem zu entscheiden. Der entsprechende im Beschwerdeverfahren gestellte Hilfsantrag des Antragstellers ist deshalb unbegründet, weil selbst für den Fall, daß ein (Anordnungs-)Anspruch auf Einstellung der Zwangsvollstreckung gegen Sicherheitsleistung (Abtretung der Buchhypothek) bestünde, der Antragsteller - wie vorstehend ausgeführt - einen Anordnungsgrund nicht dargetan hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 417582

BFH/NV 1991, 695

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH VII B 150/92 (NV)
BFH VII B 150/92 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einstweilige Anordnung - Aussetzung der Vollziehung  Leitsatz (NV) 1. Der Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung ist nicht statthaft, wenn eine Aussetzung (Aufhebung) der Vollziehung in Betracht kommt. Dies gilt ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren